1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Insignia
  6. Insignia A
  7. Ölstand Kontrollieren?

Ölstand Kontrollieren?

Opel Insignia

Hi Leute,
nachdem ich schon eine ganze Zeit lang das Forum und die Beiträge zum Insignia beobachtet habe,habe ich mich dazu entschlossen mich hier anzumelden.Habe meinen Insignia ( Sport 4türig 160 PS CDTI Liefertermin Feb. ) ende Dezember bestellt und hatte natürlich wie alle anderen auch fragen zu dem Auto die aber überwiegend hier beantwortet wurden.Habe aber noch eine Frage und hier im Forum leider noch keine Antwort gefunden bzw konnte mir das Handbuch auch nicht so richtig weiterhelfen.
Mich würde Interesieren wie beim Insignia der Ölstand kontrolliert wird?Wird es wie bei "normalen" Autos per Ölpeilstab ermittelt oder kann man den Ölstand per Boradcomputer überprüfen?Ich weiß das die Ölwechselintervalle angezeigt werden aber nicht ob der aktuelle Ölstand angezeigt wird.

Danke für eure Hilfe

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Wilma Bier


Früher war ein frühzeitiger Ölwechsel auf jeden Fall nötig, da während der ersten km ein erhöhter Verschleiß stattfindet. Aber das ist immer noch so, wenn auch nicht mehr so stark, ein Ölwechsel nach 1000 km schadet auf jeden Fall nicht und bei einem Neuwagen würde ich es definitiv machen. Wie gesagt, Glaubenssache...

Nach 1000 km halte ich den Ölwechsel für verfrüht, weil es bis zu 5000 km dauern kann, bis die mit "Überpassung" eingebauten Teile, wie etwa die Kolbenringe "eingelaufen" sind (Opel geht da von 3500 km aus). Dafür ist das Einfahröl besser geeignet und man entfernt mit dem Öl auch alle Rückstände. Aus diesem Grund empfehlen andere FOH einen Ölwechsel bei 8000 km, was sicherlich sinniger ist, als schon bei 1000 km.

Wenn man das Auto allerdings schon die ersten paar tausend Kilometer tritt, "verheizt" man die Kolbenringe sowieso, sie werden spröde und brechen am Rand aus. Das erhöht den Ölverbrauch dann spürbar.

74 weitere Antworten
Ähnliche Themen
74 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Karliheinzel


Als ich 2006 den Vectra C gekauft hatte wurde mir empfohlen nach 1.000 km einen Ölwechsel machen zu lassen.

Diese Empfehlung hört man bei den Opel Werkstätten immer wieder. Quer durch die ganze Modellpalette.

Hingegen hört man von der Opel Motorentwicklung, dass man dem Motor nichts gutes tut, wenn man das erste Öl ("Einfahröl", wie auch immer das spezifiziert ist) frühzeitig gegen ein normales Langlauföl ersetzt.

Zitat:

Original geschrieben von netvoyager



Zitat:

Original geschrieben von Karliheinzel


Als ich 2006 den Vectra C gekauft hatte wurde mir empfohlen nach 1.000 km einen Ölwechsel machen zu lassen.
Diese Empfehlung hört man bei den Opel Werkstätten immer wieder. Quer durch die ganze Modellpalette.
Hingegen hört man von der Opel Motorentwicklung, dass man dem Motor nichts gutes tut, wenn man das erste Öl ("Einfahröl", wie auch immer das spezifiziert ist) frühzeitig gegen ein normales Langlauföl ersetzt.
Danke für die Auskunft,es scheint so,daß die Opel Werkstätten nach 1.000 km schon den ersten Verdienst mit Motoröl haben,bei einem Neuwagen.

Öl ist immer Glaubenssache. Früher war ein frühzeitiger Ölwechsel auf jeden Fall nötig, da während der ersten km ein erhöhter Verschleiß stattfindet. Aber das ist immer noch so, wenn auch nicht mehr so stark, ein Ölwechsel nach 1000 km schadet auf jeden Fall nicht und bei einem Neuwagen würde ich es definitiv machen. Wie gesagt, Glaubenssache...

Zitat:

Original geschrieben von Karliheinzel


Danke für die Auskunft,es scheint so,daß die Opel Werkstätten nach 1.000 km schon den ersten Verdienst mit Motoröl haben,bei einem Neuwagen.

Am Öl verdient der FOH auch noch richtig gut 😉

Die Inspektionsintervalle und das neue Diagnosesystem beim Insignia sind auch mehr politisch und weniger technisch begründet.

Die Opel Werkstätten haben sich reihenweise über die 50.000 und 30.000 km Inspektionsintervalle beschwert, weil die Umsätze ausblieben.

Auch sind aus deren Sicht die Modelle der letzten Jahre viel zu wenig störanfällig. Und die "Gurken" aus der Lopez Zeit verschwinden zu den freien Werkstätten, wenn sie nicht schon auf dem Friedhof ruhen.

Zusammen mit den hohen Rabatten auf Neuwagen, ist nichts mehr verdient, womit man auf Dauer überleben könnte.

@netvoyager

...stimmt wohl...unter vorgehaltener Hand habe ich solche Aussagen auch schon von den Jungs an der Reparaturannahme gehört.

Und - ich kann das bestätigen, u.a. bei unserem GTS: 50.000 km oder alle 2 Jahre, das Fahrzeug ist Baujahr 2002 und k e i n außerplanmäßiger Werkstattaufenthalt, nur eben die Inspektionen.

Wenn ich mal so addiere, was ich in den Jahren dort bezahlt habe...das ist kein Betrag, womit der FOH in der Lage wäre, einen Mitarbeiter zu finanzieren.

Edit: Dafür schlagen die bei Unfallschäden zu, dass einem wohl übel werden kann !

Ralf

Zitat:

Original geschrieben von Wilma Bier


Früher war ein frühzeitiger Ölwechsel auf jeden Fall nötig, da während der ersten km ein erhöhter Verschleiß stattfindet. Aber das ist immer noch so, wenn auch nicht mehr so stark, ein Ölwechsel nach 1000 km schadet auf jeden Fall nicht und bei einem Neuwagen würde ich es definitiv machen. Wie gesagt, Glaubenssache...

Nach 1000 km halte ich den Ölwechsel für verfrüht, weil es bis zu 5000 km dauern kann, bis die mit "Überpassung" eingebauten Teile, wie etwa die Kolbenringe "eingelaufen" sind (Opel geht da von 3500 km aus). Dafür ist das Einfahröl besser geeignet und man entfernt mit dem Öl auch alle Rückstände. Aus diesem Grund empfehlen andere FOH einen Ölwechsel bei 8000 km, was sicherlich sinniger ist, als schon bei 1000 km.

Wenn man das Auto allerdings schon die ersten paar tausend Kilometer tritt, "verheizt" man die Kolbenringe sowieso, sie werden spröde und brechen am Rand aus. Das erhöht den Ölverbrauch dann spürbar.

OK, danke für deine Schilderung, ich glaube dir mal, da ich kein Motorenmensch bin 🙂

...d a s war mir so auch nicht bekannt !
Also...niemals einen Vorführwagen kaufen oder wie ?
(Die werden doch spätestens 50 m nach dem Verlassen des FOH-Geländes getreten, bis der Arzt kommt !)

Ralf

Also ich habe meinen aktuellen B Vectra neu bekommen und lediglich nach 15 tkm den ersten Ölwechsel machen lassen, mir wurde auch nicht zu einem verfrühten Wechsel geraten und dem Motor hats auch nicht geschadet.

cheerio

Also ich lasse die festgelegten Inspektionen/Ölwechsel lt. Serviceheft
machen. Nicht mehr und nicht weniger. Meine letzten 3 Autos liefen
alle ca. 140.000 km in 3 Jahren. Ich hatte weder Motorschaden noch
höheren Ölverbrauch als vergleichbare Wagen in unserem Fuhrpark.
Warum sollte ich mehr machen lassen als der Hersteller vorschreibt?

Jetzt habe ich aber mit dem Motoröl was angeleiert und hoffe,der TE ist mir nicht böse,es ging ja um Ölstand kontrollieren.

Jedenfalls Danke für die Antworten und ich bin gespannt,wie sich mein neuer FOH dazu äußert.

Zitat:

Original geschrieben von Karliheinzel


Da wir hier gerade Meinungen zum Ölstand kontrollieren austauschen und bereits einige User den Insignia fahren,gab es eine Empfehlung vom FOH wann der erste Ölwechsel sein sollte ?

Als ich 2006 den Vectra C gekauft hatte wurde mir empfohlen nach 1.000 km einen Ölwechsel machen zu lassen.

Ich stelle hier mal diese Frage und möchte kein neues Thema ankurbeln,da wir hier ja schon über Ölstand usw. sprechen.

Handele einfach den 1000er Ölwechsel beim Kaufvertrag raus. Dann hast du deine Ruhe mit dem Thema, bei dem sich bekanntlich die Meinungen unterscheiden.

Zitat:

Original geschrieben von Ralf49124


...d a s war mir so auch nicht bekannt !
Also...niemals einen Vorführwagen kaufen oder wie ?
(Die werden doch spätestens 50 m nach dem Verlassen des FOH-Geländes getreten, bis der Arzt kommt !)

Opel hat mit den Kolbenringen deutlich weniger Probleme als z.B. BMW. Da erkennt man immer an den blauen Wölkchen, die bei jedem Schaltvorgang aus dem Auspuff kommen (oder eben nicht), wie das Auto die ersten Kilometer bewegt wurde 😉

Trotzdem ist das mit der Hauptgrund für hohen Ölverbrauch, ohne erkennbaren Schaden, bei neuen Autos.

Apropos Opel und die Öllampe...

Ich hatte insgesamt 3 Opel (1x Rekord Caravan Bj.82, 1x Opel Rekord Lim. Bj.84 und 1 Opel Manta 1.6), bei letzteren beiden war trotz peinlich kontrolliertem Ölstand bei Aufleuchten der Öllampe der Motor mehr oder weniger Grütze.

Alte Formel bei Opel (meiner Erfahrung nach) Öllampe = Tilt
Wenn die leuchtet ist der Geist aus der Lampe... ;-)

Ich hoffe es wurde bei Opel um einiges dazugelernt und euch und mir bleibt das beim Insignia erspart...

Die "Öllampe", die du meinst, ist die Öldruckwarnung. Wenn die leuchtet, kann es in der Tat schon zu spät sein, weil dann ist der Ölstand weit unter Minimum, der Öldruck weg und somit auch die Schmierung beeinträchtigt.
Der Ölverlust hat aber meist einen Grund und hätte evtl. bei regelmäßiger Kontrolle bemerkt werden können, denn irgendwo muss das Öl ja hin sein.

Deswegen gibt es in den neueren Motoren (im Insignia bei allen) zusätzlich eine "Ölstandswarnung". Die geht an, sobald sich der Ölstand dem Minimum nähert, auch wenn der Öldruck noch normal ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen