1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. E90, E91, E92 & E93
  7. Ölstandsmessung, Problem?

Ölstandsmessung, Problem?

BMW 3er E90

Hallo,

mir ist heute etwas aufgefallen, während der Fahrt habe Ich über das Menü im iDrive(Navi Prof) eine Ölstandsmessung gemacht. Es waren alle Balken grün bzw. reichten alle grünen Balken bis zur max. Grenze! Danach habe Ich mal im Kombiinstrument nachgesehen, da kann man ja auch den Ölstand sehen, dort ist ja ein Balken abgebildet in 3 Unterteilungen  
---!---------!--- ungefähr so sieht das ja aus. Hier zeigte er mir allerdngs den Ölstand anders an, also nicht auf max. sondern eher 3/4  ---!------//-!---  ich hoffe man kan erkennen was ich mein. Ist das normal bzw. habt ihr das auch? Oder messen die mit jeweils unterschiedlichen Sensoren? Es ist zwar kein großer Unterschied, aber wenn man es umdreht kann man auch sagen einer zeigt leer an, der andere 1/4 an!

Alex

Fahrzeug 325i

Beste Antwort im Thema

Hallo Rael_Imperial
Meine Eindrücke / Meinung
Du bist erst seit dem 18. Juni 2010 neu registriert bei MT und fährst seit dem 19. Juli 2010 einen Ford Galaxy - bis dahin einen BMW E91 325i - eigenartig - und machst hier auf dicke Hose von wegen «Wissen» und vertraulich.

Wissen ist aber so einen Sache - sich immer nur darauf berufen und dann keine Fakten liefern können oder wollen ist schon auch eigenartig und leider Gottes nicht sehr glaubwürdig. Unter Dialog zwischen Usern in einem Forum verstehe ich etwas ganz anderes. Ein solches Verhalten erweckt den Eindruck von überheblich und arrogant und oder unwissend. Lies bitte mal Deine bisherigen «Beiträge» als Rael_Imperial - dann verstehst Du hoffentlich was ich meine.

Meine Vermutung
Mit eigenartig meine ich, ein User mit Deinem «Wissen und als Motorenentwickler» war sicher schon vorher aktiv im BMW Forum - nur unter einem anderen Namen - über das warum von wegen neuem Namen kann sich jeder selber etwas ausdenken. Mir würden da auf Anhieb einige Gründe aber auch zwei drei Namen einfallen die auf Dein charakteristisches Verhalten zutreffen würden.

Zugegeben, manchmal kann ja ein Neuanfang ganz gut sein. Nur sollte man nicht wieder ins gleiche Strickmuster wie zuvor verfallen, sonst fürchte ich, musst Du Dir bald wieder einen neuen Namen zulegen….

Jeder von uns ist doch interessiert am Austausch von wirklichem Fachwissen - wir lernen doch alle gerne dazu, so hoffe ich wenigstens. Also versuch zukünftig bitte Behauptungen nicht mit neuen Behauptungen und «Wissen» zu wiederholen - nur Fakten können im Zweifelsfall Klarheit schaffen und an denen fehlt es Dir, zweifelsohne.

Versteh mich richtig, ich spreche Dir das Wissen nicht grundsätzlich ab, aber an Deiner Fachkompetenz in manchen Themen sind Zweifel angebracht, ganz zu schweigen von der aus meiner Sicht fehlenden Sozialkompetenz.

Ich finde In diesem Forum bist Du bis jetzt nicht aufgefallen mit substantiellen Beiträgen - nur gackern und keine Eier legen - das kann es ja auch nicht sein.

Bitte gewöhne Dir hier im BMW Forum einen anderen «Umgang und Ton» an oder bleib im Ford Forum.

Sollte ich mit meinen Eindrücken und Vermutungen komplett falsch liegen, sage ich Sorry, mehr nicht. 

22 weitere Antworten
22 Antworten

Als "Endanwender" des Autos ist es recht einfach einen recht genauen Ölverbrauch zu ermitteln.

Bei Ölverbräuchen unter 0,2 Liter pro 1.000 km brauchen wir wohl nicht über einen Ölverbrauch zu reden.

