Ölstandsanzeige - Ölmenge
Hallo,
bin seit 530 km und 3 Wochen Besitzer einer Q5 170 PS Diesel. Bei 507 km kam die Warnlampe gelb für Ölstand (sollte max 1 ltr. Öl nachfüllen). Tagsdauf auf dem Weg zum Händler war das Lämpchen wieder erloschen und der Ölstand wieder bei maximal. bin keine Kurzstrecken und kein Stadtverkehr gefahren. Mein Händler meinte, daß es etv. ein Aussetzer der Elektronik sei und sollte es beobachten. Das Diagnose-Auslesegerät zeigt keinen Fehler an. Bei Wiederauftreten soll ich Anhalten - Motor aus - Motorhaube öffen - dann schließen - Motor starten.....Hat jemand schon so etwas gehabt ?
Beste Antwort im Thema
Siehe auch hier, es gibt scheinbar verschiedene Ursachen für das Problem:
http://www.motor-talk.de/forum/oelanzeige-nach-500km-t2928325.html
Ich bin ja nach wie vor der Meinung einen "eigenen Oldschool-Ölmeßstab" haben zu wollen, aber das wurde hier gleich niedergemacht, von wegen Elektronik ist der super usw.
Auf jeden Fall sind bestimmt nicht wenige Handlungen von leidgeplagten Ölanzeigefehler-Q5-Besitzer falsch, da eventuell Öl aufgefüllt wird, obwohl schon zu viel eingefüllt ist oder der Ölstand eigentlich korrekt ist! Ein Ablesen des wahren Ölstands könnte da helfen, ohne die Werkstatt zu bemühen oder mit zu viel Öl rumzufahren!
LG, Mathias
243 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von daddatz
Lieber Stefan,
ich sprach von Entspannung , nicht von Enthaltung , mir liegt es fern , hier jemandem den Mund verbieten zu wollen , im Übrigen habe ich Dich auch gar nicht namentlich erwähnt...meine Umschreibung reichte da aber offensichtlich.
Leider hat das mit der Entspannung nicht geklappt , wie ich Deinem Beitrag entnehme.
Ich habe oben einen konstruktiven Lösungsvorschlag gemacht , wenn man sich in Zukunft darauf beschränken könnte und sich nicht in Grundsatzdiskussionen erginge , wäre das toll !!
Viele Grüße
Geschätzter Daddatz, Deinen Lösungsvorschlag halte ich für einen der besten und zweckdienlichsten Beiträge in diesem Thread!
Gruß
Stefan
(Auch wenn er fast OT zur Ausgangsfrage ist)
Zitat:
Original geschrieben von huckelbuck
Ich kann verstehen, dass man zu unterschiedlichen Positionen zum Thema kommt, weil man es aufgrund persönlicher Erfahrung anders erlebt. Wer von dem geschilderten Defekt betroffen ist, wird ihn anders bewerten als derjenige, der davon verschont geblieben ist. So weit, so gut und klar.Nicht verstehen kann ich dagegen, dass die nicht negativen Erfahrungen der übergroßen Mehrzahl der hier versammelten User offenkundig nicht ins Gedankenschema der Geschädigten/Betroffenen passen und diese sie in Teilen -wenn überhaupt- dann doch bitte nur in begrenzter Anzahl hier gepostet sehen wollen.
Zum Forum gehört doch gerade die vielseitige Beleuchtung von Sachverhalten, die es Interessierten möglich macht, von unterschiedlichem Erleben der Q5-Fahrer zu profitieren und sich aus den verschieden dargestellten Sachverhalten einen eigenen Reim zu machen.
Dass phantastische und -aus meiner Sicht- wenig glaubwürdige Stories hier ebenso wenig hilfreich sind wie ärmlich umgesetzte Ironieversuche oder unerbetene Ratschläge zur Zurückhaltung an Forumsmitglieder, die sich häufiger äußern darf am Rande nicht unerwähnt bleiben und ist einem harmonischen Miteinander eher abträglich.
Als Motor-Talk-Neuling und Q5-Motor-Crash-Betroffene bin ich der Meinung, das so ein Forum wie dieses außerordentlich hilfreich ist, um z.B. Problemen auf den Grund zu gehen.
Es hat mich sehr beruhigt, das ich nicht die einzige Betroffene bin und das diese Ölanzeige-Fehlermeldung bekannt ist. Denn erfahrungsgemäß reagieren Hersteller bei häufiger auftretetenden Mängeln, im Gegensatz zu Einzelfällen.
Ein großes Dankeschön an alle, die sich Zeit nehmen und hier Beiträge veröffentlichen oder diskutieren.
Es ist auch davon auszugehen, das diese Foren von Mitarbeitern der Hersteller wahrgenommen werden. Da Audi sehr imagebewußt ist, werden die hier diskutierten Themen Beachtung finden.
Noch habe ich meinen Quh nicht zurück. Aber es wurde versichert, das keine Kosten für mich entstehen, alles von Audi übernommen wird und mein repariertes Auto von der ca. 200 km entfernten Werkstatt direkt zu mir gebracht wird. Als kostenloses Ersatzfahrzeug habe ich einen Scirocco erhalten.
Das Leben ist nun mal nicht perfekt, aber aus Fehlern kann man lernen.
Hallo,
da auch bei meiner kuh (3,0 TDI, 11-2010) die Ölstandanzeige äußerst unzuverlässig ist, sie schwankt zwischen 10 % und 70 % der Anzeige, wollte ich bei meinem 🙂 einen Ölmeßstab bestellen. Nach seiner Aussage gibt es keinen. Die älteren Motoren hatten einen (angehängtes Foto) und genau an der Stelle gibt es bei meinem Motor noch das Rohr. Es ist nur oben mit einem Blindstopfen verschlossen (müsste eigentlich ganz einfach sein).
Kann einer von Euch mir da helfen?
@ rogerauto....
mach doch mal die Probe auf's Exempel: alleine der Versuch führt Dich zum Know-how. Wenn die Entfernung des Blindstopfens Dir tatsächlich den Weg in das Öl-Reservoir freigibt wird allerdings noch die winzige Schwierigkeit zu bewältigen sein, einen passenden Peilstab zu organisieren. Hast Du diesen erstanden, kannst Du ja den Öl- Fundus auf Maximum auffüllen und mit materialabhebenden Werkzeugen diesem Stab eine entsprechende Markierung beibringen. Unter tätiger Mithilfe Deines 😁 ist ja eventuell auch ein Absenken bis auf Minimum und eine Markierung des Minimalniveaus möglich. Ich sehe als limitierend - gibt der Blindstopfen wirklich einen Messkanal frei und ist ein passender Peilstab aufzutreiben? Der Dank der Ölstandanzeigen- Geschädigten (Ok,ok!!! Ist nicht bös' gemeint!) soll der Lohn Deines Forscherdranges und Deiner weltoffenen Neugier sein! 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von spuerer
Für die 2.0 TDI gibt es ein SW-Update (Werkstattaktion 13E6) gegen das Problem...
Hallo,
Ja und das seit dem 24.03.2011 !
War heute beim 🙂 und hab es mir aufspielen lassen.
Am WE spule ich mal ca 1000 km ab mal schaun ob sich die Öl-Kanne wieder meldet!
Gruss QFive
Auch ich hatte bei der Überführung meines Q5 aus Ingolstadt das Problem der Fehlinformation über den Ölstand. Vor einigen Tagen war ich in der Werkstatt, um die Winterräder zu wechseln. Bei der Gelegenheit habe ich dem Kundendienstleiter das Problem mit dem Ölstand und die seinerzeitigen Maßnahmen (Haube auf, Haube zu und das Problem war behoben) geschildert. Daraufhin hat er den Fehlerspeicher auslesen lassen, was erwartungsgemäß zu keinem Ergebnis bezüglich meines Problems führte. "Um ganz sicher zu gehen ...", so der Mechaniker, "messe ich den Ölstand manuell". Es gibt, wie schon geschildert, ein Rohr mit einem Blindstopfen. Diesen Blindstopfen hat der Mechaniker entfernt, einen Ölmessstab - übrigens ein Universalmessstab, den er auf den Fahrzeugtype (Q5 2,0/170 PS) eingestellt hat - verwendet und den Ölstand, wie gesagt, nach alter Tradition gemessen.
Wer also der elektronischen Messung ganz und gar misstraut, der sollte sich von seinem Freundlichen einen Messstab beschaffen!
Q-Fan
Tja, das Thema hatten wir bei uns im A4 Forum ebenfalls und auch schon sehr erfolgreich nachgerüstet...😉 Siehe unter anderem hier:
Zitat:
Original geschrieben von Q Five
Hallo,Zitat:
Original geschrieben von spuerer
Für die 2.0 TDI gibt es ein SW-Update (Werkstattaktion 13E6) gegen das Problem...
Ja und das seit dem 24.03.2011 !
War heute beim 🙂 und hab es mir aufspielen lassen.
Am WE spule ich mal ca 1000 km ab mal schaun ob sich die Öl-Kanne wieder meldet!
Gruss QFive
Nachdem mein Q5 2.0 TDI S-Tronic nach dem Motor-Crash einen neuen Motor mit Ölmeßstab (habe ich ganz unbedingt drum gebeten) erhalten hat und, wie mir gesagt wurde, auch die entsprechende Software geändert wurde, ist alles supi.
Ich bin bisher etwas über 10.000KM mit meiner 3,0L TDI Q gefahren und der
digitale Messstand sinkt in moderater Art und Weise hat das Min. aber noch nicht erreicht
und der Wagen hat auch noch nicht darum gebeten das ich Öl nachfülle.
Hoffe das ist alles in Ordnung - aber ich vertraue der Technik da jetzt einfach mal!
