Ölstand steigt
Hallo!
Bin heute ganz schön erschrocken, als ich mal wieder nach Öl geschaut habe (180er CGI Mopf mit 28 tkm). Das letzte Mal vor paar Monaten war dieser genau zwischen Min und Max, jetzt steht er ca. einen halben cm über Max! Zudem ist mir ein Benzingeruch im Öl aufgefallen. Also habe ich mich mal auf die Suche gemacht und Kurzstrecken als eine mögliche Ursache gefunden. Allerdings stellen sich mir nun einige Fragen:
1. Reichen die 18km, die ich täglich einfach zur Arbeit fahre, nicht aus, um das zu vermeiden?
2. Und würde es vielleicht helfen, den S anstatt des E Modus zu fahren, da dort die Drehzahlen ja höher sind?
3. Könnte es weitere Ursachen für das Ölvermehrungsphänomen geben?
4. Und würde das KI melden, wenn es eine gefährliche Menge wird?
Vorweihnachtliche Grüße!
Beste Antwort im Thema
Also einen Mopf mit 28 TKM ist für mich kein Kurzstreckenfahrzeug. Ich fahre 10 TKM p.a. und hab keine Ölvermehrung. Eher bleibt der Ölstand gleich und nach einer langen Strecke verdampft bzw. wird das Benzin im Öl vollständig verbrand, dann sinkt der Ölstand leicht.
Da stimmt irgendwas nicht. Wann war denn der 1. Ölwechsel? Müsste ja schon gemacht worden sein. Ich denke, ein zu höher Ölstand wird nicht im KI angezeigt, da man ja den Messstab hat. Andere Frage, stand das Fahrzeug gerade/eben und hast du eine gewisse Zeit gewartet, bevor du den Messstab gezogen hast? Hast den Stab auch 2-3x rein und raus und jedes Mal sauber gewischt.
Wieviel KM bist du gefahren zwischen vorletzten Ölstandscheck und jetzt? Da du aber noch Garantie hast, würde ich zur Werkstatt gehen, wenn was kaputt wäre, ist es auf jeden Fall ein Garantiefall.
132 Antworten
So Auto war bei Mb. Einen erhöhten Ölstand konnten Sie nicht messen, jedoch einen Benzingeruch, sei laut MB bekannt. Aber dann kam der Hammer: Ich solle öfter zum Ölwechsel und mehr fahren,25 km arbeitsweg einfach sind nicht genug, dass der Motor auf Betriebstemperatur kommt. Auf meine Frage hin, warum diese Strecke meinem Ex Diesel zum warm werden gereicht hat, meinte er, Diesel werden grundsätzlich schneller warm als Benziner. Den steigenden und wieder sinkenden Ölstand gibt es nicht, er kann zwsr steigen aber nicht sinken. Dass das Benzin bei hohen Öltemperaturen verdampft und durch die Motorentlüftung entweicht, steht zwar im Internet, aber stimmt keinesfalls. Habe ihn ganz vergessen zu fragen, wieso ich dann weitere Strecken fahren soll, wenn das Benzin nicht verdampft. Also das wars für mich, ich wechsle den Händler.
Na, der hat dich ja mit lauter neuen Weisheiten überschüttet; da solltest du dankbar sein...😁😉
Zitat:
@zicke330dTA schrieb am 28. Januar 2015 um 10:03:31 Uhr:
Na, der hat dich ja mit lauter neuen Weisheiten überschüttet; da solltest du dankbar sein...😁😉
Ich bin mir immer noch nicht sicher, ob er das selbst glaubt, oder mich nur für dumm verkaufen bzw. wollte. Jedoch tendiere ich dazu, er wollte mich abwimmeln.
Zitat:
@NoobE-90 schrieb am 26. Januar 2015 um 10:27:10 Uhr:
Hast du auch ab und an einen Ölstand über max?Zitat:
@CGI180 schrieb am 26. Januar 2015 um 09:59:26 Uhr:
Bei mir hat sich trotz Software und Ventil nix geändert, es kommt nach wie vor zur Oelverdünnung.
Ja es war etwas über max schätze so 3mm etwa aber bei kaltem Motor. Werde Sa mal etwas mehr fahren und dann ca 5-10min nach abstellen des Motors messen so soll es ja auch richtig sein. In der Werkstatt wurde wohl etwas abgesogen vom Oel aber wenn es bei warmen Motor weniger ist weil noch nicht alles zurück gelaufen ist würde ich schätzen war es bei mir auf max vor dem absaugen.
Ähnliche Themen
War jetzt bei einem anderen MB Händler und hab mich mal dummgestellt und gemeint ölstand wäre zu hoch und würde nach Benzin riechen. Die haben daraufhin den Ölstand gecheckt und nen halben Liter Öl abgesaugt (ölstand liegt jetzt genau in der Mitte zwischen min und max). Desweiteren haben sie gemeint, dass evtl beim letzten Ölwechsel vor 7200 km und 2,5 monaten evtl zu viel Öl eingefüllt wurde (kann ich nicht ausschließen, da ich bereits kurz nach dem ölwechsel schon einen Ölstand knapp über max hatte. Das Thema Ölverdünnung wurde auch angeschnitten, jedoch soll dies eher bei Dieseln auftreten und bei Benzinern nicht (hab mich mal weiterhin dummgestellt). In 4 Wochen soll ich den Ölstand nochmal kontrollieren und sollte er steigen, wovon sie jedoch nicht ausgehen, soll ich nochmal vorbeikommen.
