Ölstandsensor, was mißt der eigentlich?
Mein Dicker gibt gelben Alarm -> Ölstand Minimum.
Ölstand geprüft (mehrfach), Öl steht in der dritten Kerbe, genau richtig.
150 km Ruhe.
Wieder gelber Alarm -> Ölstand Minimum.
Ölstand geprüft (mehrfach), Öl steht immernoch dritte Kerbe, also immernoch genau richtig.
Keinerlei Ölverluste erkennbar, weder Hardware (Lache am Boden) noch Software (blau und stinkich hintenraus).
Der Sensor befindet sich nach meinen Forschungen hier (von) unten in der Ölwanne.
Einige Posts behaupten, er mißt auch die Ölqualität. Ist das so?
Wenn ja, was mißt er da? Den Wassergehalt, den Benzingehalt, Konsistenz, Feststoffeintragungen oder sowas?
Meine LongLife Anzeige meint ich habe noch 4.700km bis zum nächsten Boxenstopp beim 🙂.
Kann das wirklich die Ölqualität sein? Habe 5W-30 drin.
Der Sensor kann doch nicht erkennen, wenn das Öl nur noch bedingt durch den Motor gefördert wird.
Dafür ist doch der Öldrucksensor zuständig, der aber bei Fehlern roten Alarm auslöst. Oder?
Wär nett, wenn das mal einer auflösen könnte. 😁
Danke für eure Aufmerksamkeit.
32 Antworten
Ein Sensor kann auch mal rumspinnen - machte mein G62 vor kurzem auch - mal korrekte Temperatur angezeigt, dann wieder wirres Zeug. G62 gewechselt und alles war gut.
Ich hänge mich hier mal schnell an. Vor einem Jahr fing mein Ölstandsensor auch anzufangen zu spinnen. Wenn das Öl leer wahr hat er nix gesagt aber dafür ging die Lampe immer wieder unregelmässig an obwohl genug Öl drin wahr. Einen defeckten Ölstab kann ich ausschließen. Habe ich mir gedacht dann ist wohl der Sensor kaputt.Orginal Audisensor mit der richtigen Teilenummer eingebaut. Naja er schien auch nicht auf den minimum Ölstand zu reagieren. Aber es schien so als ob er wenigstens keine Fehlmeldung mehr kommt. Ja 6 Monate ging das auch gut. Gestern dann wieder ÖL min Lampe im fis an. Geschaut und natürlich genug öl drin. Was kann das denn noch sein? Der Neue Sensor das selbe Problem wie der alte? Vieleicht hatte ja mal einer dieses Problem. Danke
oben unter der Motorabdeckung nähe Turbo links ist noch der Öldrucksensor
Vieleicht dort das Kabek spröde
Zitat:
Original geschrieben von eros123
oben unter der Motorabdeckung nähe Turbo links ist noch der Öldrucksensor
Vieleicht dort das Kabek spröde
Turbo ist am s6 4b fehlanzeige. Aber wo der Öldrucksensor bei mir ist weis ich nicht. Aber ist der Öldrucksensor denn behaupt mit dem Ölstandsensor verbunden?
Ähnliche Themen
Vom S6 konnte ich hier nix lesen 😁
Wann kommt der Fehler gleich nachdem Starten oder erst während der Fahrt?
Zitat:
Original geschrieben von eros123
Vom S6 konnte ich hier nix lesen 😁Wann kommt der Fehler gleich nachdem Starten oder erst während der Fahrt?
Sorry. Habe bis eben gedacht das s6 steht unter meinen Profilnamen. Bzw stand es mal🙁.
Meistens geht die lampe an wenn ich paar hundet Metter gefahren bin. Gestern aber erst nach 5 km.
tja dann könnte es auch der Öldrucksensor sein gibt es bei Dir mit Sicherheit
Weis aber nicht wo der beim S6 sitzt
Da ich ja nun soweit alle Baustellen durch bin außer mein Ölstandsensor wollte ich mir den nochmal vornehmen. Vollgedes problem. Mein Ölsensor ging eigendlich immer . Aufeinmal ging die Ölstandanzeige aber auch an wenn das öl noch voll wahr. Macht man die haube auf und wieder zu Geht die Lampe erstmal aus. Habe dann einen neuen Orginalen von Audi verbaut. Das selbe problem besteht weiter. Hat noch einer eine idee ? Wo gehen denn die kabel hin? denke ki. Hat einer nen Schaltplan? Die lampe für defekten Ölsensor geht nicht an. Danke.
Habe mal die Kabel vom Sensor gemessen. In der mitte ist ja die erde. Links und rechts hatte ich 12 v und 10 volt. Kann das sein. ? Habe den alten sensor mal optiziert. Seht Bilder. Natürlich nix zu sehen. Vermute mal das die messpalantiene doch recht empfindlich sein muss. Ich verstehe nicht das der neue sensor das selbe problem haben soll wie der alte. Ich werde erstmal von meiner Garantie gebrauch machen. Habe sonst keine idee. Ihr? Danke
Meine Garantie in anspruch zu nehmen wird schwierig. Audi will das Auto dafür haben und da das Problem selten pasiert und nicht als fehler angesehen und gespeichert wird kann ich das eh vergessen. Aber was mir eingefallen ist. Damals habe ich das serviceintervall von longlive auf normal umgestellt. Es ist gut möglich das danach der sensor anfing zu spinnen. Kann mir nun einer sagen wie ich das Longlife interval wieder einstelle? Danke
So habe es codiert. Einfach auf kanal 45 die nummer 2 codieren. Dann hat man das Flexible Longlifeintervall. Ob das mir weiterhilft weis ich nicht. Eher schwer vorzustellen.
So Leute. Ich werde noch irre mit meinem Ölstandsensor. Habe ja einen recht neuen Original Sensor von Hella. Nur leider schlägt er immer Alarm wenn der Ölstand gut ist. Aber nie wenn er zu niedrig ist. Da mal Originalteile nicht einfach mehr zurückgeben kann und ich auch nicht immer 60 Eu ausgeben will habe ich mir nun zum 2 mal einen nachbau vom Original Sensor gekauft.30 eu Marke Mechanex. Hat den einer verbaut? Naja. Das sonderbare ist das beide biligsensoren nicht die Temperatur anzeigen. Der Originalsensor ja. Was ist denn da los? Warum gehen beide nachbauten nicht ? Hat mein Auto die saüche? Wer hat sich einen Sensor eingebaut der ein nachbau ist aber Tadelos funktioniert?Link dazu währe topp. Danke.
Zitat:
Original geschrieben von Akleinol
So Leute. Ich werde noch irre mit meinem Ölstandsensor. Habe ja einen recht neuen Original Sensor von Hella. Nur leider schlägt er immer Alarm wenn der Ölstand gut ist. Aber nie wenn er zu niedrig ist. Da mal Originalteile nicht einfach mehr zurückgeben kann und ich auch nicht immer 60 Eu ausgeben will habe ich mir nun zum 2 mal einen nachbau vom Original Sensor gekauft.30 eu Marke Mechanex. Hat den einer verbaut? Naja. Das sonderbare ist das beide biligsensoren nicht die Temperatur anzeigen. Der Originalsensor ja. Was ist denn da los? Warum gehen beide nachbauten nicht ? Hat mein Auto die saüche? Wer hat sich einen Sensor eingebaut der ein nachbau ist aber Tadelos funktioniert?Link dazu währe topp. Danke.
Hab das Selbe Problem auch. (Habe meinen 98 AFB mit TOG Sensor Nachgerüstet, in Verbindung mit Haubenschloss, und 933G KI.
Den Sensor habe ich aus der Bucht. (Nachbau) Der Funktioniert Einwandfrei, bis auf Öltemperaturanzeige. die bleibt immer auf 60°C stehen.
Effekt: Wenn ich bei warmen Motor Zündung einschalte geht die Anzeige auf 90°C und fällt binnen 10Sek auf 60°C...
Nun Überlege ich auch einen TOG von Hella (Original) zu verbauen, beim nächsten Service.
Doch leider gibt es 2 Unterschiedliche Teilenummern, und gehen nach Fahrgestellnummer....
Mein KI ist von ende 2002. Mein Auto von 98. mit AFB Motor...
kennt jemand den Unterschiet zwischen beide TOG´s von MJ 2000- 2005?
gruß
Tim
Du meinst die Teilenummerendungen 660 b und 660 c? Im Internet steht das der mit der Endung c auch bei allen Älteren Modellen funktioniert. Eigendlich habe ich endung b aber durch meine Probleme habe ich mir den nun mit c bestellt. Würde ich an deiner Stelle auch nehmen. Ich gib noch rückmeldung ob der wirklich unter bj 2000 Funktioniert. Ich habe einen neuen Sensor mit endung c für 10 eu gekauft . Also günstig aber ohne Garantie. Nur die nützt dich bei dem Sensor wie ich erfahren musste nicht viel. Da die Temperaturanzeige nie kaputt geht sondern immer nur die Funktion vom Ölstand defekt ist, kann man nicht so einfach die garantie in anspruch nehmen, Habe bei Audi angerufen. Die meinten das man das Auto dann hinstellen muss. Prüfen kann man das nicht mit dme auslesegerät sondern sie müssen es selber sehen. Naja, etwas schwer wenn die Lampe nur 1 mal im Monat angeht und man erst ne Zeit fahren muss bis der Sensor Alarm schlägt wenn es zuwenig öl ist. Also Auto hinbringhen mit 2 Autos zurück und am nächsten Tag wieder mit 2 hin un d2 Zurück ist die mühe für die 60 eu nicht wert. Vorallem mir dann anzuhören das er doch geht und die Lampe nicht angegangen ist ohne Grund.
Also ist das ein Problem der Billigsensoren. Bei mir ist es genauso. Auto schon warm. Zeiger bewegt sich nicht. Zündung an geht er auf einen realistischen wert. Dann sinkt er aber direckt ab.
Laut meinem Teilekatalog habe ich diese beiden zur Auswahl.
Nun ist die Frage ab welcher FIN das 4b0920933G Kombiinstrument zum Einsatz kam?