Ölstand kontrolliert - Schock! pic inside
Hallo,
habe eben Wischwasser nachgefüllt und Ölstand kontrolliert.
Ölstand ist OK, aber auf dem Ölmessstab waren gelbe, milchige Rückstände.
Dann habe ich den Öleinfülldeckel geöffnet und prompt kam der Schock. (SIEHE BILD)
Muß ich mir jetzt Sorgen machen?
Ich führe dass auf die häufigen Kurzstrecken in den letzten Wochen zurück: täglich 2 x 5,5km und ab und zu 2x 2km.
Dieses Jahre noch keine längere Strecke.
Ich hatte dieses Phänomen schon öfters beobachtet, nach längeren Autobahnfahrten war es dann immer weg. Aber so schlimm wie dieses Mal war es noch nie.
Kann das auch mit der Kälte zusammenhängen?
Das Öl wurde ja bestimmt schon seit längerem nicht mehr richtig heiss :-(
Letzter Ölwechsel wurde gemacht am 17.08.2005 bei 56988 km.
Jetzt hat er 64400 drauf.
Danke für eure Meinungen und Gruß,
Marko
56 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von 325ci
bezeichnet ihr 12 km noch als kurzstrecke 8) ? 8D
jo als hamburger (oder Großstädter) hat man echt eine ganz andere auffassung. hehe bei mir sind 4 km schon langstrecke! 😁
Habe nun nach ein paar längeren Fahrten nochmal den Öldeckel geöffnet.
Am Deckel war nur ganz wenig von dem gelben Zeugs.
Dann hab ich am Einfüllstutzen nochmal alles gesäubert. Der Lappen war danach braun wie Rost 🙁
Nochmal die Frage:
-Hängt auch dies mit den Kurzstrecken zusammen?
-Muss ich mir Sorgen machen?
Werde in 2 Monaten mal einen freiwilligen Ölwechsel machen (lassen). Mach ich immer einmal zwischen den nötigen Intervallen.
Danke und Gruß,
Marko
Ich denk der Rost kommt vom Wasser was sich am Öleckel gesammelt hat.
Entweder den ordentlich mit Drahtwolle reinigen oder Du kaufst gleich nen Neuen.
Gruß Michael
Hallo Michael, schön dich hier nochmal zu lesen.
Der "Rost" ist aber nicht am Deckel, sondern am Einfüllstutzen.
Ähnliche Themen
Ich dachte, am Lappen? 😉
Das Öl färbt sich nun einmal von gelb über braun nach schwarz. Eigentlich meine ich, dass es normal ist. Aber frag doch beim Ölwechsel mal den "Profi".
Hast du früher nie darauf geachtet? Oder war es nie so schlimm?
Gruß, Timo
Zitat:
Original geschrieben von MoKa
Ich dachte, am Lappen? 😉
Das Öl färbt sich nun einmal von gelb über braun nach schwarz. Eigentlich meine ich, dass es normal ist. Aber frag doch beim Ölwechsel mal den "Profi".
Hast du früher nie darauf geachtet? Oder war es nie so schlimm?
Gruß, Timo
Zuerst am Einfüllstutzen, dann am Lappen 🙂
Früher war das nie so extrem, meine ich zumindest. Oder ich hab es im Winter nie so richtig kontrolliert. Keine Ahnung. Ist ja auch erst der 2. Winter mit meinem BMW 😁
Gruß,
Marko
so,habe seit langem mal wieder die motorhaube aufrgemacht,und den öldeckel....
so sieht es bei mit unter dem ventildeckel aus....
noch eins
Igitt...! 😉😮😛
Zitat:
Original geschrieben von MoKa
Igitt...! 😉😮😛
das selbe habe ich auch gesagt,wie ich das gesehen habe.....
bevor ich das bild gemacht habe ,bin ich ca. 30 km gefahren,und davon waren 10 km autobahn.....
Hallo Soner,
dass sieht ja so ähnlich aus wie bei meinem :-(
Willkommen im Club 😁
Dieses Phänomen scheint also durchaus kein Einzelfall zu sein.
Mich beruhigt es etwas, dass ich nicht der einzige bin, bei dem das so ausschaut. Trotzdem finde ich dass ........:-((
Gruß,
Marko
ist normal... fahre sehr viel kurzstrecke zur zeit....
das habe ich sogar früher im e36 auch gehabt....
aber nur im winter....
Hi, sieht bei dem 6 Zylinder meines Vaters net anders aus, läuft auch größtenteils Kurzstrecke. Also keine Sorgen machen und bei Gelegenheit mal richtig durchblasen.
MfG
ist nicht all zu gesund für den Motor. Da Wasser ja bekanntlich schwerer ist als öl, samelt es sich unten in der Ölwanne. Beim Motorstart wird also erstmal kräftig mit Wasser geschmiert (falls man es schmieren nennen kann). Beim Golf friert das Wasser gerne mal ein und der Motor kann garnichts saugen. Dann machst peng und ein neuer Motor ist fällig. BMW hat es Gott sei Dank geschafft das einfrieren des Wasser auch bei sibirischen Temperaturen zu verhindern.
Das hatte ich früher auch so ähnlich ... viele Kurzstrecken und kalter Winter halt. Die Mayo am Ventildeckel geht ja nach einer Autobahnfahrt meist recht gut wieder weg, aber die Mayo in dem Messtabröhrchen, die hält sich lange. Wird auch auch nicht von Öl umspült...