Ölstand über Maximum
Hat das schon mal jemand gehabt? 520d.
Fahre überwiegend Kurzstrecke auf Arbeit (12km)
War aber nach einem längeren Sonntagsausflug (80km) wieder weg..
Danke
Beste Antwort im Thema
Das ist eindeutig Öl Verdünung! Vorsicht, das ist Diesel Treibstoff im Öl der durch die ständigen DPF Reinigungsversuche in das Öl gelangt. Der Treibstoff verdunstet normalerweise bei Öl-Temperaturen zwischen 60 und 70 Grad, nur bei Kurzstrecken erreicht das Öl die Temperatur schlecht und wird immer mehr bis die Leuchte an geht, und verbleibt naturlich im Öl. Was das bewirkt dürfte wohl jedem klar sein, verminderte Schmierwikung und wenn nichts dagegen gemacht wird kommt es wohl oder übel zu irgendeinem Schaden. Ich hatte zwei Motorschäden, lder letzte voriges Jahr mit einem X5-40d, Kurbelwelle angerieben, ebenfalls zu viel Öl im Motorraum. Ich fahre zu 90% Stadt und recht kurze Strecken so das der Motor (ÖL) nie auf Betriebstemperatur kommt. Ich könnte ein Buch in der Zwischenzeit schreiben über Dieselpartikelfilter und Stadbetrieb. Meine Empfehlung für alle die sehr viel Stadt fahren und einen Diesel haben ist einen großen Bogen um Diskonttankstellen zu machen da die meist einen Diesel mit hohen Bioanteil verkaufen, der Bioanteil im Diesel verhindert die Verdunstung aus dem Öl bei 60 Grad und setzt die Verdunstung auf 100/110 Grad hoch die mann in der Stadt nie erreicht. Aral/BP Ultimat tanken, der kostet zwar etwas mehr aber die Problematik mit Öl Verdünnung tritt nicht auf weil der hat keinen Bioanteil und die Verdunstung bleibt bei 60 Grad die in der Stadt zu erreichen ist. Das Öl solte unbedingt alle 10 TKm gewechselt werden dann kann nichts passieren. Ich bin jetzt nach zwei motorschäden und etliche Recherchen klüger und zu dem Entschluss gekommen das der DPF der größte Scheiß ist den die Autoindustrie hervorgebracht hat in ihrer Not die Abgasnormen einzuhalten und nicht viel Geld dafür auszugeben auf kosten der Kunden. Diesel Autos sind eine tolle Sache nur bedingt für die Stadt geeignet, Leute die viel Überland fahren bekommen diese Probleme nicht zu spüren und haben erst recht spät Probleme mit dem DPF, aber sie werden Probleme haben nur halt später wenn er voll mit Russ ist.
42 Antworten
Auch wenn es nervig ist: eine Lösung besteht neben dem teureren Diesel darin, den Wagen 30 km auf der Bahn zu fahren, wenn du merkst, dass er den Partikelfilter regeneriert. Kurzstrecke ist dann zwar immer noch nicht perfekt für den Motor, aber das mildert den Effekt etwas ab
Zitat:
@mr.funky2003 schrieb am 23. Februar 2018 um 18:53:30 Uhr:
Offensichtlich nicht :-/
Das Zauberwort wäre dann "Bedarfsermittlung".. aber hier sieht man dann den Unterschied zwischen einem guten und einem unfähigen Verkäufer!
Zitat:
@Tom E61 schrieb am 23. Februar 2018 um 13:50:11 Uhr:
Zitat:
@Sasamil326 schrieb am 23. Februar 2018 um 00:35:07 Uhr:
Das ist eindeutig Öl Verdünung! Vorsicht, das ist Diesel Treibstoff im Öl der durch die ständigen DPF Reinigungsversuche in das Öl gelangt. Der Treibstoff verdunstet normalerweise bei Öl-Temperaturen zwischen 60 und 70 Grad, nur bei Kurzstrecken erreicht das Öl die Temperatur schlecht und wird immer mehr bis die Leuchte an geht, und verbleibt naturlich im Öl. Was das bewirkt dürfte wohl jedem klar sein, verminderte Schmierwikung und wenn nichts dagegen gemacht wird kommt es wohl oder übel zu irgendeinem Schaden. Ich hatte zwei Motorschäden, lder letzte voriges Jahr mit einem X5-40d, Kurbelwelle angerieben, ebenfalls zu viel Öl im Motorraum. Ich fahre zu 90% Stadt und recht kurze Strecken so das der Motor (ÖL) nie auf Betriebstemperatur kommt. Ich könnte ein Buch in der Zwischenzeit schreiben über Dieselpartikelfilter und Stadbetrieb. Meine Empfehlung für alle die sehr viel Stadt fahren und einen Diesel haben ist einen großen Bogen um Diskonttankstellen zu machen da die meist einen Diesel mit hohen Bioanteil verkaufen, der Bioanteil im Diesel verhindert die Verdunstung aus dem Öl bei 60 Grad und setzt die Verdunstung auf 100/110 Grad hoch die mann in der Stadt nie erreicht. Aral/BP Ultimat tanken, der kostet zwar etwas mehr aber die Problematik mit Öl Verdünnung tritt nicht auf weil der hat keinen Bioanteil und die Verdunstung bleibt bei 60 Grad die in der Stadt zu erreichen ist. Das Öl solte unbedingt alle 10 TKm gewechselt werden dann kann nichts passieren. Ich bin jetzt nach zwei motorschäden und etliche Recherchen klüger und zu dem Entschluss gekommen das der DPF der größte Scheiß ist den die Autoindustrie hervorgebracht hat in ihrer Not die Abgasnormen einzuhalten und nicht viel Geld dafür auszugeben auf kosten der Kunden. Diesel Autos sind eine tolle Sache nur bedingt für die Stadt geeignet, Leute die viel Überland fahren bekommen diese Probleme nicht zu spüren und haben erst recht spät Probleme mit dem DPF, aber sie werden Probleme haben nur halt später wenn er voll mit Russ ist.Also ich hatte noch nie ein Problem, mit dem DPF... allerdings fahre ich auch pro Jahr 50.000 km.
