Ölstand
Hallo Leute,
mein Bordcomputer macht mich ab und zu darauf aufmerksam, dass ich meinen Ölstand kontrollieren soll, aber immer erst beim Abstellen des warmen Motors.
Beim nachprüfen ist der Stand eig nie unterhalb der untersten Markierung, also noch im Lot.
Heute Morgen war er sogar leicht über der höchsten Markierung, also Rand voll..??
Das das auf eine defekte KGE hindeuten?
MfG Tommy
Beste Antwort im Thema
Hallo,
der Ölstand soll bei betriebswarmen Motor nach ca. 5 min Stillstand geprüft werden - so sagt es die BA und so dürften auch die Markierungen am Peilstab ausgelegt sein. Also Tanken, Bezahlen - Ölstand prüfen ! Fehlmeldungen zum Ölstand kenne ich auch schon vom E34. Niemals zuviel Öl einfüllen ! Zwischen den Markierung ist Platz für 1l .
Auszug aus BA:"Motorölstand prüfen
1. Das Fahrzeug waagerecht abstellen
2. Den betriebswarmen Motor abstellen
3. Nach ca. 5 min. den Messstab herausziehen
und mit einem fusselfreien
Tuch, Papiertaschentuch o.Ä. abwischen
4. Den Messstab behutsam bis zum Anschlag
in das Messrohr einschieben
und wieder herausziehen
5. Der Ölstand muss zwischen den
beiden Markierungen des Messstabs
liegen.
Der Motorölverbrauch ist, ebenso wie
der Kraftstoffverbrauch, abhängig von
der Fahrweise und den Einsatzbedingungen"
Gruß Steffen
Ähnliche Themen
18 Antworten
Wer liest den bei laufendem Motor und wer redet von 3 Jahren Standzeit? Lies dir die Beiträge noch mal alle durch, vielleicht verstehst es dann!!!!
Zitat:
@andi_sco schrieb am 14. August 2015 um 12:23:50 Uhr:
Weil er im Betrieb nie so hoch ist, wie nach einer Nacht! Und bei warmen Motor ist es wichtig, nicht wie das nach 3 Jahren rumstehen aussieht.
Zitat:
@KapitaenLueck schrieb am 15. August 2015 um 12:14:37 Uhr:
Wer liest den bei laufendem Motor und wer redet von 3 Jahren Standzeit? Lies dir die Beiträge noch mal alle durch, vielleicht verstehst es dann!!!!
Zitat:
@KapitaenLueck schrieb am 15. August 2015 um 12:14:37 Uhr:
Zitat:
@andi_sco schrieb am 14. August 2015 um 12:23:50 Uhr:
Weil er im Betrieb nie so hoch ist, wie nach einer Nacht! Und bei warmen Motor ist es wichtig, nicht wie das nach 3 Jahren rumstehen aussieht.
Ne kapitaen, ich glaub der andi hat schon recht.
Es geht darum, dass bei warmen/laufendem Motor das Öl zerkuliert und da ist der Ölstand wichtig und nicht wenn es komplett in der ölwanne liegt...
Hallo,
der Ölstand soll bei betriebswarmen Motor nach ca. 5 min Stillstand geprüft werden - so sagt es die BA und so dürften auch die Markierungen am Peilstab ausgelegt sein. Also Tanken, Bezahlen - Ölstand prüfen ! Fehlmeldungen zum Ölstand kenne ich auch schon vom E34. Niemals zuviel Öl einfüllen ! Zwischen den Markierung ist Platz für 1l .
Auszug aus BA:"Motorölstand prüfen
1. Das Fahrzeug waagerecht abstellen
2. Den betriebswarmen Motor abstellen
3. Nach ca. 5 min. den Messstab herausziehen
und mit einem fusselfreien
Tuch, Papiertaschentuch o.Ä. abwischen
4. Den Messstab behutsam bis zum Anschlag
in das Messrohr einschieben
und wieder herausziehen
5. Der Ölstand muss zwischen den
beiden Markierungen des Messstabs
liegen.
Der Motorölverbrauch ist, ebenso wie
der Kraftstoffverbrauch, abhängig von
der Fahrweise und den Einsatzbedingungen"
Gruß Steffen
@KapitaenLueck : siehe ein Post unter dir
PS anders lassen sich die neuen eh nicht mehr messen