1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Insignia
  6. Insignia A
  7. Ölstand Kontrollieren?

Ölstand Kontrollieren?

Opel Insignia

Hi Leute,
nachdem ich schon eine ganze Zeit lang das Forum und die Beiträge zum Insignia beobachtet habe,habe ich mich dazu entschlossen mich hier anzumelden.Habe meinen Insignia ( Sport 4türig 160 PS CDTI Liefertermin Feb. ) ende Dezember bestellt und hatte natürlich wie alle anderen auch fragen zu dem Auto die aber überwiegend hier beantwortet wurden.Habe aber noch eine Frage und hier im Forum leider noch keine Antwort gefunden bzw konnte mir das Handbuch auch nicht so richtig weiterhelfen.
Mich würde Interesieren wie beim Insignia der Ölstand kontrolliert wird?Wird es wie bei "normalen" Autos per Ölpeilstab ermittelt oder kann man den Ölstand per Boradcomputer überprüfen?Ich weiß das die Ölwechselintervalle angezeigt werden aber nicht ob der aktuelle Ölstand angezeigt wird.

Danke für eure Hilfe

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Wilma Bier


Früher war ein frühzeitiger Ölwechsel auf jeden Fall nötig, da während der ersten km ein erhöhter Verschleiß stattfindet. Aber das ist immer noch so, wenn auch nicht mehr so stark, ein Ölwechsel nach 1000 km schadet auf jeden Fall nicht und bei einem Neuwagen würde ich es definitiv machen. Wie gesagt, Glaubenssache...

Nach 1000 km halte ich den Ölwechsel für verfrüht, weil es bis zu 5000 km dauern kann, bis die mit "Überpassung" eingebauten Teile, wie etwa die Kolbenringe "eingelaufen" sind (Opel geht da von 3500 km aus). Dafür ist das Einfahröl besser geeignet und man entfernt mit dem Öl auch alle Rückstände. Aus diesem Grund empfehlen andere FOH einen Ölwechsel bei 8000 km, was sicherlich sinniger ist, als schon bei 1000 km.

Wenn man das Auto allerdings schon die ersten paar tausend Kilometer tritt, "verheizt" man die Kolbenringe sowieso, sie werden spröde und brechen am Rand aus. Das erhöht den Ölverbrauch dann spürbar.

74 weitere Antworten
Ähnliche Themen
74 Antworten

Der Insignia hat einen Ölmessstab wo Du den Ölstand kontrollieren kannst.
Der markierte Bereich von min. bis max. ist 1 Liter.

Im Bordcomputer, durch druck auf Taste Menu, findest Du eine Prozentanzeige die auf die Ölqualität hinweist.
Sobald die abgelaufen ist, oder die Zeit- oder Kilometerintervalle überschritten wurde, leuchtet die Meldung zur Inspektion oder zum Ölwechsel auf.

Gruss,
Rehex

Ok danke.
Das heißt im Prinzip das ich den Ölstand weiterhin manuell Kontrollieren " muss".

Die sicherste Kontrolle ist immer noch mit dem guten alten Lappen den Ölstab abwischen,sicher in der heutigen Zeit noch sinnvoll.

Zum anderen muß man es ja nicht täglich machen und einmal im Monat einen Blick in den Mortorraum zu werfen,schadet sicher nicht. 

Zitat:

Original geschrieben von pierre80


Ok danke.
Das heißt im Prinzip das ich den Ölstand weiterhin manuell Kontrollieren " muss".

Und das ist auch gut so. Egal, welches Auto ich unter der Fuchtel habe, nach 1.500 km wird kontrolliert.

cheerio

Hat der Insignia nicht eine zusätzliche Lampe die zu niedrigen Ölstand anzeigt? Der Zafira z.B. hat das. Ist leider nicht Teil des Checkcontrol (keine Meldung im Zentraldisplay), aber auf der anderen Seite dadurch noch besser im Blickfeld des Fahrers und auch bei Gebrauch eines Fremdradios noch vorhanden...

