Ölpumpe defekt?
Hallo zusammen,
meine Öldruckleuchte leuchtet ganz plötzlich permanent, ich hab dann mal den geber abgeschraubt, und den Motor kurz im Standgas laufen lassen, und da kam auch nichts an Öl raus. Ich weiss jetzt nicht, ob das als Test was taugt, kann ich davon ausgehen, dass die Ölpumpe defekt ist?
Wie kann ich das am besten testen?
Grüße
Beste Antwort im Thema
Oh, meine Chips sind alle 😠 😠 😠 😁
Na dann werd ich mich mal wieder in das Geplänkel hier einmischen 😁
Zitat:
@SteinOnkel schrieb am 25. Oktober 2016 um 01:36:17 Uhr:
Zitat:
@PoloCl92 schrieb am 24. Oktober 2016 um 23:43:53 Uhr:
Wie ist die Qualität von Febi?Schrottig. Kann auch nicht anders sein, die vertickern mittlerweile von der Ventildeckeldichtung bis zum Radlager alles.
Schuster, bleib bei Deinen Leisten !
Ich habe den Eindruck dass der Ikebanaonkel hier Hilfesuchende ganz bewußt und gezielt veräppeln will denn es klingt ja nicht nach Dummheit wenn im Brustton der Überzeugung eines selbsternannten "Fachmanns" der unglaublichste Blödsinn gepostet wird.
Ferdinand Bilstein Link
Am 01. Mai 1844 gründete Ferdinand Daniel Bilstein das Unternehmen Ferdinand Bilstein.
Das Leistungsangebot zeichnete sich damals durch wohlsortierte Werkzeuge und Gerätschaften der Eisenindustrie aus.
Erste Veränderungen im Sortiment waren die Produktion von gedrehten Schrauben, Muttern und Faconstücke ab 1882.
Durch die Entwicklung und Produktion des patentierten Federbolzens ab 1921 gelang febi der Einstieg in den automotiven Ersatzteilmarkt und in die Erstausrüstung der Automobilindustrie. (DB, BMW u.v.A.)
Durch die Ausweitung der Handelswaren fokussierte sich febi bilstein zunehmend auf den automotiven Aftermarket und bedient diesen mit technischen Verschleißteile passend für PKW und NKW mit einem vielfältigen Sortiment.
BOSCH liefert ja auch weit mehr als nur die Elektrik (Ölfilter, Bremsbeläge etc)
Abgesehen von Titan- und den umstrittenen Keramikmahlwerken stellt PEUGOT die besten Mahlwerke für Gewürzmühlen seit Urzeiten (vor Autos) her und gibt darauf 25 Jahre Garantie !
Wie auch Opel 1862 mit Nähmaschinen, und ab 1886 auch Fahrrädern anfing
(ab 1936 NSU-Opel) hätte auch febi zu der Zeit zu einem heute namhaften Automobilhersteller werden können . . .
. . . . dann hätten wir heut ein Forum mehr 😁
Mit Rep-Sätzen (Achsschenkel- / Bundbolzen & Buchsen) von febi habe ich schon in den 60ern die alten Käfer-Vorderachsen instandgesetzt.
Zitat:
Das ist eine mechanische Schneckenpumpe, . .
Die Reibung dürfte dort am geringsten sein.
Normalerweise ist so etwas unkaputtbar.
. . . das Sieb setzt sich nach und nach zu. Ich wette, dass es schon reicht, dass einmal von der Ölkohle zu befreien . . .
Bis auf den Satz:
Zitat:
die Ölpumpe hat ein Sieb durch das sie in der Ölwanne ansaugt.
solltest Du Alles ganz schnell vergessen was der Herr hier gepostet hat !
Die Pumpe ist natürlich eine ZAHNRADPUMPE und keine Schneckenpumpe !
Für konstruktiv & qualitativ hochwertige Motoren (z.B. 105er Alfa Romeo) gibt es erstazteilmäßig auch die Pumpenzahnräder als Rep-Set wobei sinniger weise das Aktive aus Stahl, und das Passive aus Messing gefertigt ist. Meine jahrzehnte lange Erfahrung hat jedoch gezeigt daß auch das Pumpengehäuse (und Deckel) in Mitleidenschaft gezogen werden.
Ein 08/15 VW-Motor hat (im Gegensatz zum Alfa) ab Werk leider keine magnetische Ölablaßschraube 😠 , aber Mann kann sie nachrüsten ( M14 x 1,5)
Eisenhaltiger Abrieb wird von den rotierenden Rädern wie in einer Zentrifuge (Fliehkraft) verstärkt nach aussen zur Pumpengehäusewand gedrängt und reibt dort wieder zw. Zahnrad und dem Aluminiumgehäuse 😠
NE-Abriebe tun das zwar auch, haben aber geringere Härte und Gewicht wodurch sie weniger aggressiv wirken.
Da das Sieb nicht nur im Öl "badet", sondern zwangsläufig auch (bei Betrieb) ständig vom Öl durchströmt & gewaschen wird und stets genau das gleiche Temperaturniveau wie das Öl selbst hat kann es weder zu "Ablagerungen" und schon gar nicht zur Verkohlung kommen!
(Vgl. Bild 2 Ölpumpe bei Temperaturgleichheit und Bild 3 warme Bypassgase an kalte KGE)
Wenn man jedoch im Zuge eines ZKD-Wechsels die abgeschabten Dichtungsreste in den Rücklaufkanälen versenkt sammeln diese Reste sich am Sieb 😠
Ich kann Dir gern `ne gut gebrauchte Ölpumpe (gg. Erstattung der Portokosten) schicken damit Du nicht den (offenbar) noch kompletten AAV zerlegen musst.
MFG
43 Antworten
Zitat:
@max.tom schrieb am 25. Oktober 2016 um 16:26:31 Uhr:
Wen. Der Hersteller kolbenschmitd iss kann des ned so schlecht sein ..😉
Der Hersteller von ATP ist also Kolbenschmidt?
Neeee aber der Händler bezieht diese Teile von dort..
Zitat:
@max.tom schrieb am 25. Oktober 2016 um 16:47:09 Uhr:
Neeee aber der Händler bezieht diese Teile von dort..
Du drückst dich mal wieder reichlich kryptisch aus.
Nochmal zum mitschreiben: ATP stellt rein gar nichts her, sondern ist nur ein Versandhaus. Da gibt es gute Sachen für mehr oder weniger gute Preise. Deren Billigkram (gerne als Hausmarke bei ebay verkauft) ist allerdings genau das, billig.
Und jetzt zum dritten Mal: die Ölpumpe hat ein Sieb durch das sie in der Ölwanne ansaugt. Das setzt sich nach und nach mit Ölkohle zu und dann kann sie nicht mehr anständig pumpen. Man kann dann für was weiß ich 100€ier die Pumpe austauschen, oder man kann mit einem kleinen Schraubenzieher, Lappen und Bremsenreiniger das alles sauber machen. Der Effekt ist der selbe.
Und NEIN, Ölpumpen dieser Baureihe sind nicht gerade für ihre kurze Lebensdauer bekannt, eher im Gegenteil.
Ich würde an der Stelle des TEs eine neue Pumpe kaufen (für alle Fälle), dann erstmal das Sieb sauber machen und schauen, ob es das nicht war. Ggf die Pumpe zurück schicken, fertig.
Alternativ dazu können wir hier auch noch weitere 3 Seiten über Kaisers Bart diskutieren...
Oh, meine Chips sind alle 😠 😠 😠 😁
Na dann werd ich mich mal wieder in das Geplänkel hier einmischen 😁
Zitat:
@SteinOnkel schrieb am 25. Oktober 2016 um 01:36:17 Uhr:
Zitat:
@PoloCl92 schrieb am 24. Oktober 2016 um 23:43:53 Uhr:
Wie ist die Qualität von Febi?Schrottig. Kann auch nicht anders sein, die vertickern mittlerweile von der Ventildeckeldichtung bis zum Radlager alles.
Schuster, bleib bei Deinen Leisten !
Ich habe den Eindruck dass der Ikebanaonkel hier Hilfesuchende ganz bewußt und gezielt veräppeln will denn es klingt ja nicht nach Dummheit wenn im Brustton der Überzeugung eines selbsternannten "Fachmanns" der unglaublichste Blödsinn gepostet wird.
Ferdinand Bilstein Link
Am 01. Mai 1844 gründete Ferdinand Daniel Bilstein das Unternehmen Ferdinand Bilstein.
Das Leistungsangebot zeichnete sich damals durch wohlsortierte Werkzeuge und Gerätschaften der Eisenindustrie aus.
Erste Veränderungen im Sortiment waren die Produktion von gedrehten Schrauben, Muttern und Faconstücke ab 1882.
Durch die Entwicklung und Produktion des patentierten Federbolzens ab 1921 gelang febi der Einstieg in den automotiven Ersatzteilmarkt und in die Erstausrüstung der Automobilindustrie. (DB, BMW u.v.A.)
Durch die Ausweitung der Handelswaren fokussierte sich febi bilstein zunehmend auf den automotiven Aftermarket und bedient diesen mit technischen Verschleißteile passend für PKW und NKW mit einem vielfältigen Sortiment.
BOSCH liefert ja auch weit mehr als nur die Elektrik (Ölfilter, Bremsbeläge etc)
Abgesehen von Titan- und den umstrittenen Keramikmahlwerken stellt PEUGOT die besten Mahlwerke für Gewürzmühlen seit Urzeiten (vor Autos) her und gibt darauf 25 Jahre Garantie !
Wie auch Opel 1862 mit Nähmaschinen, und ab 1886 auch Fahrrädern anfing
(ab 1936 NSU-Opel) hätte auch febi zu der Zeit zu einem heute namhaften Automobilhersteller werden können . . .
. . . . dann hätten wir heut ein Forum mehr 😁
Mit Rep-Sätzen (Achsschenkel- / Bundbolzen & Buchsen) von febi habe ich schon in den 60ern die alten Käfer-Vorderachsen instandgesetzt.
Zitat:
Das ist eine mechanische Schneckenpumpe, . .
Die Reibung dürfte dort am geringsten sein.
Normalerweise ist so etwas unkaputtbar.
. . . das Sieb setzt sich nach und nach zu. Ich wette, dass es schon reicht, dass einmal von der Ölkohle zu befreien . . .
Bis auf den Satz:
Zitat:
die Ölpumpe hat ein Sieb durch das sie in der Ölwanne ansaugt.
solltest Du Alles ganz schnell vergessen was der Herr hier gepostet hat !
Die Pumpe ist natürlich eine ZAHNRADPUMPE und keine Schneckenpumpe !
Für konstruktiv & qualitativ hochwertige Motoren (z.B. 105er Alfa Romeo) gibt es erstazteilmäßig auch die Pumpenzahnräder als Rep-Set wobei sinniger weise das Aktive aus Stahl, und das Passive aus Messing gefertigt ist. Meine jahrzehnte lange Erfahrung hat jedoch gezeigt daß auch das Pumpengehäuse (und Deckel) in Mitleidenschaft gezogen werden.
Ein 08/15 VW-Motor hat (im Gegensatz zum Alfa) ab Werk leider keine magnetische Ölablaßschraube 😠 , aber Mann kann sie nachrüsten ( M14 x 1,5)
Eisenhaltiger Abrieb wird von den rotierenden Rädern wie in einer Zentrifuge (Fliehkraft) verstärkt nach aussen zur Pumpengehäusewand gedrängt und reibt dort wieder zw. Zahnrad und dem Aluminiumgehäuse 😠
NE-Abriebe tun das zwar auch, haben aber geringere Härte und Gewicht wodurch sie weniger aggressiv wirken.
Da das Sieb nicht nur im Öl "badet", sondern zwangsläufig auch (bei Betrieb) ständig vom Öl durchströmt & gewaschen wird und stets genau das gleiche Temperaturniveau wie das Öl selbst hat kann es weder zu "Ablagerungen" und schon gar nicht zur Verkohlung kommen!
(Vgl. Bild 2 Ölpumpe bei Temperaturgleichheit und Bild 3 warme Bypassgase an kalte KGE)
Wenn man jedoch im Zuge eines ZKD-Wechsels die abgeschabten Dichtungsreste in den Rücklaufkanälen versenkt sammeln diese Reste sich am Sieb 😠
Ich kann Dir gern `ne gut gebrauchte Ölpumpe (gg. Erstattung der Portokosten) schicken damit Du nicht den (offenbar) noch kompletten AAV zerlegen musst.
MFG
Ähnliche Themen
@perchlor
Danke für deine Einmischung. Ich glaube auch kaum, dass es bei mir etwas mit Ablagerungen zu tun hat, weil der Ausfall zu plötzlich kam. Ablagerungen machen sich eher so bemerkbar, dass die Öllampe nach und nach etwas mehr glimmt.
Auf das Angebot mit der Ölpumpe würd ich gern zurückkomenn.
