Ölstand Kontrollieren?

Opel Insignia

Hi Leute,
nachdem ich schon eine ganze Zeit lang das Forum und die Beiträge zum Insignia beobachtet habe,habe ich mich dazu entschlossen mich hier anzumelden.Habe meinen Insignia ( Sport 4türig 160 PS CDTI Liefertermin Feb. ) ende Dezember bestellt und hatte natürlich wie alle anderen auch fragen zu dem Auto die aber überwiegend hier beantwortet wurden.Habe aber noch eine Frage und hier im Forum leider noch keine Antwort gefunden bzw konnte mir das Handbuch auch nicht so richtig weiterhelfen.
Mich würde Interesieren wie beim Insignia der Ölstand kontrolliert wird?Wird es wie bei "normalen" Autos per Ölpeilstab ermittelt oder kann man den Ölstand per Boradcomputer überprüfen?Ich weiß das die Ölwechselintervalle angezeigt werden aber nicht ob der aktuelle Ölstand angezeigt wird.

Danke für eure Hilfe

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Wilma Bier


Früher war ein frühzeitiger Ölwechsel auf jeden Fall nötig, da während der ersten km ein erhöhter Verschleiß stattfindet. Aber das ist immer noch so, wenn auch nicht mehr so stark, ein Ölwechsel nach 1000 km schadet auf jeden Fall nicht und bei einem Neuwagen würde ich es definitiv machen. Wie gesagt, Glaubenssache...

Nach 1000 km halte ich den Ölwechsel für verfrüht, weil es bis zu 5000 km dauern kann, bis die mit "Überpassung" eingebauten Teile, wie etwa die Kolbenringe "eingelaufen" sind (Opel geht da von 3500 km aus). Dafür ist das Einfahröl besser geeignet und man entfernt mit dem Öl auch alle Rückstände. Aus diesem Grund empfehlen andere FOH einen Ölwechsel bei 8000 km, was sicherlich sinniger ist, als schon bei 1000 km.

Wenn man das Auto allerdings schon die ersten paar tausend Kilometer tritt, "verheizt" man die Kolbenringe sowieso, sie werden spröde und brechen am Rand aus. Das erhöht den Ölverbrauch dann spürbar.

74 weitere Antworten
74 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von ktmwe


Apropos Opel und die Öllampe...

Ich hatte insgesamt 3 Opel (1x Rekord Caravan Bj.82, 1x Opel Rekord Lim. Bj.84 und 1 Opel Manta 1.6), bei letzteren beiden war trotz peinlich kontrolliertem Ölstand bei Aufleuchten der Öllampe der Motor mehr oder weniger Grütze.

Alte Formel bei Opel (meiner Erfahrung nach) Öllampe = Tilt
Wenn die leuchtet ist der Geist aus der Lampe... ;-)

Ich hoffe es wurde bei Opel um einiges dazugelernt und euch und mir bleibt das beim Insignia erspart...

Deswegen sage ich ja auch hier zum Thema,man sollte sich nicht grundsätzlich auf die Electronic verlassen,wenigstens einmal im Monat den Lappen in die Hand nehmen und die Meßlatte aus dem Motorblock hervor holen,altmodisch oder nicht,aber wohl am sichersten.

Zitat:

Original geschrieben von Karliheinzel



Zitat:

Original geschrieben von ktmwe


Apropos Opel und die Öllampe...

Ich hatte insgesamt 3 Opel (1x Rekord Caravan Bj.82, 1x Opel Rekord Lim. Bj.84 und 1 Opel Manta 1.6), bei letzteren beiden war trotz peinlich kontrolliertem Ölstand bei Aufleuchten der Öllampe der Motor mehr oder weniger Grütze.

Alte Formel bei Opel (meiner Erfahrung nach) Öllampe = Tilt
Wenn die leuchtet ist der Geist aus der Lampe... ;-)

Ich hoffe es wurde bei Opel um einiges dazugelernt und euch und mir bleibt das beim Insignia erspart...

Deswegen sage ich ja auch hier zum Thema,man sollte sich nicht grundsätzlich auf die Electronic verlassen,wenigstens einmal im Monat den Lappen in die Hand nehmen und die Meßlatte aus dem Motorblock hervor holen,altmodisch oder nicht,aber wohl am sichersten.

Moin,

es handelt sich hier wie oben schon erwähnt um ein Missverständnis. Wer auf die Öldrucklampe wartet ist selber schuld und hat es nicht anders verdient.

Hier geht es aber um eine Öl

stand

swarnung, die im Gegensatz zur Öl

druck

warnung bescheid sagt, BEVOR es zu spät ist. Klar kann es nicht schaden hin und wieder mal nachzuschauen, aber grade aufgrund des minimalen Ölverbrauches bei modernen Motoren ist man mit dieser Lampe schon ganz gut abgesichert. Der große Vorteil liegt eben darin, dass sie permanent kontrolliert und so bei plötzlichen Ölverlust warnen kann. Wenn das zwischen zwei manuellen Kontrollen passiert hilft einem der Peilstab wenig.

Gruß, Raphi

Zitat:

Original geschrieben von RaphiBF



Zitat:

Original geschrieben von Karliheinzel


Deswegen sage ich ja auch hier zum Thema,man sollte sich nicht grundsätzlich auf die Electronic verlassen,wenigstens einmal im Monat den Lappen in die Hand nehmen und die Meßlatte aus dem Motorblock hervor holen,altmodisch oder nicht,aber wohl am sichersten.

Moin,
es handelt sich hier wie oben schon erwähnt um ein Missverständnis. Wer auf die Öldrucklampe wartet ist selber schuld und hat es nicht anders verdient.
Hier geht es aber um eine Ölstandswarnung, die im Gegensatz zur Öldruckwarnung bescheid sagt, BEVOR es zu spät ist. Klar kann es nicht schaden hin und wieder mal nachzuschauen, aber grade aufgrund des minimalen Ölverbrauches bei modernen Motoren ist man mit dieser Lampe schon ganz gut abgesichert. Der große Vorteil liegt eben darin, dass sie permanent kontrolliert und so bei plötzlichen Ölverlust warnen kann. Wenn das zwischen zwei manuellen Kontrollen passiert hilft einem der Peilstab wenig.
Gruß, Raphi

Sorry, aber Irgendwie habt Ihr das mehr interpretiert als gelesen. Der Ölstand war bei beiden Fahrzeugen nur knapp unter max.

Da hilft keine Elekronik oder den Ölstab stündlich zu zücken, wenn das vorhandene Öl von der Pumpe nicht mehr verteilt wird ist Schicht im Schacht, zumindest war das bei meinen alten Opels so. Und die Pumpe kann bzw. konnte man halt nicht kontrollieren wie den Ölstand selbst.

Dieser Beitrag sollte eben verdeutlichen dass es mit der Öllampe damals so war und hoffentlich heutzutage nicht sofort das Aus des Motors bedeutet!

Naja, und ne ÖlSTANDswarnung ist es bei den Dieseln auch nicht wirklich.
Durch die Regeneration gibt es Kraftstoffeintrag ins Motoröl, die dadurch herabgesetzte Viskosität wird mittels ausgeklügelter Algorithmen berechnet.
Letztendlich kann es deshalb sein, daß der Level zwar noch ok ist, die Ölwechselanzeige aber trotzdem zu nörgeln anfängt.

Ergo: Nicht nur nach dem Peilstab richten, sondern der Anzeige vertrauen😉

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von ktmwe



Zitat:

Original geschrieben von RaphiBF



Moin,
es handelt sich hier wie oben schon erwähnt um ein Missverständnis. Wer auf die Öldrucklampe wartet ist selber schuld und hat es nicht anders verdient.
Hier geht es aber um eine Ölstandswarnung, die im Gegensatz zur Öldruckwarnung bescheid sagt, BEVOR es zu spät ist. Klar kann es nicht schaden hin und wieder mal nachzuschauen, aber grade aufgrund des minimalen Ölverbrauches bei modernen Motoren ist man mit dieser Lampe schon ganz gut abgesichert. Der große Vorteil liegt eben darin, dass sie permanent kontrolliert und so bei plötzlichen Ölverlust warnen kann. Wenn das zwischen zwei manuellen Kontrollen passiert hilft einem der Peilstab wenig.
Gruß, Raphi
Sorry, aber Irgendwie habt Ihr das mehr interpretiert als gelesen. Der Ölstand war bei beiden Fahrzeugen nur knapp unter max.
Da hilft keine Elekronik oder den Ölstab stündlich zu zücken, wenn das vorhandene Öl von der Pumpe nicht mehr verteilt wird ist Schicht im Schacht, zumindest war das bei meinen alten Opels so. Und die Pumpe kann bzw. konnte man halt nicht kontrollieren wie den Ölstand selbst.
Dieser Beitrag sollte eben verdeutlichen dass es mit der Öllampe damals so war und hoffentlich heutzutage nicht sofort das Aus des Motors bedeutet!
Habe es kapiert,aber bei "alten Opels" kann ich nicht mitreden,fahre meinen ersten Opel seit 2006.

Zitat:

Original geschrieben von Dieselwiesel5


Letztendlich kann es deshalb sein, daß der Level zwar noch ok ist, die Ölwechselanzeige aber trotzdem zu nörgeln anfängt.

Ergo: Nicht nur nach dem Peilstab richten, sondern der Anzeige vertrauen😉

Mit Ölwechselanzeige meinst du aber nicht die Warnlampe für Öl-Level? Das ist doch ne ganz andere Kategorie? Über welche Menge an Kraftstoff im Öl redet man denn da?

@ netvoyager
Ich hab da bezüglich des Insignia von einer Erstbefüllung von 0,75l über Minimum des Peilstabes gehört (= 3/4 des Bereichs), bei betriebswarmem Motor nach einer Minute Standzeit. Irgendwas soll da aber geändert werden.

Nicht zuletzt gab es beim Vectra C/Signum mal Fälle bei denen der Peilstab zu lang oder zu kurz war... deshalb war der Peilstab entweder immer OK oder immer Minimum (Motor drückte Öl raus), aber die Anzeige hat gemeckert. Bis jetzt ist da beim Insignia noch nichts bekannt, was das erstmal zur reinen Vermutung verkommen lässt.

Der Sensor hat den Vorteil baulich fest auf einer Höhe am Motor zu sein, aber den Nachteil bei Defekt evtl. nicht zu warnen.

MfG BlackTM

Zitat:

Original geschrieben von BlackTM


@ netvoyager
Ich hab da bezüglich des Insignia von einer Erstbefüllung von 0,75l über Minimum des Peilstabes gehört (= 3/4 des Bereichs), bei betriebswarmem Motor nach einer Minute Standzeit.

Das deckt sich auch mit meinen Erfahrungen. Ich habe jedenfalls in den letzten Jahren keinen Neuwagen mehr gesehen, bei dem der Ölstand unter diesen Bedingungen Maximum angezeigt hätte. Egal von welchem Hersteller. Bei allen war der Ölstand in der Mitte oder bei etwa 2/3 zwischen Min und Max. Bei meinen beiden letzten Privatfahrzeugen war das auch so.

Diese "Minderbefüllung" ist auch kein wohlbehütetes Geheimnis, sondern eine relativ ungefährliche Sparmaßnahme.

Beim ersten Ölwechsel wird die vollständige Menge Öl, incl. Filter eingefüllt und dann zeigt der betriebswarme Motor am Peilstab auch Max. an.

Hallo Insignia-Fahrer,

Am Wochenende habe ich die Meldung erhalten das der Ölstand zu niedrig ist. Also hab ich versucht meinen Ölstand zu messen und da ist mir besonders aufgefallen das es eigentlich unmöglich ist den Messstab richtig abzulesen.
Alle Messungen zuvor hab ich auch nur auf blauem Dunst und "ich denk mal" abgelesen.
Man sieht einfach überall an dem unteren Ende trockene Flecken und ölige Flecken.

Kennt einer von euch einen Trick den Ölstand richtig abzulesen??????

Versuchs mal bei kaltem Motor, dann ist alles unten gesammelt und der Peilstab verschmiert nicht so.

Zitat:

Original geschrieben von Dieselwiesel5


Versuchs mal bei kaltem Motor, dann ist alles unten gesammelt und der Peilstab verschmiert nicht so.

Und dann kräftig nachfüllen! 😁

Was soll der Quatsch jetzt? Mein Beitrag war ausnahmsweise mal ernst gemeint😉

Die Unterschiede zwischen Kalt- und Warmmessung sind nicht mehr so wie früher, evtl schwebt Dir das noch so von deinem Käfer vor😁

Warum schreiben denn wohl alle Hersteller vor das Öl bei betriebswarmem Motor zu kontrollieren, wenn es kalt genauso gut geht?
Der Unterschied zwischen kaltem und warmem Motor kann bis zu einem Viertel des Abstandes zwischen Min. und Max. ausmachen.
Einen kalten Motor auf Max. auffüllen führt auf Dauer zum Prozess "Lernen aus schlechten Erfahrungen".

Zitat:

Original geschrieben von ktmwe



Zitat:

Original geschrieben von RaphiBF



Moin,
es handelt sich hier wie oben schon erwähnt um ein Missverständnis. Wer auf die Öldrucklampe wartet ist selber schuld und hat es nicht anders verdient.
Hier geht es aber um eine Ölstandswarnung, die im Gegensatz zur Öldruckwarnung bescheid sagt, BEVOR es zu spät ist. Klar kann es nicht schaden hin und wieder mal nachzuschauen, aber grade aufgrund des minimalen Ölverbrauches bei modernen Motoren ist man mit dieser Lampe schon ganz gut abgesichert. Der große Vorteil liegt eben darin, dass sie permanent kontrolliert und so bei plötzlichen Ölverlust warnen kann. Wenn das zwischen zwei manuellen Kontrollen passiert hilft einem der Peilstab wenig.
Gruß, Raphi
Sorry, aber Irgendwie habt Ihr das mehr interpretiert als gelesen. Der Ölstand war bei beiden Fahrzeugen nur knapp unter max.
Da hilft keine Elekronik oder den Ölstab stündlich zu zücken, wenn das vorhandene Öl von der Pumpe nicht mehr verteilt wird ist Schicht im Schacht, zumindest war das bei meinen alten Opels so. Und die Pumpe kann bzw. konnte man halt nicht kontrollieren wie den Ölstand selbst.
Dieser Beitrag sollte eben verdeutlichen dass es mit der Öllampe damals so war und hoffentlich heutzutage nicht sofort das Aus des Motors bedeutet!

Jo, also das war einfach nicht klar verständlich was Du da geschrieben hast, sorry, dass wir uns erlaubt haben, das zu interpretieren 😉 Nu wissen wir bescheid. Um auf Deinen frommen Wunsch zurückzukommen, wenn die Öldrucklampe leuchtet, dann kannst Du den Motor nur so schnell wie möglich abstellen und hoffen, der Rest ist reine Physik. Das wäre es bei einem Benz oder BMW übrigens auch, da gibt's nichts zu "lernen" für Opel.

Gruß, Raphi

Zitat:

Original geschrieben von Dieselwiesel5


Naja, und ne ÖlSTANDswarnung ist es bei den Dieseln auch nicht wirklich.
Durch die Regeneration gibt es Kraftstoffeintrag ins Motoröl, die dadurch herabgesetzte Viskosität wird mittels ausgeklügelter Algorithmen berechnet.
Letztendlich kann es deshalb sein, daß der Level zwar noch ok ist, die Ölwechselanzeige aber trotzdem zu nörgeln anfängt.

Ergo: Nicht nur nach dem Peilstab richten, sondern der Anzeige vertrauen😉

Moooment, die Ölqualitätswarnung ist ja nun nochmal was anderes. Davon hat ja keiner geredet. Die Ölstandswarnung gibt es im Insignia laut BlackTM auch, nur hat diese in der Tat nichts mit der Qualität zu tun.

Gruß, Raphi

Zitat:

Original geschrieben von netvoyager


Warum schreiben denn wohl alle Hersteller vor das Öl bei betriebswarmem Motor zu kontrollieren, wenn es kalt genauso gut geht?
Der Unterschied zwischen kaltem und warmem Motor kann bis zu einem Viertel des Abstandes zwischen Min. und Max. ausmachen.
Einen kalten Motor auf Max. auffüllen führt auf Dauer zum Prozess "Lernen aus schlechten Erfahrungen".

Durch kühne Überlegung kann man leicht erkennen, daß bei einem Motor, der in kaltem Zustand auf Max aufgefüllt wurde, die Warmmessung niedriger als Max anzeigt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen