Ölstand

Mercedes SLK R172

hallo liebe slk gemeinde!

mein slk ist jetzt gute 5000 km gelaufen und da hab ich mir gedacht,ich könnte ja mal nach dem ölstand gucken.
gesagt getan,auf ebener fläche bei betriebswarmen motor.
hab so ca 15 minuten gewartet,dann gemessen.
ölstand war unter minimum,nur noch an der spitze des roten plastiks war was zu erkennen.
hab ich mir gedacht,da ist ja mal gar nicht gut,hätte er mir ja ruhig schon mal melden können,das zu wenig drin ist.
nochmal 10 minuten gewartet keine veränderung.
hab ich mal pauschal 1 liter nachgefüllt
heute nach der arbeit,motor war komplett kalt,hab ich spontan noch mal gemessen und siehe da,der ölstand war über maximum!
wie kann denn das sein?
was soll ich eurer meinung nach jetzt machen?

danke schon mal für die antworten

17 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Leguan1


Am beste misst man am Morgen. Denn dann hatte das Öl die ganze Nacht Zeit zurück in die Ölwanne zu laufen. Somit sind Messfehler ausgeschlossen. Und ne Überfüllung ziemlich ausgeschlossen.

.

.

Genau so ist es wenn man relevantes Ergebniss haben will.

Bei der elektronischen Meßung darf es zwischen + - 0,1 L schwanken.

Und nochmal über max darf er in keinem Zustand sein !

Nicht immer ist es möglich, den Ölstand nach längerer Standzeit zu prüfen. Ich handhabe es darum so:

Bei Messung nach längerer Standzeit darf das Öl nicht über MAX sein.
Bei Messung nach Motorlauf darf das Öl nicht unter MIN stehen.

Die Messung am Morgen (oder nach sehr langer Standzeit) hat den Vorteil, dass man zur Messung nicht mal den Peilstab abwischen müsste. Leider habe ich auch schon Autos erlebt, bei denen der Peilstab genau dann fast trocken ist.

Zitat:

Original geschrieben von Leguan1


Am beste misst man am Morgen. Denn dann hatte das Öl die ganze Nacht Zeit zurück in die Ölwanne zu laufen. Somit sind Messfehler ausgeschlossen. Und ne Überfüllung ziemlich ausgeschlossen.

Hallo

So wie es Leguan1 macht, messe ich auch (oder hatte so gemessen, leider hat mein Auto keinen Messtab mehr)

Da ich immer penibel genau darauf achte das der Ölstand passt, habe ich immer so im Abstand 14 Tage bis drei Wochen morgens vor Antritt der Fahrt den Ölmessstab gezogen und den Füllstand gemessen. Wenn dieser bis etwa zwischen Halb - und Dreiviertel anzeigte war das für mich O.K.
Wenn man ein Auto viel im Kurzstreckenbetrieb bewegt, kann es vorkommen das dann plötzlich bei einer längeren (zügigen Fahrt) der Ölverbrauch annormal hoch erscheind, dem ist nicht so. Der im Kurzstreckenbetrieb angesammelte Kraftstoff im Öl verdampft und daher meint man der Motor verbraucht plötzlich sehr viel Öl.

Deine Antwort
Ähnliche Themen