Gruß, Raphi

Zitat:

Original geschrieben von RaphiBF


Hat der Insignia nicht eine zusätzliche Lampe die zu niedrigen Ölstand anzeigt? Der Zafira z.B. hat das. Ist leider nicht Teil des Checkcontrol (keine Meldung im Zentraldisplay), aber auf der anderen Seite dadurch noch besser im Blickfeld des Fahrers und auch bei Gebrauch eines Fremdradios noch vorhanden...

Gruß, Raphi

Moin, ja der Bordcomputer meldete sich bei mir bei (scheinbar) zu niedrigem Ölstand.

War unterwegs in die CH, KM Stand ca. 1500. Meldung : Ölstand prüfen. Prüfung ergab am Messstab: zwischen min und max. Hab trotzdem mal nachgefüllt. Die Meldung kannst du über den Druckknopf auf dem linken Helbel wegdrücken. (Der Knopf, mit dem du den Anzeigemodus wechselst)

Ich denke mir, der erhöhte Verbrauch kam durch die ersten KM zustande, mal abwarten. Derzeit keine erhöhter Verbrauch festzustellen.

Grüße
Ingo

Zitat:

Original geschrieben von Karliheinzel


Die sicherste Kontrolle ist immer noch mit dem guten alten Lappen den Ölstab abwischen,sicher in der heutigen Zeit noch sinnvoll.

Zum anderen muß man es ja nicht täglich machen und einmal im Monat einen Blick in den Mortorraum zu werfen,schadet sicher nicht. 

...bei Mercedes-Benz wirst Du keinen Peilstab mehr finden !

Zumindest nicht in der aktuellen E-Klasse 200 bzw. 220 CDI...

Ich wollt´s nicht glauben...

Zitat:

Original geschrieben von Ingo111



Moin, ja der Bordcomputer meldete sich bei mir bei (scheinbar) zu niedrigem Ölstand.
War unterwegs in die CH, KM Stand ca. 1500. Meldung : Ölstand prüfen. Prüfung ergab am Messstab: zwischen min und max.
...
Ich denke mir, der erhöhte Verbrauch kam durch die ersten KM zustande, mal abwarten. Derzeit keine erhöhter Verbrauch festzustellen.

Ich denke nicht, dass du einen erhöhten Ölverbrauch hast.

Die meisten Hersteller machen bei Ihren Motoren, aus Einsparungsgründen, ab Werk eine Minderbefüllung mit Motoröl. Da kann, je nach Motorölmenge, zwischen 0,25 und 1 l fehlen.

Wenn der Händler bei der Übernahmeinspektion nichts nachfüllt (was er in der Regel nicht macht), ist der Ölstand bei fast jedem neuen Auto nur kurz über Minimum.

Zitat:

Original geschrieben von Ralf49124



Zitat:

Original geschrieben von Karliheinzel


Die sicherste Kontrolle ist immer noch mit dem guten alten Lappen den Ölstab abwischen,sicher in der heutigen Zeit noch sinnvoll.

Zum anderen muß man es ja nicht täglich machen und einmal im Monat einen Blick in den Mortorraum zu werfen,schadet sicher nicht. 

...bei Mercedes-Benz wirst Du keinen Peilstab mehr finden !
Zumindest nicht in der aktuellen E-Klasse 200 bzw. 220 CDI...
Ich wollt´s nicht glauben...
Hallo,ich müßte jetzt lügen,aber es war vor Jahren irgendein Japaner der auch keinen Ölstab mehr hatte,die Aufregung war groß,bei denen die es gewohnt waren regelmäßig mechanisch eine Ölkontrolle durchzuführen.

Electronic ist ja gut und schön,es macht ja richtig faul,aber ich persönlich würde die gute alte Meßlatte schon vermissen.

Die Motoren im Insignia verfügen über einen Ölstandsschalter und Öldruckschalter. Beide lösen eine Warnleuchte aus, wenn es damit ein Problem gibt. Eine Ölkontrolle sollte man aber so oder so hin und wieder machen.

