Ölpumpe defekt?

VW

Hallo zusammen,
meine Öldruckleuchte leuchtet ganz plötzlich permanent, ich hab dann mal den geber abgeschraubt, und den Motor kurz im Standgas laufen lassen, und da kam auch nichts an Öl raus. Ich weiss jetzt nicht, ob das als Test was taugt, kann ich davon ausgehen, dass die Ölpumpe defekt ist?
Wie kann ich das am besten testen?
Grüße

Beste Antwort im Thema

Oh, meine Chips sind alle 😠 😠 😠 😁

Na dann werd ich mich mal wieder in das Geplänkel hier einmischen 😁

Zitat:

@SteinOnkel schrieb am 25. Oktober 2016 um 01:36:17 Uhr:



Zitat:

@PoloCl92 schrieb am 24. Oktober 2016 um 23:43:53 Uhr:


Wie ist die Qualität von Febi?

Schrottig. Kann auch nicht anders sein, die vertickern mittlerweile von der Ventildeckeldichtung bis zum Radlager alles.

Schuster, bleib bei Deinen Leisten !

Ich habe den Eindruck dass der Ikebanaonkel hier Hilfesuchende ganz bewußt und gezielt veräppeln will denn es klingt ja nicht nach Dummheit wenn im Brustton der Überzeugung eines selbsternannten "Fachmanns" der unglaublichste Blödsinn gepostet wird.

Ferdinand Bilstein Link

Am 01. Mai 1844 gründete Ferdinand Daniel Bilstein das Unternehmen Ferdinand Bilstein.
Das Leistungsangebot zeichnete sich damals durch wohlsortierte Werkzeuge und Gerätschaften der Eisenindustrie aus.
Erste Veränderungen im Sortiment waren die Produktion von gedrehten Schrauben, Muttern und Faconstücke ab 1882.
Durch die Entwicklung und Produktion des patentierten Federbolzens ab 1921 gelang febi der Einstieg in den automotiven Ersatzteilmarkt und in die Erstausrüstung der Automobilindustrie. (DB, BMW u.v.A.)
Durch die Ausweitung der Handelswaren fokussierte sich febi bilstein zunehmend auf den automotiven Aftermarket und bedient diesen mit technischen Verschleißteile passend für PKW und NKW mit einem vielfältigen Sortiment.

BOSCH liefert ja auch weit mehr als nur die Elektrik (Ölfilter, Bremsbeläge etc)

Abgesehen von Titan- und den umstrittenen Keramikmahlwerken stellt PEUGOT die besten Mahlwerke für Gewürzmühlen seit Urzeiten (vor Autos) her und gibt darauf 25 Jahre Garantie !

Wie auch Opel 1862 mit Nähmaschinen, und ab 1886 auch Fahrrädern anfing
(ab 1936 NSU-Opel) hätte auch febi zu der Zeit zu einem heute namhaften Automobilhersteller werden können . . .
. . . . dann hätten wir heut ein Forum mehr 😁

Mit Rep-Sätzen (Achsschenkel- / Bundbolzen & Buchsen) von febi habe ich schon in den 60ern die alten Käfer-Vorderachsen instandgesetzt.

Zitat:

Das ist eine mechanische Schneckenpumpe, . .
Die Reibung dürfte dort am geringsten sein.
Normalerweise ist so etwas unkaputtbar.
. . . das Sieb setzt sich nach und nach zu. Ich wette, dass es schon reicht, dass einmal von der Ölkohle zu befreien . . .

Bis auf den Satz:

Zitat:

die Ölpumpe hat ein Sieb durch das sie in der Ölwanne ansaugt.

solltest Du Alles ganz schnell vergessen was der Herr hier gepostet hat !
Die Pumpe ist natürlich eine ZAHNRADPUMPE und keine Schneckenpumpe !
Für konstruktiv & qualitativ hochwertige Motoren (z.B. 105er Alfa Romeo) gibt es erstazteilmäßig auch die Pumpenzahnräder als Rep-Set wobei sinniger weise das Aktive aus Stahl, und das Passive aus Messing gefertigt ist. Meine jahrzehnte lange Erfahrung hat jedoch gezeigt daß auch das Pumpengehäuse (und Deckel) in Mitleidenschaft gezogen werden.
Ein 08/15 VW-Motor hat (im Gegensatz zum Alfa) ab Werk leider keine magnetische Ölablaßschraube 😠 , aber Mann kann sie nachrüsten ( M14 x 1,5)
Eisenhaltiger Abrieb wird von den rotierenden Rädern wie in einer Zentrifuge (Fliehkraft) verstärkt nach aussen zur Pumpengehäusewand gedrängt und reibt dort wieder zw. Zahnrad und dem Aluminiumgehäuse 😠
NE-Abriebe tun das zwar auch, haben aber geringere Härte und Gewicht wodurch sie weniger aggressiv wirken.
Da das Sieb nicht nur im Öl "badet", sondern zwangsläufig auch (bei Betrieb) ständig vom Öl durchströmt & gewaschen wird und stets genau das gleiche Temperaturniveau wie das Öl selbst hat kann es weder zu "Ablagerungen" und schon gar nicht zur Verkohlung kommen!
(Vgl. Bild 2 Ölpumpe bei Temperaturgleichheit und Bild 3 warme Bypassgase an kalte KGE)
Wenn man jedoch im Zuge eines ZKD-Wechsels die abgeschabten Dichtungsreste in den Rücklaufkanälen versenkt sammeln diese Reste sich am Sieb 😠

Ich kann Dir gern `ne gut gebrauchte Ölpumpe (gg. Erstattung der Portokosten) schicken damit Du nicht den (offenbar) noch kompletten AAV zerlegen musst.

MFG

Zahnrad-oelpumpe
Abu-oelpumpe
0005-verkokste-entlueftung
+1
43 weitere Antworten
43 Antworten

Und ob das taugt als Test !
Denn da müßte es ordentlich sprudeln, wenn da kein Schalter drin ist. Kann auch nur was verstopft sein auf dem Weg zur Öffnung zum Schalter (oder an der Ansaugung der Ölpumpe), wäre aber wohl eher ungewöhnlich.
Hast überhaupt Öl im Motor ? (sorry, aber es gibt echt nichts, was es nicht gibt ! )
Kommt Öl im Zylinderkopf an, wenn er nochmal kurz läuft ?
http://www.motor-talk.de/.../...tauschen-vw-polo-86c-t1537969.html?...

Zitat:

Hast überhaupt Öl im Motor ? (sorry, aber es gibt echt nichts, was es nicht gibt ! )
Kommt Öl im Zylinderkopf an, wenn er nochmal kurz läuft ?

lol... ja.... bis zur oberen Peilmarke.Ich habe immer bestes Motul 5W40 drin, und wechsele jedesmal den Filter, hat jetzt etwa 10000km mit dem Öl, ausserdem kam das Leuchten der Kontrolllampe übergangslos. Ich denke, bei Verschlammung oder so würde die Lampe zumindest nach und nach immer nehr leuchten, oder?
Ob Öl im Zylinderkopf ankommt?... wie teste ich das am besten?

"Ob Öl im Zylinderkopf ankommt?... wie teste ich das am besten?"
Link anklicken zu anstrengend ?

Aber Ölpumpen verabschieden sich eigentlich nicht so plötzlich.
Schlagartig defekt kann ja eigentlich nur "Kette gerissen" bedeuten. Oder Zahnrad abgefallen.
Bild Pumpe mit Kette :
http://www.motor-talk.de/.../...pe-polo-seat-mit-kette-i206550980.html

Zitat:

Link anklicken zu anstrengend ?

Aber Ölpumpen verabschieden sich eigentlich nicht so plötzlich.
Schlagartig defekt kann ja eigentlich nur "Kette gerissen" bedeuten.

Jo, der link, sorry, nich geblickt! 😮
Die Theorie mit der Kette ist einleuchtend, lässt sich die Kette eventuell tauschen ohne dass man gleich den Zahnriemen demontieren muss?

Ähnliche Themen

Mach erstmal das Sieb von der Pumpe sauber. Setzt sich gerne mal zu.

Zitat:

@PoloCl92 schrieb am 18. Oktober 2016 um 17:11:11 Uhr:


lässt sich die Kette eventuell tauschen ohne dass man gleich den Zahnriemen demontieren muss?

NEIN, leider nicht 😠

Mäxchen wird Dir sicher aber `n paar Tipps geben weil er das auch gerade hinter sich hat 😁

Wenn er ziemlich plötzlich keinen Druck hat gibt es ausser der (gerissenen ) Kette
(hättste eigentlich hören müssen, kenn aber Dein "Soundboard" nich 😁 )
noch die Möglichkeit des defekten Druckbegrenzungsventils !
(war bei den alten CIH Opel-Motoren mal `ne echte Krankheit)

Die Demontage des Zahnriemens wird noch das kleinste Problem sein,
die Schraube Pos. 22 zu lösen das Größere ! 🙄

Stell dich schon mal darauf ein daß das Auto ein paar Tage u/s ist 😠

Ölwanne muß auf jeden Fall wech,
dazu allerdings auch die re. Antriebswelle vom Getriebeflansch ab.

Das Druckbegrenzungsventil sitzt im Pumpendeckel (Saugrohr) Pos. 23, es ist dieser "runde Gnubbel" der (im Motor) nach hinten zeigt (im Bild schaut er dich an )

Wenn es die Kette ist würd ich versuchen ein passendes Kettenschloß zu nehmen,
denn um die Pumpe selbst zu tauschen müssen die 2 Schrauben Pos. 13 raus . . .
und dazu muß ALLES was vor dem Block sitzt ab ! (auch beim regulären Kettentausch)

MFG

P.S.
`n Gehäusedeckel mit Ventil hätte ich bei Bedarf noch über.

Oelpumpe-00x
Kopie-von-abdx-kolben-2

Hier ein paar Bilder dazu ,ein kettenschloss iss nicht vorhanden

20160911-100841
20160911-102543
20160911-100841
+5

Hallo,

Zitat:

@max.tom schrieb am 18. Oktober 2016 um 21:55:07 Uhr:


... ,ein kettenschloss iss nicht vorhanden

Ich denke, Perchlors Aussage war auch so nicht gemeint: "Wenn es die Kette ist würd ich versuchen ein passendes Kettenschloß zu nehmen,"

Wenn es die Kette ist, dann ein Kettenschloss besorgen und in die neue Kette einsetzen, damit die Pumpe nicht ausgebaut werden muss.

Aber perchlor kann da ganz sicher eindeutige Klarheit schaffen.

Ro

Die Kette hat ab Werk kein kettenschloss und beim Teiletändler VW bekommst die auch nur Ohne Kettenschloss ,die Olpumpe muss so oder so gelöst werden damit die Ölkette nicht zu locker sitzt .....
Wichtig vor dem Zahnriemen Lösen die Nockenwelle und Kurbelwelle auf die Einstellmakierungen stellen ,KW Schraube muss mit Ordentlichen Druck Minimum 10 bar und guten Druckluftschrauber gelöst werden sonst geht da garnix ...

Zitat:

@max.tom schrieb am 19. Oktober 2016 um 19:47:52 Uhr:



Die Kette hat ab Werk kein Kettenschloss

Das ist bekannt Mäxchen,
aber solche 08/15 Ketten sind genormt und ich hätte kein Problem damit ein Aussenglied zu entfernen und durch ein Schloß zu ersetzen.

(105er Alfa-Motoren haben auch `n Schloß an der Secundärkette ! )

MFG

Jaap aber bis des da durchgefummelt hast bei dem Platzmangel isses besser man baut die anderen Teile ab ...

Erstmal danke für die Antworten.

Wäre ne Ölpumpe von ATP für 75€ ok, oder gibt es da besseres, und wenn ja wo?
ATP Ölpumpe

Viele Grüße

ATP ist kein Hersteller, sondern nur ein Verpacker. Wer die Sachen letzendlich produziert, laesst sich fast nie raus bekommen.

Generell sind die ATP Teile von minderer Qualitaet gekennzeichnet. Die Pumpe ist ja nicht ganz unwichtig, also wuerde ich da OEM nehmen.

Hier die iss gut

Deine Antwort
Ähnliche Themen