Ölstand Kontrollieren?
Hi Leute,
nachdem ich schon eine ganze Zeit lang das Forum und die Beiträge zum Insignia beobachtet habe,habe ich mich dazu entschlossen mich hier anzumelden.Habe meinen Insignia ( Sport 4türig 160 PS CDTI Liefertermin Feb. ) ende Dezember bestellt und hatte natürlich wie alle anderen auch fragen zu dem Auto die aber überwiegend hier beantwortet wurden.Habe aber noch eine Frage und hier im Forum leider noch keine Antwort gefunden bzw konnte mir das Handbuch auch nicht so richtig weiterhelfen.
Mich würde Interesieren wie beim Insignia der Ölstand kontrolliert wird?Wird es wie bei "normalen" Autos per Ölpeilstab ermittelt oder kann man den Ölstand per Boradcomputer überprüfen?Ich weiß das die Ölwechselintervalle angezeigt werden aber nicht ob der aktuelle Ölstand angezeigt wird.
Danke für eure Hilfe
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Wilma Bier
Früher war ein frühzeitiger Ölwechsel auf jeden Fall nötig, da während der ersten km ein erhöhter Verschleiß stattfindet. Aber das ist immer noch so, wenn auch nicht mehr so stark, ein Ölwechsel nach 1000 km schadet auf jeden Fall nicht und bei einem Neuwagen würde ich es definitiv machen. Wie gesagt, Glaubenssache...
Nach 1000 km halte ich den Ölwechsel für verfrüht, weil es bis zu 5000 km dauern kann, bis die mit "Überpassung" eingebauten Teile, wie etwa die Kolbenringe "eingelaufen" sind (Opel geht da von 3500 km aus). Dafür ist das Einfahröl besser geeignet und man entfernt mit dem Öl auch alle Rückstände. Aus diesem Grund empfehlen andere FOH einen Ölwechsel bei 8000 km, was sicherlich sinniger ist, als schon bei 1000 km.
Wenn man das Auto allerdings schon die ersten paar tausend Kilometer tritt, "verheizt" man die Kolbenringe sowieso, sie werden spröde und brechen am Rand aus. Das erhöht den Ölverbrauch dann spürbar.
Ähnliche Themen
74 Antworten
Geht es jetzt um millimetergenaue Ölstandsmessung? Normal misst man den Ölstand doch bei kaltem Motor. Wenn man unbedingt im warmen Zustand messen muss, wartet man eben etwas, bis das dünne Öl zurück in die Ölwanne gelaufen ist und misst dann. Ein paar mm dürften da doch nicht das Problem sein! 😉
Bei Opel Common Rail Dieselmotoren gab es einige Fälle von Kolbenschmelzern durch Öleinbringung in den Brennraum, die durch Überfüllung nach Ölstandsmessung im kalten Zustand hervorgerufen wurden. Wenn man bei so einem Motor das Öl ablässt, einen neuen Ölfilter einbaut und die vorgeschriebene Menge, incl. Filter einfüllt, zeigt der Meßstab bei kaltem Öl und Motor ebenfalls nicht Maximum an.
Opel schreibt deshalb die Ölstandsmessung bei betriebswarmem Motor, nach fünf Minuten Wartezeit auf ebenem Untergrund vor. Dann ist der Ölstand am Meßstab nach dem Ölwechsel in der Regel auf Max.
Wer das nicht glauben will, der glaubt es eben nicht 😉
Wie schön, daß wir hier kompetente Experten aus der Motorenentwicklung in Rüsselshausen haben😁
Das Märchen glaubst du doch wohl selber nicht. Kein Motor geht wegen einer Überfüllung von 0,2 L durch. Dann dürfte man keinen Berg und keine Kurve mehr fahren.
Hi Leute
Hab mal den Thread komplett durchgelesen 😮 Bin also zum entschluss gekommen dass man den ölstand bei kalten motor kontrolliert, oder? Weil bei warmen Motor ist ja überall Öl noch in der Maschine verteilt und so mit kann man nicht genau kontrollieren.
und wenn um 0,2 Liter zuviel drinne ist 😕 kann doch kein Weltuntergang sein? hatte mal nen Liter zuviel beim C20NE drinne und hats auch überlebt! ok, kann man nicht mehr mit die neuen Motoren vergleichen 😉
vg noir
Ich hab auch mal eine Frage zum Ölstand...
Ich hab den 160Ps Diesel und 8500km auf der Uhr... Heute im kalten Zustand hab ich den Mess-Stab rausgezogen und das Öl war 1cm über max...
Ist das normal...😕??
Ich würde sagen ja, denn bei mir ist das auch so, vom ersten Tag an.
Zitat:
Original geschrieben von Titteone
Ich würde sagen ja
Ok, danke...
Hallo. Nächste Frage.....
Hab meinen Insignia 2.0CDTI jetzt fast 3 Wochen und 1000Km drauf.
Hab schon zweimal den Ölstand kontrolliert.
So wie bei meinem BMW voher auch im Betriebswarmen Zustand nach 5Minuten Stillstand.
Ich tu mich mit dem ablesen aber echt schwer weil das Öl so hell ist, das ich eher fühlen muss, wo der Ölstab nach dem abwischen wieder feucht ist.
Ist das normal? Ist das dieses Öl zum Einfahren? Oder ist das Dexus so hell. Oder habe ich ein Problem?
Mein Öl war am Anfang auch so hell...
Hat sehr lange gedauert bis es Dieseltypisch dunkel wurde...
Bist da Öl dunkel wird mußt du wohl noch ein paar kilometerchen warten,
Hallo.
Das mit dem schlechten Ablesen liegt auch am panne entwickelten Ölmeßstab!
So einen Schei* habe ich auch bei meinem Astra H schon gehabt.
Da muß man raten, wo das Öl anhaftet und wo nicht.
Gruß Michael
Zitat:
Original geschrieben von palladium
Hallo.Das mit dem schlechten Ablesen liegt auch am panne entwickelten Ölmeßstab!
So einen Schei* habe ich auch bei meinem Astra H schon gehabt.
Da muß man raten, wo das Öl anhaftet und wo nicht.Gruß Michael
So schlecht finde ich den Ölmeßstab nicht...
In meinem Ex Passat war der Meßstab aus Kunststoff und schwarz...
Das kommt gut bei ebenfalls schwarzen Öl...😕
Ich musste beim CDTI die ersten 20.000km vor dem ersten Wechsel kein Öl nachfüllen.
Ich denke, beim Diesel mit DPF läuft man eher Gefahr, durch den Freibrennvorgang des DPF irgendwann zu viel Öl im Motor zu haben.
Mal ne Frage.
Habe nächste Woche meine Zweijahresinspektion.
Jetzt hat der Wagen heute ne Ölmeldung angezeigt. Gemeint ist die Qualität des Öls.
Im Menü dafür steht der Wert bei 0%.
Muß ich mir jetzt irgendwelche Gedanken machen, oder einfach bis zur Inspektion nächste Woche ganz normal weiterfahren?
Ich geh doch recht in der Annahme, das die Qualität nichts mit dem Ölstand zu tun hat.
Würde da was nichts passen, gibts sicher noch ne andere Meldung.
Nein, da musst du nichts machen. Ich wechsle das Oel auch nur alle 20-30T km. Wenn er vorher 0% anzeigt, stelle ich es einfach zurück. Was mich erstaunt ist, dass der Insignia praktisch kein Oel braucht.