Ölstand Kontrollieren?

Opel Insignia

Hi Leute,
nachdem ich schon eine ganze Zeit lang das Forum und die Beiträge zum Insignia beobachtet habe,habe ich mich dazu entschlossen mich hier anzumelden.Habe meinen Insignia ( Sport 4türig 160 PS CDTI Liefertermin Feb. ) ende Dezember bestellt und hatte natürlich wie alle anderen auch fragen zu dem Auto die aber überwiegend hier beantwortet wurden.Habe aber noch eine Frage und hier im Forum leider noch keine Antwort gefunden bzw konnte mir das Handbuch auch nicht so richtig weiterhelfen.
Mich würde Interesieren wie beim Insignia der Ölstand kontrolliert wird?Wird es wie bei "normalen" Autos per Ölpeilstab ermittelt oder kann man den Ölstand per Boradcomputer überprüfen?Ich weiß das die Ölwechselintervalle angezeigt werden aber nicht ob der aktuelle Ölstand angezeigt wird.

Danke für eure Hilfe

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Wilma Bier


Früher war ein frühzeitiger Ölwechsel auf jeden Fall nötig, da während der ersten km ein erhöhter Verschleiß stattfindet. Aber das ist immer noch so, wenn auch nicht mehr so stark, ein Ölwechsel nach 1000 km schadet auf jeden Fall nicht und bei einem Neuwagen würde ich es definitiv machen. Wie gesagt, Glaubenssache...

Nach 1000 km halte ich den Ölwechsel für verfrüht, weil es bis zu 5000 km dauern kann, bis die mit "Überpassung" eingebauten Teile, wie etwa die Kolbenringe "eingelaufen" sind (Opel geht da von 3500 km aus). Dafür ist das Einfahröl besser geeignet und man entfernt mit dem Öl auch alle Rückstände. Aus diesem Grund empfehlen andere FOH einen Ölwechsel bei 8000 km, was sicherlich sinniger ist, als schon bei 1000 km.

Wenn man das Auto allerdings schon die ersten paar tausend Kilometer tritt, "verheizt" man die Kolbenringe sowieso, sie werden spröde und brechen am Rand aus. Das erhöht den Ölverbrauch dann spürbar.

74 weitere Antworten
74 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Dieselwiesel5


Durch kühne Überlegung kann man leicht erkennen, daß bei einem Motor, der in kaltem Zustand auf Max aufgefüllt wurde, die Warmmessung niedriger als Max anzeigt.

Ich war in Physik immer schlecht. Motoröl hat also eine höhere Dichte, je höher seine Temperatur ist? Anders gefragt: Je kälter es ist, desto mehr dehnt es sich aus?

Öl dehnt sich bei Wärme aus!

Zitat:

Original geschrieben von spartakus53


Öl dehnt sich bei Wärme aus!

Dieselwiesel sagt aber genau das Gegenteil! 😉

Die von Opel haben auch keine Ahnung. Da gibt es eine Feldabhilfe (eigentlich für den Antara, wird aber auch beim Insignia mit angezogen) in der Schreiben die doch tatsächlich folgenden Blödsinn:

Zitat:

Feldabhilfe 2324
Beanstandung: Motorschaden.
Ursache: Ölüberfüllung

Abhilfe:
Diese Kurz-Information soll über die möglichen Folgen einer Überfüllung des Motors mit Motoröl informieren.
Wenn der Motor mit Motoröl überfüllt wird, kann das Öl über den Ansaugtrakt in den Verbrennungsraum gelangen und dort die Verbrennungstemperatur stark erhöhen. Dies kann zu weitreichenden Schäden im inneren des Motors führen, unter anderem auch zu geschmolzenen Kolben.
Der am Ölmessstab abgelesene Ölstand sollte sich immer zwischen den MIN- und MAX-Markierungen befinden
Hinweis:
Der Motorölstand muss bei betriebswarmem Motor nach ca. 5 Minuten Motorstillstand geprüft werden, damit das Öl ausreichend Zeit hat umin die Ölwanne zurückzulaufen. Ebenfalls sollte darauf geachtet werden, dass das Fahrzeug auf einer ebenen Fläche steht.

Zitat:

Original geschrieben von Dieselwiesel5



Zitat:

Original geschrieben von netvoyager


Warum schreiben denn wohl alle Hersteller vor das Öl bei betriebswarmem Motor zu kontrollieren, wenn es kalt genauso gut geht?
Der Unterschied zwischen kaltem und warmem Motor kann bis zu einem Viertel des Abstandes zwischen Min. und Max. ausmachen.
Einen kalten Motor auf Max. auffüllen führt auf Dauer zum Prozess "Lernen aus schlechten Erfahrungen".
Durch kühne Überlegung kann man leicht erkennen, daß bei einem Motor, der in kaltem Zustand auf Max aufgefüllt wurde, die Warmmessung niedriger als Max anzeigt.

