Ölstandssensor - Langzeitschäden?

BMW 3er E46

Moin liebes Forum

kurze Frage:
Seitdem hab ich das bekannte Problem dass meine Ölkontrolleuchte (Gelbe Lampe) nach dem Start für ca. 10 Sekunden leuchtet und danach ausgeht.
Ölstand etc. ist natürlich in Ordnung.
Mein Problem ist nun dass mein letzter Ölwechsel leider erst 1tkm her ist und ich ungern jetzt gleich wieder tauschen will..
Jetzt meinte ein Mechaniker ich solle das unbedingt tauschen weil es sonst Folgeschäden geben könnte (Signal wird an die LiMa weitergegeben etc.).
Da ich selbst auch viele schraube kann ich mir das ehrlich gesagt nicht vorstellen.
Weiß da jemand vielleicht mehr?

Meinen Ölstand würde ich bis zum nächsten Wechsel eben von Hand (oldschool) prüfen.
Fahrzeug ist ein 320ci Facelift mit M54 Motor.

Danke und Grüße
johnny

Beste Antwort im Thema

. . . Ölniveau an LiMa melden . . . glaub da will dich einer auf den Arm nehmen !
1. April ist erst in 3 Tagen ;-)

31 weitere Antworten
31 Antworten

. . . Ölniveau an LiMa melden . . . glaub da will dich einer auf den Arm nehmen !
1. April ist erst in 3 Tagen ;-)

Ich hatte es mir eben auch gedacht 😁
Nur grad war ich auch etwas am zweifeln ob ich ihn vielleicht falsch verstanden habe, darum fragte ich nochmal nach.
Werde dass dann beim nächsten Ölwechsel einfach mitmachen

Alles gut solange du regelmäßig den Stand überprüfst

So isses wie die Kollegen schreiben , der Mechaniker ist 'n Clown .

Ähnliche Themen

Ich fahre mit der gelben Lampe seit 10 Jahren, bis dato alles i.o. Sie geht ja nach 10 sec aus!!! Kein Signal an Lima, MSG oder so was.

Mein Tipp: reparier das Ding. Wenn du dir Sorgen um das frische Öl machst: du mußt es doch nicht wegschmeißen, wenn du es abläßt. Wenn du das Öl in einer sauberen Wanne auffängst, kannst du es nach der Reparatur doch wieder oben reinkippen. Daran sollte es wirklich nicht scheitern.
Ich hab es genauso gemacht. Mein Ölstandssensor war defekt, und ich dachte, ich hab das Öl ja immer im Blick. Bis es einmal zu spät war und der Motor wegen Ölmangel anfing zu klackern. Der Wechsle dieses Sensors ist eine der einfachsten Übungen am E46.

Spätestens alle 2,5t - 5t km den Ölstand per Peilstab kontrollieren - falls Du den Ölverbrauch deines Autos in etwa kennst - und beim nächsten Ölwechsel den TÖNS mittauschen.
Oder wie andere hier, nicht tauschen und öfters nach dem Ölstand schauen.

Bei mir leuchtet es auch schon seit ewigkeiten. Ich wechsel ihn beim nächsten Ölwechsel, vielleicht ;-)

Diese Frage wurde zwar oft behandelt aber trotzdem bin ich nicht sicher.

Bei kaltem Motor ist der Ölstand fast auf Max.

Wenn ich den Motor abstelle und nach knapp 10 Minuten kontrolliere ist der Ölstand fast auf Min.

Laut Bedienungsanleitung soll man den Ölstand ja im warmen Zustand kontrollieren.

Was ist jetzt der richtige Ölstand.

Warm oder kalt?

Evtl ein defektes Rückschlagventil am Ölfiltergehäuse?
Bei mir war das ähnlich wie Du es schilderst.
Nach dem Tausch des ÖFG ist der Ölstand gleich egal ob kälter oder wärmer Motor (nach angemessener Rückfließdauer für das Öl)

Das Rückschlagventil soll ja verhindern das das Ölfiltergehäuse über Nacht leerläuft .
Ist das richtig ?

Aber bei einem defekten Rückschlagventil würde das Öl doch innerhalb von paar Minuten wieder zurück in die Ölwanne laufen.

Oder habe ich da einen Denkfehler?

Weil kalt ist der Ölstand viel höher als warm.

Beim kontrollieren des Ölstands warm/kalt dürfte es normalerweise
kaum einen merklichen Unterschied geben .
Das Öl wird ja nicht wesentlich mehr wenn es warm wird sondern nur "fliessfähiger" .
Daher ist es schon seltsam wie dein Ölstand variiert .

Das Öl verteilt sich doch im laufenden Motor, also zeigt eine Messung bei warmen Motor, kurz nach dem Abstellen, einen etwas geringeren Ölstand an.

Oh Bernd deswegen soll man ja auch einige nach dem abstellendes Motors einige Minuten warten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen