Ölstand Motor BFM (4,2er Benzin) ständig anders als bei der Messung zuvor nach Ölwechsel mit Filter
Ich habe in einer freien, auf VAG spezialisierten Werkstatt einen Ölwechsel mit Filterwechsel durchführen lassen.Seitdem narren mich nicht nachvollziehbare Ölstände bei jeder Ölstandskontrolle nach längerer Standzeit und kaltem Motor.
Nach dem Ölwechsel und kaltem Motor: Ölstand weit über MAX.
--> 0,5 L abgesaugt, dann Ölstand auf Max.
Nach längerer Autobahnfahrt und wieder bei kaltem Motor: Ölstand ca 0,2 L unter Max.
--> 0,2 L aufgefüllt, dann Ölstand auf MAX.
Nach ernneuter längerer Fahrt, wieder bei kaltem Motor : Ölstand ca 0,3 L unter MAX
--> 0,3L aufgefüllt : Ölstand auf MAX-- > die abgesaugten 0,5 L sind wieder im Motor.?????
Nach weiterer längerer Fahrt, Motor kalt: Ölstand genau auf MAX. Also alles ok-dachte ich.
Dann diverse längere Fahrten.
Heute erneute Ölstandskontrolle bei kaltem Motor: Ölstand wieder ca 0,5 L oberhalb der MAX Marke.
--> das Spiel beginnt von vorn?
Nach 19 Jahren A8 mit 4,2er Benziner und viel Schraubererfahrung verstehe ich nichts mehr. Soetwas hatte ich vor diesem Ölwechsel noch nie.Ölstand Motor kalt war immer gleich.
Vermutlich läuft manchmal das Öl aus dem Ölfiltergehäuse in die Ölwanne zurück und erhöht auf diese Weise den Ölstand am Meßstab--- aber wie ist das plötzlich möglich? Werkstatt hat Fehler beim Ölfilterwechsel gemacht? Was wurde evt. falsch gemacht? Ist überhaupt ein Ölfilter eingebaut?Erklärt das das Phänomen?
Nach der nächsten Fahrt messe ich den Ölstand 2 Minuten nach Motorabstellen - also bei heißem Motor, -wie in der Betriebsanweisung angegeben .Mal sehen, wie das Ergebnis aussieht.Wie sehen nach dem Ölwechsel mit Filter eure Ölstande bei kaltem Motor aus.
Kann jemand das Rätsel lösen? Gibt es ähnliche Beobachtungen?
31 Antworten
Hallo
Obwohl es paar Monate her möchte ich mein Senf dazu geben, da ich immer noch mit dem Problem kämpfe, bzw. habe und wieder anfange zu kämpfen.
Vor allem da mir die Aussagen bekannt sind und ich selbst das Ölfiltergehäuse samt Stab und Umgehungsventilen, richtig es sind 2 im Gehäuse verbaut, studiere, und die Aussage i Elsa dazu:
"Drehen Sie den Deckelleicht auf, dann geht ein Ventil auf, warten Sie bis das Öl in das Kurbelgehäuse abfließt".
WIE BITTE WELCHES VENTIL ?
Wer die Funktion kennen lernen möchte, ein Video bei Youtube von mir:
https://www.youtube.com/watch?v=L1UYD3CUNus
(der Eibau so wie ich im Video wollte, hat nicht geklappt, Grund, im Ölgehäuse sitzt das Rohr schräg, ein reindrehen mit Rohr nicht möglich, Ventil sitzt nicht grade ohne Füße oder ein Fuß (Führungshalter), Funktion des Ventils Zufall oder Null)
Und wie das Ventil brechen kann, selbst live gesehen, da ich mir Ersatz geholt habe, gebraucht, weil einzeln nicht käuflich, und gehe grade mit dem Stab in die Garage da fällt er mir einfach aus der hand und ich sehe wie das Ventil live bricht, wie nur die Halterfüße, bei meinem alten war nur ein Fuß ab, und nun kein Sinn mehr einzubauen, da das Ventil nur durch Zufall schließen kann und wird.
Kein neues da, also alten einbauen.
Selbst erlebte Fehlers bei Einbau des Ölfilters:
Dr Filter wird eben nicht so drauf gedrückt wie es sein soll, so dass das Ventil eben richtig drin sitzt und erst durch den Druck geöffnet werden kann.
Das gleiche kann schnell passieren wer er am Anfang doch richtig sitzt aber beschädigt ist wie bei mir, da ja "angeblich bei jedem Motorstart das Ventil durch den Druck doch geöffnet wird und gleich wieder schlie0en soll.
Wenn diese Aussage stimmt, dann kann ein geschädigtes Ventil wie bei mir ohne Fu0 nicht mehr mittig treffen.
Manche wissen noch nicht mal ob das Rohr auf welches das Filter geschoben wird, steif oder lose drin sein muss.
Es muss lose sein, sprich bis ende eingeschraubt, durch das draufsetzten des Filters wird das Rohr steif, und dann von oben drauf schauen ob das Ventil mittig sitzt.
Was noch erlebt, Filter nicht drauf gedrückt wie es sein soll, haben wohl gedacht, der Deckel macht alles richtig.
Kann passieren, muss aber nicht, richtig ist es nicht.
Naja, Dichtung falsch oder 25nm Anzug falsch sieht man eher schnell am Ölauslauf.
Dann gibt es da noch das Ölkühlerumgehungsventil. Fest verbaut im Ölfiltergehäuse.
Wer Lust drauf hat beim Ölwechsel, kann mal das ganze Gehäuse Satz bei denen kaufen für so locker mal 700.
Bei Wechsel noch ÖL, Kühlflüssigkeit, Dichtungsset und den Ölkühler (wenn im SET nicht dabei) mit dazu rechnen und die Super "leichte" Arbeit.
Ich habe bis auf das Gehäuse selbst alles getauscht, da das Ölkühlerumgehungsventil ja nur dazu dienen soll wenn der Kühler dicht ist muss da Öl ja weiter fließen können.
Ich frage mich nur nach Euren Aussagen was das Öl im Ölfilter grad bei A8 D3 BFM halten soll, da es ja wohl klar ist, abfließen darf es nicht, sonst haben wir jeden morgen "Ölwechsel klappern". Und da klappern Sie alle, ob Ölrückhalte Ventile defekt oder nicht (die habe ich 2x getauscht, schade ums Geld und Arbeit).
Andere Fahrzeuge habe ja ein "Ölrückhalte Ventil" mit sogar extra Halter dafür, im Rohr, zwischen Ölpumpe und Ölfiltergehäuse. Ölrückhalte Ventile im Zylinder Block auch. Der BFM egal wie ich suche, hat kein zwischen Ölpumpe.
Naja, dann eben die Ölpumpe getauscht, da ist ja das Druckregelventil. Was soll ich sagen, wieder Schade ums Geld usw.
Die KGE Ventil auch schon paar mal getauscht. Am schlimmsten machte das originale Geräusche.
Oder hat dieses eben nur die "Fehlers" am besten erkannt, hmmm, wer weiss.
Denn nun kommt meine letzte Arbeit vorerst an dem BFM Motor und zwar:
Alle Ventildeckelschrauben samt Dichtungen neu machen, muss 100% dicht sein.
KGE Ventil noch mal neu.
Obwohl ich letzte Zeit ziemlich fiel gemacht habe, wie Ansaugbrücke neu/gebraucht, da die LPG Düse drin nach 12 Jahren und hin und her bewegen wegen eben fummeln am Motor undicht waren. Ergebnis: Verbrennung zu mager Bank 1 und 2. Man muss da keine neue Brücke desswegen holen, nur neue Löcher nicht versauen so wie ich 🙂
Und obwohl da soweit neu, höre ich immer noch zischen, wie Falschluft, ganz besonders wieder das neue KGE Ventil.
Und hier verbinde ich mal alle Weisheiten zu diesem oder diesen Themen:
KGE pfeift auch wenn sagen wir mal Ventildeckeldichtung nicht richtig dicht ist.
Absprühen und Dampf auf Undichtigkeit haben da nichts gefunden, aber ich, Öl. Nicht viel, aber dennoch.
Mein Sicherheitsventil am Ölstab ist immer nich hin.
Wer weiss wie die Dichtung am Ölstab dichtet, 16 Jahre hin und her gezogen.
Möchte mal wissen wer von Euch alles davon richtig hat, und ca. 140-160 für neue VDD bezahlt hat.
Die alten sehen doch noch gut aus, wie bei mir 🙂
Aber die Dichtungen an den Schrauben, hmm Hersteller sagt, Dichtungen immer wechseln.
Der Zylinderkopf, heisst bei Hersteller auch Kurbelgehäuse Entlüftung, kein Wunder, dafür sind ja die 3 Anschlüsse (2 Schläuche) da. Mein S6+ hat die auch, nur da kann nicht pfeifen, Kein Ventil und keine Wunderspezialschrauben 7 Euro das Stück die immer neu müssen bei Deckel öffnen.
Und wenn wir nun Undichtigkeit haben bei den VDD, zieht das KGE Falschluft an und macht unterschiedliche Geräusche. Wenn richtig undicht wohl pfeifen, kleinere Undichtigkeit, vielleicht ein brummen bzw. hört sich an als ob das Ventil selbst Falschluft zieht.
In dem Fall wäre ja der "Strohhalm" ja offen, wie offen, so offen wie undicht 🙂
Nur hier kann man kein Finger drauf halten 🙂
Das KGE Ventil prüfen durch öffnen des Öldeckels, wozu, Ihr habt ihn ja etwas offen nur an einer anderen Stelle 🙂
Man hört es ja am Ventil.
Durch das Öffnen des Deckels kriegt man nur falsches Ergebnis, den der Wagen ist nicht dafür gedacht dass der Deckel der Kurbelwellen Gehäuse Entlüftung in dem Masse offen steht ein Furz entfernt von dem Rohr welches unmittelbar am Ventil ist. Da ziehts wie Hechtsuppe 🙂
Und noch da defekte oder auch wenn nicht defekte Sicherheitsventil.
Was soll das Öl noch oben halten ? nur die Rückhalte Ventile ? Bei Ölwechsel bleibt ja das Öl auch nicht oben auch wenn diese 100% in Ordnung sind.
So haben hier wohl viele recht. Nur man sollte sich nicht nur auf ein Fehler fest beißen und vergessen es können mehrere sein und alle müssen beseitig werden.
Man oh man, wie ich das Spiel liebe, grade fast alles neu gemacht.
Ölwechsel eh angesagt also das Ventil gleich mit falls ich ein finde der noch heile ist oder wieder heulen beim Hersteller wegen neues Ölfiltergehäuse, VDD neu + Schrauben + KGE Ventil und dann horche ich mal ob er besser atmet. Ihr denkt Kleinigkeit, macht bei Hersteller dann seit Ihr locker 2000 los. Über 1000 alleine Teile.
Nur weil ein blödes Plastik Bein abbrach und weder das Ventil noch das Rohr, welche man auch einzeln verkauft
Das ein Ölfilter alleine das Öl im Ölfiltergehäuse halten soll wer mir echt neu. Es sei dem BFM hat ein Wunder Filter, welches er nur hat und die anderen brauchen ein Rückhalteventil zusätzlich zu den in den Blöcken.
Und Hersteller schreibt Dummheiten in der Elsa. obwohl das vorkommt. Vor allem die Bilder.
Und da steht, "es geht ein Ventil auf".
Das Sicherheitsventil drück durch die Federkraft das Ventil nach oben etwas, Öffnung wird frei, Öl läuft am Filter oben vorbei, es bleibt nur etwas im Gehäuse über.
Wer so wie ich nach paar Minuten öffnet und wartet nicht, da er ja sehen will wieviel Öl sofort abfließt, kein Öl zu sehen bekommt, der sollte wissen da stimmt doch was nicht.
Wer es eilig hat, wird später aufräumen, wenn es nicht so leer ist wie bei mir.
Oder nach warten immer noch voll die Suppe runter kommt, dann würde ich es laufen lassen bis ich den Filter sehen kann und ohne den anzufassen ziehen oder so sehe ob dieses Ventil geöffnet ist oder die Feder es nicht geschafft hat diesen hochzudrücken.
Im Grunde alles nicht schlimm, Motor läuft, man merkt nur im Stand etwas unrunder Lauf. Und man denkt man hört Falschluft obwohl Tests nichts brachten. Und Ölwechsel Geräusche, obwohl man nur einkaufen war.
Ich bin ein Mann, ich schlage keine Zelte bei Lebensmittelhändlern 🙂
So schnell kann das Öl aus den Blöcken nicht laufen, aus den Filter schon.
Ölmenge einhalten bei Ölwechsel, sehr schwer, weiss der Geier wann der Stand stimmt.
Nach paar Minuten bis Stunde steht ca. bei knapp Min. nach langen Stunden kommt er mal auf den richtigen Stand wo Markierungen enden oder mal bis brauen Plastik über Max.
So würde mich ein Phänomen welches eigentlich keins ist nicht wundern:
Erst läuft der Filter leer, muss auch nicht immer sein, kommt drauf an wie nach dem Starten der Sicherheitsventil geschlossen hat. Und nach Stunden kommt das Strohhalm Effekt und zieht die Blöcke leer Aufgrund Undichtigkeit.
Und das KGE Ventil macht zusätzlich noch Geräusche.
Ob stimmt, sehen wir in paar Tagen 🙂
Vielen Dank.Endlich weiß ich ,wie das Bypass-Ventil ausssieht und das es eingeschraubt ist und dass es nicht fest im Ölfiltergehäuse stehen muß.
Mein Fehler damals lag an dem Einbau eines nicht OEM Ölfilters beim Ölwechsel.Die Nachbau Ölfilter haben andere Maße als das Original dort wo der Abdichtpilz des ByPass Ventils auf die obere Filteröffnung innen trifft und auch die untere Öffnung des Ölfiltereinsatzes weicht in den Maßen ab.
Kurz nach dem Ölwechsel hatte ich damals den verdächtigen Ölfilter austauschen lassen - einen OEM Filter stattdessen einbauen lassen- und das Problem war behoben. Ich lasse daher seitdem nur einen OEM Ölfilter mit AUDI Teilenummer einbauen.Sebst der Nachbau Filter vom OEM Hersteller-hier Fa Hengst- weicht in den Maßen vom OEM Teil ab-ist aber dafür erheblich billiger.Rein optisch kein Unterschied erkennbar, aber die Maße stimmen nicht. Was das soll, ist ein Rätsel.Viellecht soll das Nachbauteil in viele andere Autos passen und daher wurden Kompromiss-Maße genommen. Mein Motor BFM mag aber keine Kompromisse- wie ich erfahren durfte.Also nur Original Ölfiltereinsätze einbauen.