Hm...also ich hab da von zwei Meistern zwei grundlegend verschiedene Empfehlungen bekommen, die beide recht schlüssig begründet wurden. Einmal pro Warmmessung (zehn Minuten warten, dann ist das Öl wieder in der Wanne aber eben noch warm, es gibt also vergleichbare physikalische Rahmenbedingungen da die Temperatur immer fast gleich ist und daher die Ausdehnung des Öls als Ungenauigkeitsfaktor ausgeschlossen werden kann) und dann pro Kaltmessung (Das Öl braucht laut diesem Herren viel länger als zehn Minuten um in die Wanne zurückzufließen, daher unbedingt kalt messen, da man sonst zu viel Öl einfüllen könnte). Letzteres wäre grade bei Dieseln in der Tat sehr gefährlich. Insofern haben die Kollegen von Opel auf jeden Fall recht, was die Gefahr angeht.

Zum Glück ist es so, dass ich während der ersten 30.000Km garnichts nachfüllen musste und bei den zweiten 30.000Km auf der Hälfte mal einen Liter nachdem die Ölstands-Warnlampe sich gemeldet hat, da kann man nicht so viel falsch machen.
Ansonsten herrscht bei mir was das Kontrollieren angeht Ratlosigkeit, denn zusätzlich zu den beiden professionellen Meinungen ließt man hier ja noch Dinge wie "Ölstand kann man mit den modernen Peilstäben und Motorkonstruktionen eh nicht mehr verlässlich ablesen."... 😕 Ich neige ehrlich gesagt dazu, den Kollegen von Opel zu glauben, denn sie haben mein Auto gebaut und das haben sie an sich sehr gut getan. Ich würde einfach mal unterstellen, dass sie wissen, wie man den Ölstand kontrolliert.

Gruß, Raphi

Ähnliche Themen

Bei Konstruktionen, wie dem Z19DTx oder A20DTx kann der Ölstand bei Kaltmessung schon gefährlich nahe am Minimum erscheinen. Bei Warmmessung entsprechend Betriebsanleitung und Herstellervorgabe ist man dann durchaus in der oberen Hälfte zwischen den Peilstabmarkierungen.
Wenn man hier dem kalten Motor einen halben Liter Öl zugibt, wie es dem Anschein nach nötig ist, tritt möglicherweise automatisch Feldabhilfe 2324 in Kraft.
(Der Z19DTH war extrem empfindlich bei Öl im Brennraum. Da gab es bereits Kolbenschmelzer durch Ölansaugung im Brennraum aufgrund hohen Blow-By Eintrages von der Kurbelgehäuseentlüftung)

Die Diskussion ist ansonsten wieder mal müßig. Natürlich kann es cool sein es anders zu machen, als es der Hersteller empfiehlt. Aber ob es auch schlau ist, sei dahingestellt.

Sicher ist nur, dass wenn es schief geht mit dem Händler bis aufs Messer um Kulanz gestritten wird. Jede Wette 😉

@netvoyager
Offenbar hast du selbst noch nie Öl gemessen. Überprüf doch einfach mal, wann du mehr misst. Warm oder kalt.

Kann ja nix kaputt gehen🙄

Zitat:

Original geschrieben von Dieselwiesel5


@netvoyager
Offenbar hast du selbst noch nie Öl gemessen. Überprüf doch einfach mal, wann du mehr misst. Warm oder kalt.

Kann ja nix kaputt gehen🙄

Wenn die Argumente ausgehen persönlich beleidigend werden ist offensichtlich der normale Verlauf.

Da bin ich ja beruhigt.

***klugscheissmodus ein***

  • wasser ist der einzige stoff, der sich sowohl beim erhitzen als auch beim gefrieren ausdehnt
  • öle gehen mit wasser grundsätzlich keine verbindungen ein

daraus folgt, dass öl kein bis extrem wenig wasser enthält.
das wiederum hat zur folge, dass sich öl bei erhitztem motor ausdehnt und somit zuviel im vergleich zum echten ölstand anzeigt, beim eiskalten motor eher zuwenig....😉

***klugscheissmodus wieder aus***

physiker oder chemiker erschlagt mich nicht......🙄

Zitat:

Original geschrieben von eugain


öle gehen mit wasser grundsätzlich keine verbindungen ein

= "Mischen impossible" 🙂

Jepp...ausdehnen bei Wärme, zusammenziehen bei kälte...das ist richtig, na klar.
Das gilt aber nicht nur fürs Öl, sondern auch für den Motor. Das kann zu einem gewissen Grad (je
nach Konstruktion) dem wieder entgegen wirken (wenn das Öl etwas mehr "Platz" hat)
Lösungsvorschlag: Gut warm gefahrenen Motor abstellen, nach meinetwegen 15min. ...dann ist das Öl aber sicher i.d. Wanne, aber der Motor immer noch ordentlich warm Stand kontrollieren und Stelle
am Peilstab gut einprägen ,Pedanten können auch eine milimeter Skala daneben halten 😉 (Wenn man so lange wartet ist der Peilstab auch nicht so "fleckig" wie zuvor beschrieben). Wagen stehen lassen und tags drauf, damit er sicher abgekühlt ist, erneut kontrollieren.
Und nun weiß man wie viel das beim persönlichen Wagen ausmacht (warm kalt) und kann künftig
entspr. abschätzen.
Bei allen Wagen die ich in letzter Zeit hatte war der Unterschied minimal, so ca. 2-3 mm

Zitat:

Original geschrieben von monza3cdti


Jepp...ausdehnen bei Wärme, zusammenziehen bei kälte...das ist richtig, na klar.
Das gilt aber nicht nur fürs Öl, sondern auch für den Motor. Das kann zu einem gewissen Grad (je
nach Konstruktion) dem wieder entgegen wirken (wenn das Öl etwas mehr "Platz" hat)

Ja nee, is klar! Die Ölwanne dehnt sich so stark aus, dass der Ölpegel sinkt! 😉 😁 Deshalb hat ja auch ein warmer Motor wesentlich mehr Hubraum! 😁

Zitat:

Original geschrieben von monza3cdti


Jepp...ausdehnen bei Wärme, zusammenziehen bei kälte...das ist richtig, na klar.
Das gilt aber nicht nur fürs Öl, sondern auch für den Motor. Das kann zu einem gewissen Grad (je
nach Konstruktion) dem wieder entgegen wirken (wenn das Öl etwas mehr "Platz" hat)
Lösungsvorschlag: Gut warm gefahrenen Motor abstellen, nach meinetwegen 15min. ...dann ist das Öl aber sicher i.d. Wanne, aber der Motor immer noch ordentlich warm Stand kontrollieren und Stelle
am Peilstab gut einprägen ,Pedanten können auch eine milimeter Skala daneben halten 😉 (Wenn man so lange wartet ist der Peilstab auch nicht so "fleckig" wie zuvor beschrieben). Wagen stehen lassen und tags drauf, damit er sicher abgekühlt ist, erneut kontrollieren.
Und nun weiß man wie viel das beim persönlichen Wagen ausmacht (warm kalt) und kann künftig
entspr. abschätzen.
Bei allen Wagen die ich in letzter Zeit hatte war der Unterschied minimal, so ca. 2-3 mm

Endlich mal einer, der's kapiert. Bei ca 4 Litern Ölvolumen in der Wanne liegt die wärmebedingte Ausdehnung bei vielleicht 0,2 L (Die Wanne selbst dehnt sich auch aus, aber das sind 10er-Potenzen weniger, also lassen wir das😎). Das ist ungefähr auch die Größenordnung, die nach dem Abstellen noch im Motor verteilt ist und zurück läuft. Daher misst man ungefähr das gleiche Niveau oder sogar warm weniger, je nach Topographie des Motors.

Wenn man 15 min wartet, sind es aber nicht mehr 0,2 L Differenz, weil sich das öl ja wieder weiter abgekühlt hat, aber lassen wir das...

Jedenfalls kann man im kalten Zustand das Öl besser ablesen, weil der Peilstab nicht verschmiert.
Wer's genau nimmt, sollte dann meinetwegen sicherheitshalber nochmal 2-3 mm mehr rechnen, wenn er denn auffüllt.

Immer noch besser, als überhaupt gar nix ablesen zu können weil alles verschmiert ist und dann auf gut Glück nachkippen😉

Zitat:

Original geschrieben von netvoyager



Zitat:

Original geschrieben von Dieselwiesel5


@netvoyager
Offenbar hast du selbst noch nie Öl gemessen. Überprüf doch einfach mal, wann du mehr misst. Warm oder kalt.

Kann ja nix kaputt gehen🙄

Wenn die Argumente ausgehen persönlich beleidigend werden ist offensichtlich der normale Verlauf.
Da bin ich ja beruhigt.

Kritik steht selbstverständlich nur dir zu, niemals den anderen. Das ist ebenfalls bekannt.

Zitat:

Original geschrieben von Dieselwiesel5



Zitat:

Original geschrieben von netvoyager



Wenn die Argumente ausgehen persönlich beleidigend werden ist offensichtlich der normale Verlauf.
Da bin ich ja beruhigt.
Kritik steht selbstverständlich nur dir zu, niemals den anderen. Das ist ebenfalls bekannt.

Wenn persönliche Beleidigungen deine Vorstellung von Kritik ist, dann mea culpa.

Einfach cool bleiben Jungs, ist die Sache nicht wert!

Gruss
CDTI

Deine Antwort
Ähnliche Themen