Sag mal, hat denn Dein Verkäufer Dich nicht drauf hingewiesen, dass für Dein Fahrprofil eventuell ein anderer Motor besser geeignet sein könnte?
Ich fahre schon etwas länger Diesel Autos und hatte nie größtere Probleme, erst mit erscheinen der DPF Wunderfilter begannen die Probleme, und nein hat mein Händler nicht, warum sollte er auch, das ist ihm doch egal wo das Auto gefahren wird. In der Zwischenzeit kann ich schon eine Diplomarbeit schreiben was DPF, AGR, Motorentlüftung und Injektoren angeht. Aber wie heißt es so schön, durch Schaden word man klüger. Nichts desto trotz ist der Dieselmotor eine gute Sache, nur dieser heuchlerische Umweltschutz geht mir ganz schön am Nerv.
Und noch etwas, ein Schaden am Motor oder am DPF muss ja nicht sein wenn man weiß auf was es ankommt und wie solche Probleme zu verhindern sind, nicht jeder fährt 50 TKm im Jahr und ständig auf der Autobahn. Jetzt weis ich es und es wird mir nicht noch einmal passieren. Mein neuer G32 ist wieder ein Diesel und kommt Mitte Februar. Ich habe bis jetzt alles von BMW ersetzt bekommen obwohl der X5 vier Monate aus der Garantie schon war und 80TKm drauf hatte.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Piroshiki schrieb am 23. Februar 2018 um 01:22:58 Uhr:
Aral Ultimate Diesel ist m.W.n. Der einzige Premium-Sprit der 0% Bio-Anteil hat.
Wieso steht dann an meiner Aral Tanke bei Ultimate in ganz klein geschrieben ''7 % Bioanteil" ?
Da ich vom Fach bin. Der Aufkleber ist seit ein paar Monaten gesetzlich vorgeschrieben. Im Aral Ultimate ist ganz sicher 0% Bio.
Zitat:
@Piroshiki schrieb am 24. Februar 2018 um 00:25:25 Uhr:
Da ich vom Fach bin. Der Aufkleber ist seit ein paar Monaten gesetzlich vorgeschrieben. Im Aral Ultimate ist ganz sicher 0% Bio.
Seit wann ist es gesetzlich vorgeschrieben etwas zu deklarieren was nicht drin ist ?
Zitat:
@Piroshiki schrieb am 24. Februar 2018 um 00:30:51 Uhr:
Das kann ich dir nicht sagen. Es gibt auch eine Aral Hotline die kann dir das bestimmt erklären
Als jemand vom Fach könntest du es mir ja erklären, wieso soll ich Hotline Anrufen? Außerdem brauch ich das nicht, mir ist es eh egal, Tanke eh immer Ultimate oder wenn’s nicht anders geht V Power und dabei ist es für mich egal ob mit oder ohne Bioanteil
Da steht nicht "7% Bioanteil", da steht "BIS ZU" 7%. Das ist was ganz Anderes.
Das steht dort, weil es vorgeschrieben ist, die Zapfsäule mit den gesetzlich festgelegten MINDEST-Anforderungen für Dieselkraftstoff DIN EN 590 auszuzeichnen.
ARAL verwendet für ultimate aber 0% Bioanteil.
0% sind auch bis zu 7%.
Mindestanforderung somit erfüllt.
Zitat:
@KaiMüller schrieb am 24. Februar 2018 um 01:48:09 Uhr:
Da steht nicht "7% Bioanteil", da steht "BIS ZU" 7%. Das ist was ganz Anderes.Das steht dort, weil es vorgeschrieben ist, die Zapfsäule mit den gesetzlich festgelegten MINDEST-Anforderungen für Dieselkraftstoff DIN EN 590 auszuzeichnen.
ARAL verwendet für ultimate aber 0% Bioanteil.
0% sind auch bis zu 7%.
Mindestanforderung somit erfüllt.
Richtig! Bedeutet aber auch das 7% drin sind !
Eben nicht!
Hast du überhaupt gelesen, was ich geschrieben habe?
Oder verstanden?
Ich wiederhole:
BIS ZU 7%! Also maximal 7% aber auch beliebig weniger.
Das können genau so gut 6, 5, 4, 3, 2, 1 oder eben 0% sein.
Im Falle ultimate sind es 0%.
Zitat:
@winkewinke schrieb am 24. Februar 2018 um 07:27:11 Uhr:
Wie merkt man eigentlich, ob gerade eine DPF Regeneration stattfindet?
Bei Kurzstrecke, wenn der Ventilator nach Motor abstellen nachläuft da Regeneration nicht abgeschlossen, sonst gar nicht. Im Aral Ultimate ist ganz sicher kein Bio Anteil, Synthetischer Diesel. Beimischung von Bio Diesel führt zu verstopfung der Injektoren. Also ganz sicher kein Bio Anteil.
Habe ja meinen 5er noch nicht. Im Passat und im Leon merkt man den Regenerationsvorgang auch noch daran, dass Start Stop nicht funktioniert (würde mich sehr wundern, wenn das bei BMW anders ist), die Leerlaufdrehzahl erhöht ist und die Automatik nicht so früh schaltet (beim DSG des Passat), bzw. die Schaltpunktanzeige ein höheres Drehzahlniveau fordert (beim manuellen Getriebe des Leon).