ölstandskontrollleuchte trotz genügend öl

Opel Astra H

Hallo erstmal :-)

Hab nen 1.9er Diesel mit 150 PS, und bei mir leuchtet die gelbe Kontrollleuchte auf, jedoch nur wenn ich eine konstante Geschwindigkeit von ca. 100 km\h mit dem Tempomat fahre. Im Stadtverkehr gar nicht. Kanns dann trotzdem am Sensor liegen? Öl ist natürlich genug vorhanden wurde auch ein neuer Ölwechsel gemacht. Zahnriemen wurde auch erneuert seitdem tritt das ganze auf, kann es sein das irgend ein kabel eingeklemmt ist?

Vielen dank schon mal für eure Hilfe

37 Antworten

Also es wurden knapp 4 Liter nachgefüllt und ein neuer Filter, wurde vorgestern alles gemacht.

Es kommen aber 4,3 Liter rein.
Nicht das "knapp 4" denn nur 3,5 sind, das würde es denn erklären.

Gabs das Problem auch schon vor dem Ölwechsel?

Ja vor dem ölwechsel gabs das selbe problem auch hab dann auch gleich was nachgefüllt kann mir deshalb eigentlich nicht vorstellen das es daran liegt.

Die Feldabhilfe in Form von einem Softwareupdate gab es soweit ich weiß nur für den Z16XEP. Dort war der Sensor zu sensibel eingestellt und leuchtete bei starker Kurvenfahrt, schneller Beschleunigung oder starkem Bremsen die Kontrollleuchte auf.

Beim Z19DTH wäre mir der Fehler neu außerdem beschreibt der TE ja auch ein aufleuchten der Kontrollleuchte bei konstanter Fahrt mit dem Tempomat. Ich tippe daher eher darauf, dass wirklich zu wenig Öl drin ist oder der Sensor einen weg hat.

Ähnliche Themen

Es giebt auch SW für DTH "Gegenmaßnahmen für falsche Ölstandswarnung. Softwareaktualisierung nur mit BoschGenerator!"

Kannst ja hier SW version prüffen Klick

ich habe das Problem ab und zu beim Z16XEP. Hat jemand die Feldabhilfe zufällig parat? oder die aktuelle Softwareversion?

Hätte noch eine frage bzgl. des Sensors.
Ich finde online kein ersatzteil nur diesen hier :

http://www.autoteileplus.de/...urbo-Z20DTL-Z20DTR-Opel-id18277637.html

ist das der richtige?
der sitzt doch direkt in der ölwanne oder?

Glaub irgendwie meiner schaut anders aus..trau ihn mir aber nicht rauszubauen da er sehr streng sitzt und ich angst hab ihn evtl abzubrechen und dann kein passendes Ersatzteil parat zu haben.

Hallo.

Der sitzt direkt in der Ölwanne und das ist der falsche den Du gefunden hast.
Ich werde mal schauen welches der richtige ist.

Gruß Werner

Wär super, danke..ich finde leider keinen anderen.

Hab noch eine frage ; D

Weil hier geschrieben wird..direkt in der ölwanne, muss ich da die ölwanne abbauen oder ist der sensor der stecker der von aussen seitlich in die ölwanne geht?

Hallo.

Ja die Ölwanne muss ab, der Sensor befindet sich in der Ölwanne.
Die T.Nr. ist 55353335, Katalog Nr. ist 6235686

Kostet neu ca. 105€
http://www.ersatzteile-original.com/.../...235686-55353335::78768.html

Gebraucht gibt es welche bei ebay.

http://www.ebay.de/sch/i.html?...

Da müsste die neue Ausführung sein.

http://www.ebay.de/.../390568128000?...

Gruß Werner

Hallo,

laut dem oben genannten Link habe habe ich die neueste Software für den Z16XEP drauf. Aber die Lampe kommt immer nur bei längerer Fahrt auf der Autobahn. Was kann das denn sein?

Ich hab das mal bei nem anderen PKW gehört - war zwar ein Seat Leon, aber vllt..

Auf Kurzstrecke war alles gut, aber sobald das Öl warm wurde, brach der Öldruck zusammen. Das Öl wurde zu dünnflüssig und siffte raus, sobald es warm wurde.

Auf Kurzstrecke blieb das Öl dickflüssig genug... Vielleicht ein Ansatz.

Hi,

hier geht's um den Ölstand, nicht den Öldruck.

Gruß Metalhead

BZW Ölstand messen - Das geht gut!

Der Stab ist zwar wirklich fürn Anus aber man kann mit ihm messen. Wichtig ist nur, dass man es stets vorsichtig und auf derselben Art und Weise macht wie immer.

Ich hatte den Vorbesitzer meines GTC extra gefragt, ob er Kühlwasser verliet, Öl verbraucht und ob Siffe zu sehen ist, wenn man den Ölmessstab rauszieht oder Öl oben nachfüllt. Der Eumel hat daraufhin (als das Auto auf einer Schräge geparkt war) so lange Öl nachgefüllt, bis der Stand in Ordnung ist. Bei mirZuhause nach dem Kauf habe ich dann, als das Auto wieder gerade stand, den Ölstand gemessen und der war bestimmt 3 CM über MAX. Bin dan erstmal hergegangen und habe ein alte Spritze aus dem Krankenhaus genommen, einen langen Schlauch drangebastelt, bin mit dem Schlauch in die Öffnung vom Ölmessstab rein und hab das überschüssige Öl Spritze für Spritze rausgesaugt.

Der Kerl muss zu viel reingeschüttet haben, denn der Ölstand bleibt bis jetzt konstant, nimmt nicht erwähnenswert ab und vor allem steigt er nicht von alleine (was sehr schlecht wäre).

Beim Ölstand messen geht man am Besten her und dreht den Ölmessstab so, dass die beiden gemusterten Seiten nach links und rechts zeigen. Anschließend führt man ihn gerade in das Loch ein und schiebt ohne großer Rumruckerei den Stab rein. Dabei darauf achten, dass man den Stab nicht im oder gegen den Uhrzeigersinn verdreht. Kurz warten, dann genau so gleichmäßig und ohne Drehung wieder aus der Öffnung ziehen - fertig. Der Ölstab taucht schräg in die Ölwanne ein, darum drehe ich die beiden Flächen, auf denen man den Stand eigentlich abliest, nach links und rechts (wenn man von vorne auf den Motor schaut). Nun sollte auf beiden Seiten gleich viel Öl hängen. Das verschmiert in der Regel auch nicht beim Rausziehen und zeigt den Stand recht gut an. (Habe so beim Abpumpen vom Öl gemessen und nach jeder Spritzenladung voll Öl die ich rausgesaugt habe einen Unterschied gemerkt).

Im Zweifel den Vorgang 2-3 mal wiederholen. Hat man 3 Mal dasselbe Ergebnis auf dem Ölmessstab gelesen, dann war die Messung wohl richtig.

Der Stab ist zwar wirklich blöd handzuhaben aber in der Not kann man damit den Ölstand durchaus messen. (Dabei sollte man den Messstab dem verantwortlichen Konstrukteur als Analsonde einführen)

Deine Antwort
Ähnliche Themen