Ölstandsanzeige - Ölmenge

Audi Q5 8R

Hallo,
bin seit 530 km und 3 Wochen Besitzer einer Q5 170 PS Diesel. Bei 507 km kam die Warnlampe gelb für Ölstand (sollte max 1 ltr. Öl nachfüllen). Tagsdauf auf dem Weg zum Händler war das Lämpchen wieder erloschen und der Ölstand wieder bei maximal. bin keine Kurzstrecken und kein Stadtverkehr gefahren. Mein Händler meinte, daß es etv. ein Aussetzer der Elektronik sei und sollte es beobachten. Das Diagnose-Auslesegerät zeigt keinen Fehler an. Bei Wiederauftreten soll ich Anhalten - Motor aus - Motorhaube öffen - dann schließen - Motor starten.....Hat jemand schon so etwas gehabt ?

Beste Antwort im Thema

Siehe auch hier, es gibt scheinbar verschiedene Ursachen für das Problem:

http://www.motor-talk.de/forum/oelanzeige-nach-500km-t2928325.html

Ich bin ja nach wie vor der Meinung einen "eigenen Oldschool-Ölmeßstab" haben zu wollen, aber das wurde hier gleich niedergemacht, von wegen Elektronik ist der super usw.
Auf jeden Fall sind bestimmt nicht wenige Handlungen von leidgeplagten Ölanzeigefehler-Q5-Besitzer falsch, da eventuell Öl aufgefüllt wird, obwohl schon zu viel eingefüllt ist oder der Ölstand eigentlich korrekt ist! Ein Ablesen des wahren Ölstands könnte da helfen, ohne die Werkstatt zu bemühen oder mit zu viel Öl rumzufahren!
LG, Mathias

243 weitere Antworten
243 Antworten

Akzeptiert doch einfach, dass ein "Rückschritt" zu einem normalen Ölmeßstab, für alle Q5-Fahrer, die Probleme mit dem elektronischen Fühler haben, ein echter Fortschritt wäre.
Alle anderen ohne diese Probleme, müssen sich auch gar nicht angesprochen fühlen und uns erzählen, wie schön und sauber alles funktioniert. Danke.

Zitat:

Original geschrieben von Q5Franzi


Akzeptiert doch einfach, dass ein "Rückschritt" zu einem normalen Ölmeßstab, für alle Q5-Fahrer, die Probleme mit dem elektronischen Fühler haben, ein echter Fortschritt wäre.
Alle anderen ohne diese Probleme, müssen sich auch gar nicht angesprochen fühlen und uns erzählen, wie schön und sauber alles funktioniert. Danke.

Genau so ist es.

Zitat:

Original geschrieben von Q5Franzi


Akzeptiert doch einfach, dass ein "Rückschritt" zu einem normalen Ölmeßstab, für alle Q5-Fahrer, die Probleme mit dem elektronischen Fühler haben, ein echter Fortschritt wäre.
Alle anderen ohne diese Probleme, müssen sich auch gar nicht angesprochen fühlen und uns erzählen, wie schön und sauber alles funktioniert. Danke.

Hallo Franzi,

ich finde es sehr ärgerlich, dass es die Probleme mit der Messung des Ölstands gibt. Fahre selbst einen 2.0 TDI.

Die richtige Forderung an Audi wäre m.E. allerdings, den Missstand zu beseitigen, und nicht dazu aufzufordern, wieder den Ölmessstab einzuführen.

Wenn mein elektrischer Fentserheber kaputt ist, möchte ich ja auch nicht die Kurbel zurück oder vielleicht die Kurbel noch zusätzlich, falls der Fensterheber mal kaputt geht.

Grüße, WMF

Audi schafft es aber leider nicht, es ist die Resignation, die nach dem Messstab ruft.

Ähnliche Themen

...und ich muss nochmal nerven, niemand würde akzeptieren zwei Monate mit einem defekten Fensterheber herumzufahren und immer wieder zu hören, für die Reparatur fehle das nötige Update. Das Messen des Motorölstandes ist eine für das Triebwerk lebenswichtige Funktion und diese sollte immer möglich sein, auch wenn die Elektronik spinnt. Für das Glasdach gibt es ja auch eine manuelle Notverschlussmöglichkeit ohne, daß jemand die Dachkurbel wieder einführen möchte.

Hallo daddatz,

es fällt schwer zu verstehen, dass Audi das nicht regeln kann. Immerhin wurden ja 2008 und 2009 tausende Fahrzeuge produziert, bei denen die Messung problemlos klappt.

Mit deinem Einwand, dass die Motrölmessung eine sehr wichtige Funktion für das Triebwerk ist, gebe ich dir Recht. Das wäre in der Tat ein Argument, eine manuelle "Not"-Messung zu ermöglichen. Die Möglichket des manuellen Verschließen des Dachs ist nur dehalb gegeben, damit es ium mFalle eines Defekts nicht rein regnen kann. Bei den Fenstern hat man darauf verzichtet, da hierbei durch den Regen wahrscheinlich kein so großer Schaden erwartet wird. Zum Glück sind diese elektrischen Helferlein aber wirklich zuverlässig sind.

Grüße, WMF

Vielleicht sollten wir alle vor der Audi-Chef-Entwicklungszentrale DEMONSTRIEREN .......

Zitat:

Original geschrieben von WMF1



Hallo Franzi,

ich finde es sehr ärgerlich, dass es die Probleme mit der Messung des Ölstands gibt. Fahre selbst einen 2.0 TDI.

Die richtige Forderung an Audi wäre m.E. allerdings, den Missstand zu beseitigen, und nicht dazu aufzufordern, wieder den Ölmessstab einzuführen.

Wenn mein elektrischer Fentserheber kaputt ist, möchte ich ja auch nicht die Kurbel zurück oder vielleicht die Kurbel noch zusätzlich, falls der Fensterheber mal kaputt geht.

Grüße, WMF

Wenn der Vergleich dem Stand der Dinge entsprechen soll, müsste er in etwa so lauten:

"Da mein elektrischer Fensterheber kaputt ist, muss ich jedesmal, wenn ich das Fenster runter- oder raufbewegen will, in die Werkstatt fahren und es machen lassen; ich könnte zwar an der Scheibe ziehen oder drücken (entspricht dem Abschätzen des wirklichen Ölstandes, ungeachtet der falschen/nicht vorliegenden Ölstandsmeldung), weiss aber dann nie, ob sie zerspringt (entspricht dem Trockenlauf des Motors mit seinen Folgen)."

Ich sehe (im Gegensatz zu el. Fensterhebern) nun wirklich keinen Nutzen der el. Ölmessung gegenüber dem Ölmessstab. Im Gegenteil: mit dem Ölmessstab lese ich den korrekten Ölstand unfehlbar jedesmal und während der gesamten Lebensdauer des Fahrzeugs richtig ab, (vorausgesetzt natürlich, man beachtet die Messvorschriften), da die Physik sich nicht ändert, elektronische Bauteile aber ohne Ausnahme nach einiger Zeit kaputt gehen.

Um beim Vergleich anzuknüpfen: ein kaputter el. Fensterheber kostet ein paar € für den Schalter, ein trocken laufender Motor das gesamte Fahrzeug (bzw. den Motor, was meist gleichbedeutend ist 🙁 )

Natürlich wäre es richtig, Fortschritt statt Rückschritt zu fordern, andererseits ist es nicht nachvollziehbar, dass ein so wichtiges Kontrollelement von Audi nicht zuerst eine zeitlang elektronisch und mechanisch gebaut wird, damit man manuell kontrollieren könnte, bis die Technik völlig ausgereift ist.

@Q5-Freund:
Tja, leider werden die Forumsmitglieder sich wohl eher nicht beteiligen, wenn ich an die Beteiligung der Petition von PistolPd denke....