Zitat:
@NoobE-90 schrieb am 30. Januar 2015 um 12:35:30 Uhr:
Das Thema Ölverdünnung wurde auch angeschnitten, jedoch soll dies eher bei Dieseln auftreten und bei Benzinern nicht (hab mich mal weiterhin dummgestellt). In 4 Wochen soll ich den Ölstand nochmal kontrollieren und sollte er steigen, wovon sie jedoch nicht ausgehen, soll ich nochmal vorbeikommen.
Laut meiner Werkstatt ist das Thema Ölverdünnung beim Diesel eigentlich kein Thema 🙂
Soll Bauartbedingt an der Position der Einspritzdüsen liegen wodurch das bei den CGI Motoren auftritt. Denke werde wenn Besserung vom Wetter absehbar ist mal 100km oder 200km Autobahn fahren dann sollte es wieder ok sein ... hoffentlich. Liegt halt an der Kurzstrecke die ich sonst nur fahre.
Zitat:
@sluggygmx schrieb am 30. Januar 2015 um 13:35:12 Uhr:
Laut meiner Werkstatt ist das Thema Ölverdünnung beim Diesel eigentlich kein Thema 🙂Zitat:
@NoobE-90 schrieb am 30. Januar 2015 um 12:35:30 Uhr:
Das Thema Ölverdünnung wurde auch angeschnitten, jedoch soll dies eher bei Dieseln auftreten und bei Benzinern nicht (hab mich mal weiterhin dummgestellt). In 4 Wochen soll ich den Ölstand nochmal kontrollieren und sollte er steigen, wovon sie jedoch nicht ausgehen, soll ich nochmal vorbeikommen.
Ja man könnte glatt meinen, die wissen nichtmal wie ein dpf funktioniert.
Bin nun durch Motortalk bei Mercedes Schäfer in Schwabmünchen gelandet, dort wurde ich ernst genommen und das Ganze wurde auf Kulanz abgewickelt (also die Maßnahme). Kann ich nur wärmstens empfehlen, endlich eine gute und vor allem kompetente MB Werkstatt gefunden für meine zukünftige MB History.
So, RESTART ^^
C200 CGI - gleiches Problem.
Auto gekauft. Überprüfen lassen, alles OK.
Gleich mal Ölwechsel gemacht. Dann nur 4x die Woche kürzere Strecken gefahren. Nach einem Monat dann ca. wegen etwas anderem bei Mercedes gewesen. Die haben dann den zu hohen Ölstand und Benzingeruch entdeckt. Nun hab ich wieder das komplette Öl gewechselt und werde wohl als erstes ein Update des Steuergerätes machen lassen. Hat geholfen was ich ihr gelesen habe.
Der Vorbesitzer war diesbezüglich sehr nachlässig und das Auto hat leider nur das nötigste Service genossen. Wie es mein Vorgänger geschafft hat damit 119tkm zu fahren ohne dieses Problem zu haben weiß ich nicht. Vielleicht eben nur lange Strecken gefahren.
Ich hoffe es ist mit dem Update und Langstreckenfahrten zu beheben :/
Was kostet so ein Update bei MB ?
Habe ebenfalls das Problem mit dem steigenden Ölstand beim M271. Kann mir jemand mitteilen welches die neueste Motorsoftware ist und wie ich die Bestehende im KI ermitteln kann (C200 cgi 04/2013)?
Zitat:
@refastopper schrieb am 23. Februar 2016 um 10:57:25 Uhr:
Habe ebenfalls das Problem mit dem steigenden Ölstand beim M271. Kann mir jemand mitteilen welches die neueste Motorsoftware ist und wie ich die Bestehende im KI ermitteln kann (C200 cgi 04/2013)?
weißt keiner?
Zitat:
@Nessumsa schrieb am 4. Dezember 2013 um 18:00:55 Uhr:
Richtig, das geht beim Direkteinspritzer nicht, der muss fett laufen wenn er kalt ist.
Das geht auch beim Saugrohreinspritzer nicht. Zumal direkt nach dem Start eh erstmal Katheizen angesagt ist, da wird extrem Spät gezündet (nach OT) und das Gemisch bleibt relativ lange im Zylinder was Zeit zum Kondensieren bringt. Ein Großteil der Verbrennung findet dann im Abgastrakt statt.
Die Katheiz Problematik gibt es in der schärfe erst seit EU5 und 6 wodurch das Problem fälschlicherweise oft DI zugeschrieben wird. Es gibt natürlich sehr viele Einflussfaktoren: Homogen oder Schichtladung, Thermomanagement, Einspritzzeitpunkte, verwendete Einspritzdüsen.
Betrachtet man andere Hersteller (z.b. VW) die seit 2001 Direkteinspritzer verbauen kam da die Problematik Ölverdünnung nie auf.
Ich fahre einen W204 CGI (S204) Motor ist der M271. Mein Problem ist: das es bei dem Motor zu einer extremen Ölverdünnung kommt. In meiner Werkstatt (freie Werkstatt) wurde festgestellt das hier offensichtlich ein Softwarefehler vorliegt. Bei einer Temperatur zwischen 50-80 Grad Celsius haut er den vollen Sprit rein und die Lambdasonden Regelung ist abgeschaltet. Ab 80 Grad Celsius ist wieder alles normal. So wie ich das hier gelesen habe, haben mehrere von euch dieses Problem. Gibt es Neuigkeiten zur Behebung dieses Problems?