Ölstand 6 Ganggetriebe
Habe seit 14 Tagen A6 1,9TDI 6 Gang.
Fahrzeug ist 3 Jahre alt, scheckheft gepflegt und Audigarantie ist auf 4 Jahre verlängert!
Im 5+6 Gang ab ca. 120KM/h ist ein ganz leichtes Singen zu hören. ( Heulen wäre übertrieben!!, verschiedene Reifenfabrikate würden dieses Singen übertönen!!) , aber nur unter Last, im Schiebebetrieb ist es still!! Deshalb tippe ich auf Differntial oder Lager einer Getriebewelle.
Jetzt habe ich bei diesem scheckheft gepflegten Fahrzeug aus Neugierde die Imbusschraube links am Getriebe in Höhe der Antriebswelle gelöst, Fahrzeug links herunter gelassen bis die Bremsscheibe den Boden berührte ,aber es ist kein Getriebeöl zu sehen und nicht zu " fühlen".
War doch immer so, dass es bis zur Unterkante der Einfüllschraube stehen sollte?? Oder??
Kann mir bitte jemand bestätigen, dass Unterkante Imbusschraube Füllmarke ist, dann müsste ich dringend zu Audi, oder wird heute anders gemessen.
10 Antworten
Ja mit Laptop und spezieller Temp - zumindest beim Automatik, dürfte aber bei Dir dann nicht anders sein.
Geht nur beim Freundlichen.
Papalapapp !!!
Hallo !!!
beim 1.9 TDI mit 6-Gang-Schaltgetriebe ist es so das Du
zur Prüfung des Ölstandes einen abgewinkelten Draht
verwenden mußt denn der Öl-Spiegel muß sich 7mm unterhalb
der unteren Bohrungskante befinden.
Kannst Du in jedem Reparaturhandbuch nachlesen.
Ich habe die gleiche Motor/Getriebe-Kombi wie Du
und habe den Service erst Gestern selbst durchgeführt.
mfg
Werner
PS: Übrigens ein sonores Singen habe ich im 5. und 6. Gang
auch (besonders wenn man richtig Druck macht). Das halte ich nicht für ungesund sondern für ein normales schwingungsbedingtes Betriebsgeräusch.
Gegenfrage !
EZTU,
hast Du bei bei deinem Wagen auch fogendes schon festgestellt ?
1. Klimaanlage in Betrieb
2. Temperatur hat sich eingependelt, so das die Klimaanlage
nicht ständig gefordert wird.
3. man fährt im 3 oder 4 Gang mit konstanter Geschwindigkeit
Beim zuschalten der Klimaanlage gibt es einen kurzen Ruckler. Wenn es ein Benziner wäre würde man sagen "Zündaussetzer".
Hast Du das auch ?
mfg
Werner
Ähnliche Themen
Zur Frage mit der Klimaanlage!
Fahre das Fahrzeug erst ca 14 Tage und nutze meistens das Schiebedach und habe Klima auf Eco gestellt, dass Kompressor garnicht anläuft!!
Wenn man den Kompressor bei laufendem Motor zuschaltet, wird es mit Sicherheit einen spürbaren Ruck geben. Habe das bei meinem Vorgänger A6 ( C4) mehrfach von Hand bei hoher Drehzahl ( Autobahn) gemacht. Diese Prozedur mache ich dafür verantwortlich, dass mein Zewimassenriemenrad für den Antrieb des Klimakompressors zerbröselte!!
Klimakompressor muss aus dem " Stand" auf 4000 U/min.
hochlaufen!
hallo. ich habe das selbe model und kann beides bestätien.
1. getriebe singt, aber laut freundichem sind es die reifen. eigenartigerweise ist das singen bei winter wie sommerreifen gleich.
2. diese " zündaussetzer", ich könnte es auch nicht anderst beschreiben, habe ich auch. aber die treten so selten auf, wenn ich damit in die werkstatt komme passiert bestimmt nichts und die halten mich für übersensiebel.
3. habt ihr auch im stand beim einlegen des 1. ganges, nur bei mittlerer oeltemp., ein dumpfes klopfgeräusch vom getriebe her? angeblich ein fehler in der syncronisierung 1+ 2 gang. bei mir wurde das getriebe schon gewechselt aber das klopfen war nach kurzer zeit wieder da.
ich habe mittlerweile aufgegeben wegen solchen dingen in die werkstatt zu fahren, wenn kein totalausfall besteht habe ich irgendwie das gefühl die "fischen im trüben" und finden höchstens zufällig den fehler oder bauen noch einen dazu weil sie danach nicht wieder alles ordentlich zusammen bauen. sorry ihr automechaniker aber ich kann mich furchtbar aufregen wenn leitungen und abdeckungen nicht in ihren halteclips und führungen liegen. das führt dann mindestens zu durchscheuerungen und geräuschen.
gruß hp
Hallo !
zu 3. Ist mir noch nicht aufgefallen. Ich werde mich mal auf
die Lauer legen.
Zu deiner Einschätzung bezüglich der Arbeitsweise der Schrauber kann ich deine Einschätzung nur unterstützen.
Deshalb schraube ich selber da weiss ich was ich habe. Allerdings muss man auch berücksichtigen das man den
VAG-Schraubern in der Regel nicht viel Zeit lässt Fehler
zu suchen.
mfg
werner
Hallo!
WVgillert +A6TDI2003
Zu Pos.1 "singen Getriebe" , Sind 100%ig nicht die Reifen!
Komme soeben von einer Autobahnfahrt zurück. Ist nur zwischen 110-150 Km/h, danach ist es nicht mehr zu hören. Ist nur unter Last, im Schiebebetrieb ist es sofort still!! Daher kein Reifen singen!! Ich brauch aber kein " Druck" machen wie Werner schreibt, ist sofort da wenn etwas " Kraft" auf den Antriebsstrang wirkt ! Halte Geräusch aber insgesamt für noch "Gesund" . Hauptsache es wird nicht lauter!
P.S. mit dem Ölstand in meinem Getriebe habe ich mich bei Audi bis auf die Knochen blamiert! Hatte bei mir zu Hause Imbusschraube gelöst und Fahrzeug vorne links ohne Rad bis fast zur Bremsscheibe abgelassen. Es kam kein Öl und ich konnte kein Ölstand " erfühlen"!! Audi nahm das Fahrzeug zum Prüfen auf die Bühne, löste Imbusschraube und Öl lief auf den Hallenboden!! Musste mit hängenden Ohren zugeben, dass alles O.K. ist. Bei einer erneute Prüfung in meiner Garage ( die waagerechten Fußboden hat!!) konnte ich mit Taschenlampe dann den Ölspiegel im Getriebe sehen!
Kommt wohl daher , dass mein 1,9er vorne sehr hoch steht!! Stört mich sowieso, lese seit 3 Wochen nicht anderes als Threads zum Tieferlegen 30/30; 40/40 oder 40/30 usw. bin aber völlig unentschlossen!! Hinzu kommt, dass Fahrzeug aktuell mit 215er Reifen nicht gerade sehr gut geradeaus läuft, was ich keinesfalls verstärken möchte!! Wenn ich damit nicht weiter komme , werde ich da wohl eigenen Thread einstellen!
Hallo !
Hast Du einen Quattro ?
Wenn ja muß der Ölspiegel 1mm unterhalb der Bohrungskannte stehen. Anstonsten kann ich mir nicht erklären warum Du soviel Öl im Getriebe hast das es
heraus läuft.
bzgl. Tieferlegung
Überlege dir gut ob Du den Wagen wirklich tieferlegen
willst. Ich habe das originale Sportfahrwerk drin und
bin erstaut wie oft ich im normalen Fahrbetrieb
aufsetze. Auf jedem Parkplatz bleibe ich mit der
Frontschürze an dem umlaufenden Bordstein hängen.
Beim freundlichen von der Hebebühne fahren geht selten
ohne Feindkontakt u.s.w.
Übrigens das singen des Getriebes habe ich auch bei wenig Last es wird bei großer Last nur lauter.
mfg
werner
Hallo,
ist normal, es gibt Infos von Audi. Bei "Freundlichen" nachfragen bzgl.
"Heulgeräusche bei leichter Beschleunigung oder im Schiebebetrieb zwischen 110 und 140 km/h im 5 und 6 Gang."