Alles, was darüber ist, lässt sich einfach ermitteln:

1. Fahren bis die gelbe Ölstandskontrolle nach dem Abstellen des Motors leuchtet.
2. 200 ml Öl nachfüllen und den km-Stand + Fahrprofil (Stadt/Land/Autobahn + schnell/langsam + Kaltstarthäufigkeit) notieren
3. wieder fahren bis gelbe Lampe leuchtet, nachkippen, notieren, fahren, ...
4. In den kommenden 10.000 km wird sich dann ein Mittelwert abzeichnen, der zu bestimmten Fahrprofilen passt.

Je häufiger nachgefüllt und notiert wird, desto geringer wird der Fehler.

Wenn die Nachfüllerei nicht zu lästig wird, dann kann auch in 100 ml-Intervallen nachgefüllt werden, klar.

Ich selber kippe unterschiedlich viel rein - einfach einen kräftigen Schluck aus der Pulle und nach dem Reinkippen schaue ich wieviel ich aus der Kanne reingekippt habe und notiere das.

Ich komme auf ca. 0,2 bis 0,3 Liter Ölverbrauch / 1.000 km.

Gruß, Frank

Zitat:

Original geschrieben von Jomoto



Für eine exakte Ölverbrauchsmessung gilt es eine ganz gezielte Vorgehensweise einzuhalten. Dazu gehört zum Beispiel die Einhaltung einer Minimum Motoröltemperatur von 95°, das einmalige Drehen der KW sowie die Reinigung des Ölzustandssensors etc. - siehe Beispiel / Anhang aus dem BMW TIS.

Die Vorgehensweise hatte ich bereits in dem anderen Öl-Thread beschrieben und wurde dort von einigen Leuten dafür beschimpft. www.motor-talk.de/forum/e92-325i-3l-n53-oel-absaugen-t2239115.html

Bei einer solchen Ölverbrauchsmessung wird die abgelassene Ölmenge nicht in erster Linie wegen des Temperatureinflusses gewogen, sondern weil eine solche Messung so präzis wie möglich sein muss. Diese aufwendige Prozedur einer Ölverbrauchsmessung wird in aller Regel nur bei Kunden-Reklamationen veranlasst, wenn es gilt einen zu hohen Ölverbrauch festzustellen und nachzuweisen.
Über Sinn oder Unsinn einer solchen Messung für Hobby-Schrauber kann sich jeder selber ein Urteil bilden.

Und sie wird in der Entwicklung bei der Applikation der Anzeige benutzt. 

Zwischen min. und max. Markierung sind vier grüne Balken im CID - d. h. der Abstand zwischen diesen Markierungen entspricht einem Wert von 1 bis 1.5 Liter - genaueres sagt die jeweilige Betriebsanleitung.

Und genau hier liegt Dein erster Denkfehler: Jeder Balken sind 0,25 l (bis auf den N43, da sind's nur 0,2 l). Deshalb sind 4 Balken genau 1,0 l.

Du schreibst pro Balken seien es einen viertel Liter und zwei Balken seien am Schluss übrig geblieben (vielleicht einen Balken weniger) - dies ergäbe einen ablesbaren ca. «Verbrauch» für Otto Normal-verbraucher von 0.5 bis 0.75 Liter.
Aus meiner Sicht ist zwischen dem angezeigten Wert Balkendiagramm und dem errechneten Verbrauchswert 1.32 eine zu grosse Differenz - so unpräzis ist die Sensortechnik nicht. Da sind doch berechtigte Zweifel angebracht an der Vorgehensweise / Rechnung / Vergleichbarkeit - hier besteht Erklärungsnotstand.

Dein zweiter Denkfehler: Die MAX-Anzeige beim 6-Zylinder (Otto) entspricht 6,0 l, nicht 6,5 l. Beim Ölwechsel wird quasi immer ein halber Liter überfüllt. Ist natürlich keine "echte" Überfüllung, weil das ja so gewollt ist. Die Nachfüllanzeige mit einem gelben Balken kommt bei 5,25 l.

Vor dem Ölwechsel hat man sicher das Öl auf die richtige Temperatur erwärmt. Bei dieser Fahrt trat dann zwangsläufig Kondensataustrag über die Kurbelgehäuseentlüftung auf und die hohen Kraftstoffanteile im Motorenöl wurden so grösstenteils ausgeschieden, wodurch das Ölniveau stark gesunken sein dürfte. Vielleicht wurde das Ölniveau über das CID vor dieser Fahrt und nicht am Schluss danach ausgelesen, dies wäre immerhin eine plausible Erklärung / Ursache für die grosse Diskrepanz.

Nein, den beschriebenen Effekt gibt es in dieser Größenordnung nicht. Zudem habe ich selbstverständlich die Anzeige direkt vor dem Ölwechsel angeschaut und zusätzlich noch direkt das Ölniveau in mm gemessen.

Zitat:

Original geschrieben von lncognito


Als "Endanwender" des Autos ist es recht einfach einen recht genauen Ölverbrauch zu ermitteln.

Bei Ölverbräuchen unter 0,2 Liter pro 1.000 km brauchen wir wohl nicht über einen Ölverbrauch zu reden.

Alles, was darüber ist, lässt sich einfach ermitteln:

1. Fahren bis die gelbe Ölstandskontrolle nach dem Abstellen des Motors leuchtet.
2. 200 ml Öl nachfüllen und den km-Stand + Fahrprofil (Stadt/Land/Autobahn + schnell/langsam + Kaltstarthäufigkeit) notieren
3. wieder fahren bis gelbe Lampe leuchtet, nachkippen, notieren, fahren, ...
4. In den kommenden 10.000 km wird sich dann ein Mittelwert abzeichnen, der zu bestimmten Fahrprofilen passt.

Je häufiger nachgefüllt und notiert wird, desto geringer wird der Fehler.

Wenn die Nachfüllerei nicht zu lästig wird, dann kann auch in 100 ml-Intervallen nachgefüllt werden, klar.

Ich selber kippe unterschiedlich viel rein - einfach einen kräftigen Schluck aus der Pulle und nach dem Reinkippen schaue ich wieviel ich aus der Kanne reingekippt habe und notiere das.

Ich komme auf ca. 0,2 bis 0,3 Liter Ölverbrauch / 1.000 km.

Gruß, Frank

Willst Du ernsthaft behaupten, dass die Anzeige auf 0,2 oder gar nur 0,1 l Nachfüllmenge reagiert?

Hallo Rael_Imperial
Meine Eindrücke / Meinung
Du bist erst seit dem 18. Juni 2010 neu registriert bei MT und fährst seit dem 19. Juli 2010 einen Ford Galaxy - bis dahin einen BMW E91 325i - eigenartig - und machst hier auf dicke Hose von wegen «Wissen» und vertraulich.

Wissen ist aber so einen Sache - sich immer nur darauf berufen und dann keine Fakten liefern können oder wollen ist schon auch eigenartig und leider Gottes nicht sehr glaubwürdig. Unter Dialog zwischen Usern in einem Forum verstehe ich etwas ganz anderes. Ein solches Verhalten erweckt den Eindruck von überheblich und arrogant und oder unwissend. Lies bitte mal Deine bisherigen «Beiträge» als Rael_Imperial - dann verstehst Du hoffentlich was ich meine.

Meine Vermutung
Mit eigenartig meine ich, ein User mit Deinem «Wissen und als Motorenentwickler» war sicher schon vorher aktiv im BMW Forum - nur unter einem anderen Namen - über das warum von wegen neuem Namen kann sich jeder selber etwas ausdenken. Mir würden da auf Anhieb einige Gründe aber auch zwei drei Namen einfallen die auf Dein charakteristisches Verhalten zutreffen würden.

Zugegeben, manchmal kann ja ein Neuanfang ganz gut sein. Nur sollte man nicht wieder ins gleiche Strickmuster wie zuvor verfallen, sonst fürchte ich, musst Du Dir bald wieder einen neuen Namen zulegen….

Jeder von uns ist doch interessiert am Austausch von wirklichem Fachwissen - wir lernen doch alle gerne dazu, so hoffe ich wenigstens. Also versuch zukünftig bitte Behauptungen nicht mit neuen Behauptungen und «Wissen» zu wiederholen - nur Fakten können im Zweifelsfall Klarheit schaffen und an denen fehlt es Dir, zweifelsohne.

Versteh mich richtig, ich spreche Dir das Wissen nicht grundsätzlich ab, aber an Deiner Fachkompetenz in manchen Themen sind Zweifel angebracht, ganz zu schweigen von der aus meiner Sicht fehlenden Sozialkompetenz.

Ich finde In diesem Forum bist Du bis jetzt nicht aufgefallen mit substantiellen Beiträgen - nur gackern und keine Eier legen - das kann es ja auch nicht sein.

Bitte gewöhne Dir hier im BMW Forum einen anderen «Umgang und Ton» an oder bleib im Ford Forum.

Sollte ich mit meinen Eindrücken und Vermutungen komplett falsch liegen, sage ich Sorry, mehr nicht. 

Junge Junge, ich wußte gar nicht , dass man aus dem Ölkontrollieren so eine Wissenschaft machen kann. Zur Not gibt es ja noch den guten alten Ölmessstab :-)

Hallo Jomoto,

vielen Dank für Deine ausführliche Analyse.

Was ist daran eigenartig, nach 12 Jahren BMW mal die Marke zu wechseln? Ist das im BMW-Forum verboten?

Ich kann nicht ganz nachvollziehen, wo es meinen Beiträgen, speziell zum Thema Ölanzeige, an Substanz oder Fachwissen mangelt. Ich kann Dich aber beruhigen: Mit gutem Gewissen kann ich behaupten, dass es nur sehr wenige Menschen (< 10) gibt, die sich mit der BMW Ölanzeige so gut auskennen wie ich, noch weniger (wenn überhaupt), die sie besser kennen.

Und damit kommen wir zu einem der Gründe, weshalb ich hier im Forum erst seit kurzen bin (nein, ich war hier bisher nicht unter einem anderen Namen unterwegs): Ich bin derjenige, der das, was Ihr hier so heiss diskutiert, für die BMW Ottomotoren abgestimmt hat. Und da ich mich während der Applikation häufiger mal gefragt habe, was denn wohl der Endkunde mit dieser Anzeige so anfängt, habe ich hier im Forum mal nachgeschaut. Aber ich kann Euch beruhigen: Selbst in der BMW-Entwicklung kommen einige Leute auf noch verrücktere Ideen, was sie mit der Anzeige so veranstalten.

Vielleicht hast Du nun etwas mehr Verständnis dafür, dass ich hier keine Dokumente aus der Entwicklung poste.  Und möglicherweise nehmt Ihr mir jetzt ab, dass der NG6 keine Überfüllung anzeigt.

Ich werde mich auch in Zukunft nicht auf ein Forum einer Marke beschränken, da ich für verschiedene Hersteller aktiv bin. Ich treibe mich auch bei z.B. Opel und Mini rum. Ja, auch daran war ich beteiligt.

Ich finde es übrigens schade, dass Du auf meine Antworten auf Deinen letzten Beitrag nicht eingegangen bist. Oder passte Dir da mein Ton auch nicht? Ich war eigentlich sehr erfreut, in Dir jemanden gefunden zu haben, der offensichtlich Ahnung hat.

Uih, ein Entwickler, der sich als solcher zu erkennen gibt und Informationen gibt, die imageschädigend sind?
Denn Du schreibst nun indirekt, dass das Handbuch falsch ist (Überfüllungsanzeige im Handbuch ist technisch nicht realisiert).

Ich denke, dass es hier ausnahmslos jeder genauso sehen wird wie ich:

Wenn Du nun schon weißt, dass im Handbuch etwas anderes steht als die Technik ermöglicht, dann solltest Du Dich schnellstmöglich bei den Verantwortlichen melden und die Handbuchinhalte korrigieren lassen.

Und wenn Du einer der < 10 wissenden Menschen bist, dann ist es für mich umso unverständlicher, dass Du Dich hier als ein solcher profilierst anstatt Deine zu verantwortenden Fehler zu korrigieren.

Dein Posting gibt mir schwer zu denken!

Übrigens sind Entwickler fast ausnahmslos "zurückhaltend" in den Foren unterwegs, damit sie sich die Informationen der breiten Masse für ihre Arbeit zu Nutze machen können.
Ein "Outing" wäre grob wansinnig, denn dann ergeht es ihnen we dem Sterndoktor.

Halt uns auf dem Laufenden, wann das Handbuch bezüglich der Überfüllungsanzeige korrigiert wird.

Gruß, Frank

Deine Antwort
Ähnliche Themen