Wo ist eigentlich die Kurbel untergebracht, die zum Einsatz kommt, wenn der Anlasser oder die Batterie nicht funktionieren oder erstattet AUDI am Ende den ADAC Mitgliedsbeitrag wenn von dort Starthilfe geleistet werden muss?
Ironiemodus aus.
Langsam verkommt das hier zur öden Comedy.

Zitat:

Original geschrieben von huckelbuck


Wo ist eigentlich die Kurbel untergebracht, die zum Einsatz kommt, wenn der Anlasser oder die Batterie nicht funktionieren oder erstattet AUDI am Ende den ADAC Mitgliedsbeitrag wenn von dort Starthilfe geleistet werden muss?
Ironiemodus aus.
Langsam verkommt das hier zur öden Comedy.

sorry, aber das ist wieder Äpfel mit Birnen verglichen! Sowohl Anlasser wie auch Batterie sind bei allen Neufahrzeugen in der Regel tadellos; bei der Ölstandsanzeige ist das nicht der Fall: sie ist schlicht noch unausgereift! (was man von den genannten Vergleichsobjekten nicht sagen kann.)

Es scheint mir, dass einige sich in der Versuchskaninchenrolle wohlfühlen, ich hingegen erwarte bei Premiumspreisen auch

ausgereifte

Qualität, da ich beim Kauf die Forschung und Entwicklung schon bezahlt habe und nicht als Tester missbraucht werden und somit die Entwicklung doppelt bezahlen will.

Zitat:

Original geschrieben von nix4free



Zitat:

Original geschrieben von huckelbuck


Wo ist eigentlich die Kurbel untergebracht, die zum Einsatz kommt, wenn der Anlasser oder die Batterie nicht funktionieren oder erstattet AUDI am Ende den ADAC Mitgliedsbeitrag wenn von dort Starthilfe geleistet werden muss?
Ironiemodus aus.
Langsam verkommt das hier zur öden Comedy.
sorry, aber das ist wieder Äpfel mit Birnen verglichen! Sowohl Anlasser wie auch Batterie sind bei allen Neufahrzeugen in der Regel tadellos; bei der Ölstandsanzeige ist das nicht der Fall: sie ist schlicht noch unausgereift! (was man von den genannten Vergleichsobjekten nicht sagen kann.)
Es scheint mir, dass einige sich in der Versuchskaninchenrolle wohlfühlen, ich hingegen erwarte bei Premiumspreisen auch ausgereifte Qualität, da ich beim Kauf die Forschung und Entwicklung schon bezahlt habe und nicht als Tester missbraucht werden will.

Wenn das Vorhandensein eines Messstabes so ein wichtiges Kriterium ist, verstehe ich nicht ganz, warum man sich nicht vor dem Kauf entsprechend informiert und ein Fahrzeug erwirbt, das dem eigenen Anforderungskatalog besser entspricht.

So bleibt das Ganze die unsägliche Nörgelei eines Kunden, der versäumt hat, sich vorab umfassend zu informieren.

BTW: Dass Sensoren hie und und da ein sonderbares Eigenleben entwickeln ist so neu nun wieder nicht, in der Regel deckt die Garantie ja wohl auch den Tausch ab, so what????????

und was machst Du wenn ständig der Hinweis kommt: bitte Öl nachfüllen?
Einfach weiterfahren und hoffen,das nur die Elektonik spinnt?
Die Nerven hätte ich nicht.