Zitat:
Original geschrieben von Pertin
Ich bin bisher etwas über 10.000KM mit meiner 3,0L TDI Q gefahren und der
digitale Messstand sinkt in moderater Art und Weise hat das Min. aber noch nicht erreicht
und der Wagen hat auch noch nicht darum gebeten das ich Öl nachfülle.
Hoffe das ist alles in Ordnung - aber ich vertraue der Technik da jetzt einfach mal!
Da dein Wagen ja erst 10.000 km drauf hat ist das ganz normal. Das war bei mir auch so.
Die Werkstatt meinte, dass die Q am Anfang immer einen erhöhten Ölverbrauch aufweist. Das legt sich aber nach der ersten Inspektion.
Hoffe ich konnte helfen!
Grüße,
Michèl
Heute Morgen hatte ich ein seltsames Erlebnis. Bei -12°C startete ich den Motor und sofort leuchtete die Ölmangelanzeige rot. Im MMI stand dass Motoröl nachgefüllt werden solle. Dabei hatte ich erst vor drei Tagen den Ölstand kontrolliert - er stand auf Max. Es konnte also nicht sein, dass zuwenig Öl im Motor war. Ich habe den Motor abgestellt und wollte den Ölstand im MMI prüfen, doch gab es nur die Mitteilung, dass eine Messung nicht möglich sein, da der Motor nicht betriebswarm ist. Spätestens jetzt wäre ein Peilstab hilfreich gewesen.
Nachdem ich die Motorhaube kurz geöffnet und wieder geschlossen hatte habe ich den Motor nochmals gestartet und alles war wieder in Ordnung. Er lief zwar etwas kernig, aber die Ölmangelanzeige blieb aus. Als ich den Motor warmgefahren hatte konnte ich auch den Ölstand per MMI prüfen - Ölstand ok Max.
Ich dachte das Problem des fehlerhaften Ölstandes sei mit dem Softwareupdate behoben. Das Update wurde nämlich im Rahmen einer Rückrufaktion aufgespielt. Hat evtl. noch jemand solche Erfahrungen gemacht ?
Greetings
frankman
Hallo
genau selbes Problem hab ich auch gehabt heute morgen anem Q5 2.0 tdi 170Ps (EZ Juni 2011) bei minus 18 grad hab mir nichts gedacht da ich sicher war das das öl nicht weg sein kann kurz paar meter gefahren und alles war normal nach 5 minuten fahren MMi befragt alles super. Also geht auch ohne Klappe auf und zu. Hab kältebedingt noch keinerlei probleme gehabt auch bei minus 20 grad und eisigem wind und 3 tage Parken ohne bewegung im auto bisher alles problemlos.
Zitat:
Original geschrieben von frankman2010
Heute Morgen hatte ich ein seltsames Erlebnis. Bei -12°C startete ich den Motor und sofort leuchtete die Ölmangelanzeige rot. Im MMI stand dass Motoröl nachgefüllt werden solle. Dabei hatte ich erst vor drei Tagen den Ölstand kontrolliert - er stand auf Max. Es konnte also nicht sein, dass zuwenig Öl im Motor war. Ich habe den Motor abgestellt und wollte den Ölstand im MMI prüfen, doch gab es nur die Mitteilung, dass eine Messung nicht möglich sein, da der Motor nicht betriebswarm ist. Spätestens jetzt wäre ein Peilstab hilfreich gewesen.Nachdem ich die Motorhaube kurz geöffnet und wieder geschlossen hatte habe ich den Motor nochmals gestartet und alles war wieder in Ordnung. Er lief zwar etwas kernig, aber die Ölmangelanzeige blieb aus. Als ich den Motor warmgefahren hatte konnte ich auch den Ölstand per MMI prüfen - Ölstand ok Max.
Ich dachte das Problem des fehlerhaften Ölstandes sei mit dem Softwareupdate behoben. Das Update wurde nämlich im Rahmen einer Rückrufaktion aufgespielt. Hat evtl. noch jemand solche Erfahrungen gemacht ?
Greetings
frankman
Zitat:
Original geschrieben von Beckle
Hallogenau selbes Problem hab ich auch gehabt heute morgen anem Q5 2.0 tdi 170Ps (EZ Juni 2011) bei minus 18 grad hab mir nichts gedacht da ich sicher war das das öl nicht weg sein kann kurz paar meter gefahren und alles war normal nach 5 minuten fahren MMi befragt alles super. Also geht auch ohne Klappe auf und zu. Hab kältebedingt noch keinerlei probleme gehabt auch bei minus 20 grad und eisigem wind und 3 tage Parken ohne bewegung im auto bisher alles problemlos.
auch bei meinen Q5 2.0 tdi (143Ps (EZ Juli 2011) zeigte die Östandsanzeige am Sonntag bei minus 16 Grad rot an. Nach ca. 2 Minuten war wieder alles normal.
lG Wolfgang