Grüße
Ps.: Die magn. Ablassschraube hab ich mir gleich geordert, wusste nicht, dass es sowas gibt🙂
Zitat:
@PoloCl92 schrieb am 26. Oktober 2016 um 11:54:00 Uhr:
Auf das Angebot mit der Ölpumpe würd ich gern zurückkomenn.
Grüße
Is schon unterwegs 😁
Porto:
Päckchen national bis 2 Kg Vier€urofuffzich 😁
MFG
Zitat:
@perchlor schrieb am 26. Oktober 2016 um 15:03:36 Uhr:
Zitat:
@PoloCl92 schrieb am 26. Oktober 2016 um 11:54:00 Uhr:
Auf das Angebot mit der Ölpumpe würd ich gern zurückkomenn.
GrüßeIs schon unterwegs 😁
Porto:
Päckchen national bis 2 Kg Vier€urofuffzich 😁MFG
geil, danke!😁
Zitat:
@perchlor schrieb am 26. Oktober 2016 um 11:35:20 Uhr:
Oh, meine Chips sind alle 😠 😠 😠 😁Na dann werd ich mich mal wieder in das Geplänkel hier einmischen 😁
Zitat:
@perchlor schrieb am 26. Oktober 2016 um 11:35:20 Uhr:
Zitat:
@SteinOnkel schrieb am 25. Oktober 2016 um 01:36:17 Uhr:
Schrottig. Kann auch nicht anders sein, die vertickern mittlerweile von der Ventildeckeldichtung bis zum Radlager alles.
Schuster, bleib bei Deinen Leisten !
Ich habe den Eindruck dass der Ikebanaonkel hier Hilfesuchende ganz bewußt und gezielt veräppeln will denn es klingt ja nicht nach Dummheit wenn im Brustton der Überzeugung eines selbsternannten "Fachmanns" der unglaublichste Blödsinn gepostet wird.
Ferdinand Bilstein Link
Am 01. Mai 1844 gründete Ferdinand Daniel Bilstein das Unternehmen Ferdinand Bilstein.
Das Leistungsangebot zeichnete sich damals durch wohlsortierte Werkzeuge und Gerätschaften der Eisenindustrie aus.
Erste Veränderungen im Sortiment waren die Produktion von gedrehten Schrauben, Muttern und Faconstücke ab 1882.
Durch die Entwicklung und Produktion des patentierten Federbolzens ab 1921 gelang febi der Einstieg in den automotiven Ersatzteilmarkt und in die Erstausrüstung der Automobilindustrie. (DB, BMW u.v.A.)
Durch die Ausweitung der Handelswaren fokussierte sich febi bilstein zunehmend auf den automotiven Aftermarket und bedient diesen mit technischen Verschleißteile passend für PKW und NKW mit einem vielfältigen Sortiment.BOSCH liefert ja auch weit mehr als nur die Elektrik (Ölfilter, Bremsbeläge etc)
Abgesehen von Titan- und den umstrittenen Keramikmahlwerken stellt PEUGOT die besten Mahlwerke für Gewürzmühlen seit Urzeiten (vor Autos) her und gibt darauf 25 Jahre Garantie !
Wie auch Opel 1862 mit Nähmaschinen, und ab 1886 auch Fahrrädern anfing
(ab 1936 NSU-Opel) hätte auch febi zu der Zeit zu einem heute namhaften Automobilhersteller werden können . . .
. . . . dann hätten wir heut ein Forum mehr 😁Mit Rep-Sätzen (Achsschenkel- / Bundbolzen & Buchsen) von febi habe ich schon in den 60ern die alten Käfer-Vorderachsen instandgesetzt.
Zitat:
@perchlor schrieb am 26. Oktober 2016 um 11:35:20 Uhr:
Zitat:
Das ist eine mechanische Schneckenpumpe, . .
Die Reibung dürfte dort am geringsten sein.
Normalerweise ist so etwas unkaputtbar.
. . . das Sieb setzt sich nach und nach zu. Ich wette, dass es schon reicht, dass einmal von der Ölkohle zu befreien . . .Bis auf den Satz:
Zitat:
@perchlor schrieb am 26. Oktober 2016 um 11:35:20 Uhr:
Zitat:
die Ölpumpe hat ein Sieb durch das sie in der Ölwanne ansaugt.
solltest Du Alles ganz schnell vergessen was der Herr hier gepostet hat !
Die Pumpe ist natürlich eine ZAHNRADPUMPE und keine Schneckenpumpe !
Für konstruktiv & qualitativ hochwertige Motoren (z.B. 105er Alfa Romeo) gibt es erstazteilmäßig auch die Pumpenzahnräder als Rep-Set wobei sinniger weise das Aktive aus Stahl, und das Passive aus Messing gefertigt ist. Meine jahrzehnte lange Erfahrung hat jedoch gezeigt daß auch das Pumpengehäuse (und Deckel) in Mitleidenschaft gezogen werden.
Ein 08/15 VW-Motor hat (im Gegensatz zum Alfa) ab Werk leider keine magnetische Ölablaßschraube 😠 , aber Mann kann sie nachrüsten ( M14 x 1,5)
Eisenhaltiger Abrieb wird von den rotierenden Rädern wie in einer Zentrifuge (Fliehkraft) verstärkt nach aussen zur Pumpengehäusewand gedrängt und reibt dort wieder zw. Zahnrad und dem Aluminiumgehäuse 😠
NE-Abriebe tun das zwar auch, haben aber geringere Härte und Gewicht wodurch sie weniger aggressiv wirken.
Da das Sieb nicht nur im Öl "badet", sondern zwangsläufig auch (bei Betrieb) ständig vom Öl durchströmt & gewaschen wird und stets genau das gleiche Temperaturniveau wie das Öl selbst hat kann es weder zu "Ablagerungen" und schon gar nicht zur Verkohlung kommen!
(Vgl. Bild 2 Ölpumpe bei Temperaturgleichheit und Bild 3 warme Bypassgase an kalte KGE)
Wenn man jedoch im Zuge eines ZKD-Wechsels die abgeschabten Dichtungsreste in den Rücklaufkanälen versenkt sammeln diese Reste sich am Sieb 😠Ich kann Dir gern `ne gut gebrauchte Ölpumpe (gg. Erstattung der Portokosten) schicken damit Du nicht den (offenbar) noch kompletten AAV zerlegen musst.
MFG
Vielleicht sollte er doch einfach einen ABD einbauen 🙂
Guten Morgen,
Vielleicht sollte er doch einfach einen ABD einbauen 🙂
Was ist ein ABD?
Doch sicher kein "Automatisches Bremsdifferential".
Gibt es hier im Forum eine Liste mit üblichen Abkürzungen?
Ro
Zitat:
@ronny2502 schrieb am 28. Oktober 2016 um 05:14:01 Uhr:
a.) Was ist ein ABD?
b.) Gibt es hier im Forum eine Liste mit üblichen Abkürzungen?
a.) ABD ist ein Motor vom Golf 3 (war auch in i-einem Skoda)
1391 cm³ / 60 PS / 44 KW
Der Motor ist im Wesentlichen baugleich mit sonstigen Polo-Motoren und hat sogar, obwohl für Golf überflüssig, alle Befestigungspunkte für die 86c Motorhalterung.
Man kann ihn OHNE weitere Veränderungen einbauen und eintragen lassen.
b.) unvollständige Listen hab ich hier schon gesehen . . .
z.B. KGE = Kathrin Göring Eckardt 😁 😁 😁 (Kurbelgehäuseentlüftung)
Danke.
Ich finde diese Seite für Abkürzungen ganz hilfreich:
Abkürzungen KFZ
Ohne sie mir jetzt anzusehen . .
. . . wird wohl sehr hilfreich sein !
Viele Kombinationen beziehen sich hier , wie du siehst, jedoch auch auf MKB & GKB 😁 😁 😁
(MotorKennBuchstabe / GetriebeKennBuchstabe wie ABD / CEE )
Hallo,
ich bin ja noch die Auflösung schuldig! Es war das Überdruckventil, welches rausgefallen ist, und (scheinbar) ohne jegliches Schuldbewusstsein 😎 in der Ölwanne rumlungerte!
Eingesetzt, an 3 Punkten festgekörnt, läuft. Glück gehabt, alles andere wäre sehr viel mehr Aufwand gewesen. 😁 Danke an alle für eure Tipps, danke @Perchlor für die Ölpumpe!🙂
Zitat:
@perchlor schrieb am 18. Oktober 2016 um 17:57:59 Uhr:
Wenn er ziemlich plötzlich keinen Druck hat gibt es ausser der (gerissenen ) Kette
noch die Möglichkeit des defekten Druckbegrenzungsventils !
P.S.
`n Gehäusedeckel mit Ventil hätte ich bei Bedarf noch über.
. . . jetzt weiß ich wenigstens daß meine Glaskugel noch funzt 😁 😁 😁