Zitat:

Original geschrieben von Ingo111


Moin, ja der Bordcomputer meldete sich bei mir bei (scheinbar) zu niedrigem Ölstand.
War unterwegs in die CH, KM Stand ca. 1500. Meldung : Ölstand prüfen. Prüfung ergab am Messstab: zwischen min und max. Hab trotzdem mal nachgefüllt. Die Meldung kannst du über den Druckknopf auf dem linken Helbel wegdrücken. (Der Knopf, mit dem du den Anzeigemodus wechselst)
Ich denke mir, der erhöhte Verbrauch kam durch die ersten KM zustande, mal abwarten. Derzeit keine erhöhter Verbrauch festzustellen.

Oh, behalte das mal im Auge, es könnte sich auch ebenso um ein Problem mit dem Ölstandsschalter oder dessen Verdrahtung handeln. Wenn z.B. die Leitung keinen Kontakt mehr hat, wird die Warnung angezeigt.

Behalt also auch besser den Peilstab die nächsten 10TKM im Auge. Es ist nicht so, das einem einfach das Öl ausgehen kann und man es nicht bemerkt, als zweite Warnung passiert noch folgendes: wenn es so wenig wird das der Öldruck abfällt meldet sich in einer engen Kurve die Öldruckwarnung und man sollte nachfüllen.

Normalerweise ist im Motor die Menge eingefüllt die rein muss. Das der FOH vor Auslieferung nachfüllen muss hab ich noch nicht gehört.

MfG BlackTM

Ok, dann ist's also wie beim Zafira. Bei selbigem hat man sich dem Problem des Gewissenskonfliktes (kontrollier' ich nun oder kontrollier' ich nicht?!) übrigens auch gleich gewidmet und den Peilstab so dröselig konzipiert, dass er faktisch unbrauchbar ist. Da ist der Wunsch automatisch Vater des Ölstandes 😁
Ist das beim Insignia besser?

Gruß, Raphi

Ps.: Ist das eigentlich in der Kompakt- und Mittelklasse stand der Technik? So eine serienmäßige Ölstandskontrolle ist ja extrem Sinnvoll aber ich kenne sie bisher nur aus dem Opelprogramm...

Zitat:

Original geschrieben von RaphiBF


Ps.: Ist das eigentlich in der Kompakt- und Mittelklasse stand der Technik? So eine serienmäßige Ölstandskontrolle ist ja extrem Sinnvoll aber ich kenne sie bisher nur aus dem Opelprogramm...

Nicht bei jedem Motor. Im Vectra hatte nicht jeder Motor den Ölstandschalter (1.6er, 1.8er nicht), bei den anderen Modellen dürfte es ähnlich aussehen.

Im Insignia hat jeder einen.

MfG BlackTM

Zitat:

Original geschrieben von BlackTM


Normalerweise ist im Motor die Menge eingefüllt die rein muss. Das der FOH vor Auslieferung nachfüllen muss hab ich noch nicht gehört.

Stimmt. Die Menge die rein muss ist aber nicht gleich die maximale Ölmenge, wie sie in der Betriebsanleitung steht. Es wird ab Werk nicht mehr bis Maximum befüllt, sondern nur bis etwa zur Hälfte zwischen min und max.

Das machen alle Hersteller seit ein paar Jahren so. Spart auf die Anzahl der ausgelieferten Fahrzeuge gerechnet eine Menge Geld.

Der FOH wird deshalb auch nichts nachfüllen, weil ja mehr als ausreichend drin ist.

Wie auch immer, muss man sich nicht wundern, wenn nach wenigen Kilometern das Öl kontrolliert und feststellt, dass offensichlich schon welches fehlt. Es war noch nie mehr drin 😉

Das erste Mal erreicht der Ölstand eines Neuwagens das Maximum normalerweise erst nach dem ersten Ölwechsel.

Da wir hier gerade Meinungen zum Ölstand kontrollieren austauschen und bereits einige User den Insignia fahren,gab es eine Empfehlung vom FOH wann der erste Ölwechsel sein sollte ?

Als ich 2006 den Vectra C gekauft hatte wurde mir empfohlen nach 1.000 km einen Ölwechsel machen zu lassen.

Ich stelle hier mal diese Frage und möchte kein neues Thema ankurbeln,da wir hier ja schon über Ölstand usw. sprechen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen