Ölsieb dicht? Probleme mit Öldruck
Hallo zusammen,
ich hatte vor einiger Zeit das Problem dass bei Autobahnfahrten die Öldruck-Leuchte anging. Nicht jeden Tag aber immer mal wieder, manchmal blieb sie auch Stunden an.(auch schon lange vor dem Chip 😉)
Der Ölstand war ok, alle vermuteten den Öldruckschalter. Er wurde auch gewechselt und tatsächlich kam seither die Meldung nicht mehr (einige Wochen)
Gestern bin ich ca. 600 km gefahren und bei der Heimfahrt ging sie dann wieder an. Ich dachte mir wieder scheiss Boardelektronik etc...kurz bevor ich daheim war dann ein neues Motorgeräuscht (als würde irgendwas vibrieren im Motorraum). Ich bin vorsichtig weiter in Richtung Heimat gefahren bis sich mein 1.8T nun wie ein Diesel anhörte. Da war ich dann schon so gut wie daheim.
Habe das Auto ausgestellt und mich nach ca. 3 Stunden wieder reingesetzt und nochmal gefahren --> alles normal
Ich vermute nun dass ich tatsächlich Probleme mit dem Ölkdruck habe. Ich werde den Wagen checken lassen, ich vermute einen dichten Ölsieb (Ölwanne) und vielleicht noch mehr Sachen. Habe mal bei dem Öleinfüllstutzen geschaut, da kann ich kleine Ölreste mit dem Fingernagel abkratzen..also vielleicht eine kleine Verschlammung? Habe dazu einiges gelesen...
Was passiert technisch genau wenn der Wagen klackert, was wird dann nicht ausreichend mit Schmierstoff versorgt?
Danke
23 Antworten
Guten Morgen zusammen.
Also die 1 bar sind gemessen wurden bei warmen Motor.
Bei mehr Gas war auch mehr Druck da wenn ich mich Recht erinnere.
Das alte Öl was vorher drinnen war damit bin ich schon Recht lange gefahren in km bestimmt so um die 3 Jahre bzw 30.000km.
Bitte jetzt nicht steinigen.
Mit dem neuen Öl was dann rein kam bin ich ca 5-10km gefahren ganz grob (Probefahrt von der Werkstatt).leider gibt es dazu keine Daten.
Wie sieht es denn aus mit den additiven würde das was bringen ? Spülen die auch die Leitungen frei ?
Kann mich an einen Beitrag erinnern, die von Liqui Moly das Motorclean eingesetzt haben!
Dann wurden noch 2-3 Ölwechsel mit Filter gemacht, in jeweils 200-300km!
Dann abschließend gutes Öl drauf!
Also vergleichbar mit einer Getriebespülung!
Bei Motorclean unbedingt nach Anleitung arbeiten!
In den Druckleitungen sind fast keine Ablagerungen zu finden, selbst wenn das Oelsieb total zu ist. Oelsieb zu macht sich eher bei höheren Drehzahlen bemerkbar. 1,0 bar Oeldruck im Leerlauf sollte eigentlich reichen. Mein Polo hatte einen Oeldruckschalter für Leerlauf 0.3 bar und einen für 1800 1/min 1, 4 bar.
Das mit dem additive wäre das einfachste bzw das einzige was man schnell selber erledigen könnte.
Das Problem mit dem Druck ist das der Schalter erst ab 1,2 schaltet sprich da fehlen ein paar mbar so steht es auf dem Schalter zumindest.
Wonach hört es sich denn für euch an ?
Eher Ölpumpe defekt oder Verstopfung/ Ablagerungen ?
Ähnliche Themen
Ablagerungen und Verstopfungen sind beim 1.8 Turbo leider kein Fremdwort. Dieser Motor stresst das Öl schon von Hause aus. Kannst ja mal googlen.
Auf jeden Fall sind Ölschlammspülungen mit Filterwechsel(!) nicht verkehrt, Du kannst dadurch nur gewinnen. Falls es nicht reicht, dann kannst Du noch immer an die Pumpe und Ölsieb rangehen.
Ja das habe ich leider schon sehr sehr oft gehört und gelesen. Schöner Motor aber viel drum herum.
Naja bin ich auch selber schuld daran das es jetzt so ist wie es ist.
Das mit der Spülung und anschließend evtl. an die Pumpe gehen klingt nach einem Plan worauf man aufbauen kann ich glaube so werde ich es auch erst einmal machen.
Was wäre denn deine Einschätzung ist die Pumpe hinüber oder nicht ?
Ich meine wie gesagt 1bar schafft sie ja sprich Funktion ist ja da, aber evtl nur ne kleine Funktion?
Bin für alles sehr dankbar und ein riesen Lob an die mitschreiben für die ganzen super Tips und Anregungen.
Die Pumpe geht ja eigenlich nicht kaputt, höchstens diese Feder für die mechanische Druckregelung, falls eine verbaut ist, könnte defekt sein. Aber das ist reine Spekulation, der 1.8Turbo ist eher bekannt, zu verschlammen, als an insuffizienten Ölpumpen zu leiden. Ich würde daher erstmal das Naheliegende verfolgen, also von Ablagerungen ausgehen. Es kann leider auch sein, dass das Sieb mechanisch gereinigt werden muss, aber auch das ist von mir jetzt nur geraten.
Zitat:
@a3Autofahrer schrieb am 22. Aug. 2022 um 14:39:31 Uhr:
Es kann leider auch sein, dass das Sieb mechanisch gereinigt werden muss, aber auch das ist von mir jetzt nur geraten.
Die Autodoktoren hatten mal einen Fall, wo nach "rechtzeitigem" Ölwechsel das Öl wie Gelantine in einem Stück war, von flüssig nix mehr zu sehen!
So schlimm wirds bei ihm wohl nicht sein, aber die Intervall-Empfehlung von 12-15tkm kommt nicht von ungefähr!
Die Ölwanne runternehmen dürfte doch auch kein zu großer Akt sein, dann ist er aber doch safe, u.a. auch mit den Spülungen!
Am Besten ist Oelwanne abbauen und Ventildeckel. Dann mechanisch reinigen. Danach Spülung. Bei zuviel Dreck löst die Spülung auch viel und das Oelsieb setzt sich erst recht zu. Man kann natürlich auch 3 bis 5 Oelwechsel kurz hintereinander machen....