Ölstand schwer zu erkennen
Hallo, ich habe heute bei meinem Focus MK3 1.6 EB den Ölstand messen wollen.
Auto war warm und stand gute 10 Min.
Ich zog den Stab raus, abgewischt, wieder rein und raus und dann sah ich nicht wirklich wie viel nun drinnen ist.
Der Stab an sich ist schwarz, das Öl auch, ich konnte wirklich nicht erkennen wie viel drinnen ist. Hab ihn mehrmals anders gehalten, in's Licht ect. Ich konnte nur erahnen das der Stand irgendwo bei Max sein muss. Kann auch drüber oder drunter sein.
Habe gelesen das auch andere das Problem haben, die Mehrheit aber nicht. Was sagt ihr dazu?
Beim MK1 war das Problem nicht, der Stab war silber, daher konnte man gut erkennen wo das Öl ist.
Lg Micha
30 Antworten
War ja keine Inspektion mit Ölwechsel, haben ja nur etwas aufgefüllt. Meinst also kann das so lassen?
Achso die haben nur nachgefüllt, hmm dann würde ich das nicht so lassen.
Wieviel haben die da denn nachgefüllt?
Wenn es einen cm über MAX steht müsste das ja nen guter halber Liter zu viel sein.
Keine Ahnung, frage mich daher auch wie viel gefehlt haben muss.
Wie gesagt, ich lass'n selber messen dann sieht er's.
Da ich schon 5 Tage damit rum fahre hoff ich mal das der Motor noch keinen weg hat. Irgendwie pfuschen alle nur rum.
Ich würde jetzt nicht unbedingt noch TAge so länger rumfahren und vll nicht grad die ganze Zeit Vollgas fahren.
In Zukunft immer direkt kontrollieren wenn du dein Auto zurück bekommst, ich guck auch immer alles nach, man kann nämlich nie wissen...
Ähnliche Themen
Ist echt so, kannst ja keinem mehr vertrauen. Fahr Montag nur noch Werke sonst nix.
Da man aber auch dem Peilstab nie ganz trauen kann, du hast das Problem ja auch weiß ich nu nich was Sache is. Aber nach 6 mal messen immer selber Stand ist schon verlässlich denk ich.
Zitat:
@Fordrallyesport schrieb am 27. Mai 2017 um 23:23:21 Uhr:
Ich würde jetzt nicht unbedingt noch TAge so länger rumfahren und vll nicht grad die ganze Zeit Vollgas fahren.
In Zukunft immer direkt kontrollieren wenn du dein Auto zurück bekommst, ich guck auch immer alles nach, man kann nämlich nie wissen...
Jap, ein Rundgang ums Auto...dann unten die Aufnahmepunkte kontrollieren (wenn hier ein Fehler passiert, ist gerne mal der Schweller eingedrückt, wie bei unserem Fiat 500 damals). Dazu Ölstandskontrolle noch auf dem Hof. Zudem schaue ich nach ob z.B. das Inspektionsprotokoll stimmig ist usw usw. Kostet mich 5-10 Minuten Zeit, aber ich kann ggf direkt reklamieren 😉
Damals bei meinem Fiesta ST hatten sie die Plastikschweller mit der Bühne kaputt gemacht.
Hatte das dann auch sofort reklamiert, am Ende war es so das ich nichts nachweisen konnte und ich gesagt bekommen habe hätte ich selber kaputt gemacht.
Da mein neues Auto schon bestellt war hab ich dann auch nichts mehr weiter gemacht.
Am Ende wäre es eh an mir hängen gelieben.
Aber halt bei so Sachen wie Ölstand ect. da gibts ja kein war schon vorher so 🙂
Die Werkstatt muss eventuell vorhandene Schäden am Fahrzeug bereits bei ENTGEGENNAHME des Fahrzeugs dokumentieren. Tut sie das nicht und der Kunde reklamiert dann hat die Werkstatt die Torte im Gesicht. Zumal es auch immernoch das Druckmittel der Schiedsstellen gibt. Einfach sagen wir waren das nicht, warste selber...das soll mal eine Werkstatt mit mir versuchen.
Hmm okay, gut das ich das nun weiß, ich dachte immer ich sei in Beweispflicht.
Bei mir hat mich aber bisher noch nie ne Werkstatt auf Vorschäden hingewiesen, gut meine Autos haben auch in der Regel keine sichtbaren Riesenbeulen oder so, aber die müssten ja dann jeden Kratzer aufnhemen?
Zitat:
@Fordrallyesport schrieb am 28. Mai 2017 um 21:08:37 Uhr:
Hmm okay, gut das ich das nun weiß, ich dachte immer ich sei in Beweispflicht.
Bei mir hat mich aber bisher noch nie ne Werkstatt auf Vorschäden hingewiesen, gut meine Autos haben auch in der Regel keine sichtbaren Riesenbeulen oder so, aber die müssten ja dann jeden Kratzer aufnhemen?
Jap, in der Theorie alles das was optisch sichtbar ist. Sparen sich viele Werkstätten aus Zeitgründen und "vertrauen" auf die Unwissenheit der Kunden. Viele Kunden kontrollieren ihre Autos bei der Abholung nicht mal.
Okay jetzt bin ich ja schlauer.
Hab mal noch die Danke nachgeholt 😉
Zum Thema Ölstand über max.: Beim 1.0 Ecoboost wurde doch nachträglich die Öleinfüllmenge erhöht, der Peilstab blieb aber gleich, deswegen ist es normal wenn der Ölstand ca. 0.5- 1cm über der max. Markierung liegt!
Dem kann ich mich nur anschließen, dies wurde in den letzten 2 Jahren mal geändert.
Zitat:
@kmkwin schrieb am 1. Juni 2017 um 11:06:52 Uhr:
Dem kann ich mich nur anschließen, dies wurde in den letzten 2 Jahren mal geändert.
2x? Wie denn und wann??
Ecoboost 1.0 4,6 statt anfänglich 4,1 Liter, die Frage ist ab wann bin ich bei minimalem Ölstand !