Lieber Huckelbuck, Du hast offensichtlich nichts verstanden, es geht nicht um die Frage mechanisch oder manuell, sondern hier beklagen Betroffene, daß ein erheblicher technischer Mangel seit Monaten nicht abgestellt werden kann, das hat in meinen Augen nichts mit Nörgelei zu tun, Du bist nur offensichtlich nicht betroffen.
Da nützt die beste Garantie nichts, wenn man den Schaden nicht beheben kann!
Mein Rat an Dich, wenn Du dies hier für Comedy hältst, dann enthalte Dich doch ausnahmsweise mal eines Beitrages, auch wenn es Dir ganz sicher schwerfallen mag!
MfG Daddatz

Zitat:

Original geschrieben von daddatz


Lieber Huckelbuck, Du hast offensichtlich nichts verstanden, es geht nicht um die Frage mechanisch oder manuell, sondern hier beklagen Betroffene, daß ein erheblicher technischer Mangel seit Monaten nicht abgestellt werden kann, das hat in meinen Augen nichts mit Nörgelei zu tun, Du bist nur offensichtlich nicht betroffen.
Da nützt die beste Garantie nichts, wenn man den Schaden nicht beheben kann!
Mein Rat an Dich, wenn Du dies hier für Comedy hältst, dann enthalte Dich doch ausnahmsweise mal eines Beitrages, auch wenn es Dir ganz sicher schwerfallen mag!
MfG Daddatz

Du bist mir hoffentlich nicht böse, lieber daddatz, wenn ich diesen thread -und insbesondere auch Deine Beiträge- etwas anders lese als Du und zu anderen Schlüssen komme.

Dies allein rechtfertigt jedoch m. E. nicht Deinen Versuch, mir einen Maulkorb zu verpassen, denn unterschiedliche Sichtweisen, beleuchten ein Problem ja immer aus verschiedenen Perspektiven. 🙂

Wenn die Sensorproblematik von AUDI nicht in den Griff bekomen wird, ist das ohne Zweifel ärgerlich!

Allein der Umstand, dass dies hier im Forum offenbar nur einige wenige betrifft (was mich zu der Vermutung bringt, dass es innerhalb der deutlich größeren Q5-Gemeinde, die sich hier nicht regelmäßig trifft, kaum anders sein dürfte), deutet für mich nicht auf ein von AUDI nicht beherrschtes Thema hin, sondern auf der Serienstreuung geschuldete Einzelfälle.

Es würde daher aus meiner Sicht nicht schaden, hier nicht gleich wieder mit der verbalen Keule zum Rundumschlag auszuholen, sondern die Kirche im Dorf zu lassen und auf Einzelfallregelung hinzuwirken; gern auch mit dem nötigen Nachdruck.

Das von mir aus einigen Beiträgen abgeleitete Abgleiten ins Komödiantsche finde ich hingegen unangemessen, albern, nicht sachdienlich, langweilig und noch sehr viel mehr.

Du nimmst mir hoffentlich nicht übel, dass es zu meinem Verständnis von diesem Forum und auch von mir selbst gehört, mir die Freiheit zu nehmen, darauf hinzuweisen.

Normalerweise sollte es für eine Vertragswerkstatt keine große Kunst darstellen, das hinzukriegen.
4 Möglichkeiten existieren dazu:
- Haubenschloss wird nicht erkannt (Kann jeder selbst im FIS prüfen, ob es offen rot leuchtet)
Das ist meistens der Fall wenn die Meldung "Öl auffüllen/1L Öl auffüllen" nicht verschwinden will.
- SW Auswertungsfehler im MSG bzw. KI - Updates für diverse Motoren sind seit längerem verfügbar für die Händler.
- Kabelbruch zum Sensor (erzeugt einen klaren Fehlereintrag den selbst der dümmste abarbeiten können sollte)
Es wird dann Ölstand nicht verfügbar dauerhaft dargestellt bzw. "Sensor defekt" als Text je nach Modell
- Bauteilfehler (Es sollte jede Werkstatt in der Lage sein, den Sensor mit 3 Schrauben zu ersetzen,wenn alles geprüft wurde)
Meist in Verbindung mit der "Sensor defekt"-Anzeige, aber auch sporadische Fehlwarnungen möglich.

Deine Antwort
Ähnliche Themen