Ölstand Getrieböl 5G 220 CDI MOPF -- was ist passiert?

Mercedes E-Klasse S211

Hallo,
nach Getriebeölwechsel wurde das Öl auf max Stand (Betriebstemperatur = bei 80°C) nachgefüllt. Danach wurde mit dem Auto gefahren und das Getriebe schaltete merkwürdig im kalten Zustand worauf ich den Ölstand im Getriebe mit einem herkömmlichen Ölmessstab gemessen habe. Der Stand war deutlich über den Max Wert worauf 700ml Getriebeöl durch die Führungsrohr abgepumpt wurde. Nach kurzem Zeit und erneuten messen, war der Ölstand im Getriebe weiterhin über den Max Wert und z.B. im Rückwärtsgang fährt das Auto fast gar nicht und muss umschalten um es im Gang zu kriegen. Außerdem beim kalten Motor als ob der Wagen im Notlauf laufen würde und fährt sich schwach.
Meine starke Vermutung ist dass das Öl im Getriebe nicht richtig an allen Stellen angelangt ist und der gemessene Wert des Ölstandes nicht richtig ist.
Hatte jemand eine ähnliche Situation? Könnte z.B. eine Verstopfung im Filter/andere Stelle dazu führen?
Jede hilfreiche Meinung und Rat ist sehr geschätzt.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@fledev schrieb am 23. März 2018 um 03:30:27 Uhr:


worauf ich den Ölstand im Getriebe mit einem herkömmlichen Ölmessstab gemessen habe.

Du bist hier wahrscheinlich der Fehler!

Gehe zu Mercedes und lass den Ölstsnd mit dem passenden Ölmessstab prüfen!

Ist auch das richtige Öl verwendet worden?
Ist der Ölwechsel von einer Werkstatt oder von Dir gemacht worden?

49 weitere Antworten
49 Antworten

Hey @MichaelV12, ja ist mir bewusst aber nichts ist perfekt. Das öl was da raus kam war richtig sauber und unten waren keine Unreinheiten. Daher bin ich zuversichtlich dass es keine Probleme geben sollte. Soweit ist es ein voller Erfolg, hauptsächlich dank eurem Einsatz.

Wenn das alte Öl eh noch gut aussah würden ich mir auch keinen Kopf machen. Bei mir sah das alte Öl nach knapp 60k Km zwar nicht ganz so aus wie das neue Fuchs aber auch noch nicht schlecht. Meiner hat allerdings eine Ablassschraube im Wandler sodass so gut wie alles Öl erneuert werden konnte. Hatte aber auch keine Schaltprobleme bis auf einen Ruck vom ersten in den zweiten Gang hauptsächlich im Winter bei Kälte.

Ich mache bei meinem W204 bei jedem Motorölwechsel, also jährlich eine Getriebe-Ölauffrischung.
Per Pumpe 3 Liter aus der Peilstaböffnung absaugen und drei Liter frisches Öl auffüllen, kostet ja fast nichts.

Auch so kann es gemacht werden. Jeder wie er will, aber nicht vergessen, irgendwann sollte auch die Ölwanne ab und der Filter erneuert und der Magnet begutachtet/gereinigt werden.

Ähnliche Themen

Nee, das mache ich nicht mehr. Das Fahrzeug hatte bei 80tkm eine Getriebespülung, das langt. Jetzt wird nur noch aufgefrischt.
Das bisschen Abrieb, der jetzt noch entsteht kann sich gern in der Getriebeölwanne absetzen. So lange ich mein Auto nicht aufs Dach werfe, bleibt der Abrieb da auch. Und das Öl ist ja immer halbneu, entsprechend etwa 5000km Laufleistung nach einem kompletten Getriebeölwechsel bei meiner jährlichen Fahrleistung.
Damit ist es im Schnitt deutlich besser als bei regelmäßiger Getriebespülung alle 60.000km.

Deine Antwort
Ähnliche Themen