Ölpumpe trocken eingebaut...Ein toller Tag!
Hallo commuity,
ich habe heute nun das Schwellblech eingebaut. Für diese Bleche und Schwallsperren musste man ja die Ölpumpe ausbauen...
Nun habe ich im eifer des Gefechts die Pumpe nicht wieder vollgekippt, die mir vorher auf dem Schoß ausgelaufen war.
...wie es dann auch sein musste, baut Sie natürlich keinen Druck auf - Morgen wieder alles auseinader! WIE GEIL!!
Da ich eigentlich noch nie Probleme mit diesem vollkippen hatte, stellen sich für mich da nen paar Fragen.
Erstens: Ich habe den Wagen erst ohne Sprit orgeln lassen (ca. 20 Sek.), als ich dann immer noch keinen Druck hatte, habe ich Ihn ca. 10Sek. angeworfen. Haben irgendwelche Lager wohl einen Schaden genommen? Ich meine, in den ersten 2 Sek. jeden Starts kommt ja auch erst mal nischt....
und zweitens: Sollte ich einfach nur die Pumpe von der Druckseite voll Öl kippen? Dann geht wieder alles? Der Kanal über der Pumpe bleibt ja trotzdem leer...Und in die Pumpe geht ja trotzdem auch nicht die Welt rein...
Vielen Dank...
31 Antworten
Das ist seltsam, normalerweise saugt die selbst an.
Hast du vielleicht den Antrieb nicht richtig drin?
Ansonsten mach die Pumpe auf und streich das Gehäuse und die Zahnräder mit Fett ein, dann saugt die besser.
Klar, richtig drin ist die! Sonst würde sich der Verteiler ja auch nicht drehen oder eiern. 10Sek. hatta ja gelaufen...Was denn mit den Lagern? Schlimm?
Reicht das vollkippen denn? Fett ist auch ne gute Idee, der Heiko hat echt Erfahrung. Danke für Deine ständige Hilfe!
Das sollte nichts machen, nach einem Ölwechsel dauert es auch bis der Filter wieder gefüllt ist, besonders beim Diesel mit dem großen Filter.
Die Runddichtung zwischen Saugrohr und Pumpe ist ok?
Der Verteiler dreht auch ohne Ölpumpe! Der hat das Zahnrad zur ZW und an der Unterseite den Schlitz für die Pumpe.
Schau mal rein 🙂 http://www.motor-talk.de/t1124291/f115/s/thread.html
Also bei mir hats auch funktioniert ohne Auffüllen.
Antrieb kann sehr gut sein.
Evlt. greift die nicht richtig in die Zwischenwelle.
Wenn der Motor nicht hochgedreht wurde hat er es wahrscheinlich überlebt.
Halten mehr aus als man denkt und wenn er ohne Last läuft ist es meist nicht so schlimm.
Ähnliche Themen
Nen 1.6er PN fährt sogar über 30KM OHNE Öl. Haben wir alles schon probiert. Leerlaufen lassen über nacht. Nächsten Tag gestartet. Lief normal... Gas gegeben und Hydros fingen an zu klappern. Wir Gas gegeben Kumpel eine geraucht. Nix passiert.
Also ins Auto rein, rote Schilder dran und ab gings. Der iss über 30Km gefahren bevor irgendwas ziemlich fiese Geräusche gemacht hat.
Also was sagt uns das? -> Die Dinger halten ne Menge aus
(Öldruckschalter wurden natürlich auf masse gelegt damit Ruhe iss)
Zitat:
Original geschrieben von das-weberli
Nen 1.6er PN fährt sogar über 30KM OHNE Öl. Haben wir alles schon probiert. Leerlaufen lassen über nacht. Nächsten Tag gestartet. Lief normal... Gas gegeben und Hydros fingen an zu klappern. Wir Gas gegeben Kumpel eine geraucht. Nix passiert.
Also ins Auto rein, rote Schilder dran und ab gings. Der iss über 30Km gefahren bevor irgendwas ziemlich fiese Geräusche gemacht hat.Also was sagt uns das? -> Die Dinger halten ne Menge aus
(Öldruckschalter wurden natürlich auf masse gelegt damit Ruhe iss)
Manche Leute haben schon seltsame Hobbys.
😁
Notlaufeigenschaft also gut.
Zitat:
Original geschrieben von das-weberli
Nen 1.6er PN fährt sogar über 30KM OHNE Öl. Haben wir alles schon probiert. Leerlaufen lassen über nacht. Nächsten Tag gestartet. Lief normal... Gas gegeben und Hydros fingen an zu klappern. Wir Gas gegeben Kumpel eine geraucht. Nix passiert.
Also ins Auto rein, rote Schilder dran und ab gings. Der iss über 30Km gefahren bevor irgendwas ziemlich fiese Geräusche gemacht hat.Also was sagt uns das? -> Die Dinger halten ne Menge aus
(Öldruckschalter wurden natürlich auf masse gelegt damit Ruhe iss)
Hey ihr Fieslinge 🙂 sowas kann man mit nem Opel Motor machen aber doch nicht mit nem VW oder Audi Motor...
Obwohl 1.6er Versager is ja wirklich n Toller Motor ;-)
Der hatte 350.000KM runter. Die Karosse hatte nen starken unfallschaden und der Rest war auch runter geritten. Der wär keine 10 Euro mehr wert gewesen. Da er eh auf den Schrott sollte konnten wir das ja gleich ma austesten.
Hätte nicht gedacht das der so lange läuft. Allerdings hatten wir noch Kühlwasser drin.
Der Opel Motor hätte das wahrscheinlich noch länger gemacht. Gegen die alten GM Maschienen iss eh kein Kraut gewachsen.
Wir hatten neulich nen Opel Astra F schlachter... Sind ca 60 KM rabiatst Feldweg gefahren... Ohne Kühlerwasser (da es eh immer übergekocht ist, kaputtes Ventil) und mit ein paar tropfen Altöl...
Wäre immer noch gelaufen als der Schrotter kam, hätten wir nicht die Ventile bzw. Ventilfedern nicht mutwillig mit nem Lattenhammer rausgedroschen 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Seidla
Wir hatten neulich nen Opel Astra F schlachter... Sind ca 60 KM rabiatst Feldweg gefahren... Ohne Kühlerwasser (da es eh immer übergekocht ist, kaputtes Ventil) und mit ein paar tropfen Altöl...
Wäre immer noch gelaufen als der Schrotter kam, hätten wir nicht die Ventile bzw. Ventilfedern nicht mutwillig mit nem Lattenhammer rausgedroschen 🙂
Und anderen Leuten hängt bei 120 auf der Bahn das Pleuel aus dem Block 🙂
Ich halte von den Dingern nichts....
Die Dinger kriegst du echt nicht klein....
Das normal. Die Opel Motoren stecken was weg. Wir haben mal nen 75PS Kadett auf´s übelste geheizt. Immer in Begrenzer gejagt und nur gedroschen egal ob Motor warm oder kalt.
Der hat nichtma angefangen komische Geräusche zu machen. Wir sind ohne Luftfilter gefahren quer Feld ein. Das juckt den nicht
Aber da kann auch was passieren.
Als ich noch bei VW gearbeitet hab, hab ich mal ne AU gemacht beim 1.8er Vectra gemacht. Auch alter GM Motor ca. 150.000. Ich stand am Motor, hab ihn schön an der Drosselklappe auf 4000Upm gehalten und auf einmal tuts nen Rappel. Ich bin von Auto weg gesprungen und voll auf´s Maul dabei geflogen. Pleul hat den Block durchschlagen. Voll krank!
Ja, solche Stories kenne ich zur Genüge. U.a. Motor im Stand am Begrenzer laufen lassen und dabei das Öl über die Ablaßschraube in den Kanister abfließen lassen...😁
Sagen's wir so, DER Motor den wir hatten stammte ja denk ich noch ausm Kadett (war nochn 1.6er Schlepphebel Motor, und das bei nem 93er Baujahr...) da waren die Motoren noch gut. Ob das bei jedem so ist kann man nicht sagen.
Klar kann einem auch bei nem VW mal ein Pleuel um die Ohren fleigen... Da steckt man nicht 100%ig drin...
Hi,
ist der Anschluß des Saugrohrs an der Pumpe dicht...?
hatte da mal das Problem dasse r Fehlluft zog..dann ists natürlich essig mit Öl ansaugen..
Hasensch...