Ölpumpe defekt

Opel Tigra TwinTop

Hi,

habe an meinem Corsa 1,7 DTI eine defekte Ölpumpe und weiß nicht so recht, wie ich mich verhalten soll (bin vom Parkplatz gefahren und habe zum Glück sofort bemerkt, daß die Öldruck-Kontrolleuchte, nachdem sie zunächst ausgegangen war, wieder angegegangen ist; der Motor hat es wohl überlebt).
Habe das Auto im Juli 2004 nach Ende eines Leasingvertrages (mein eigenes Leasingauto) gekauft.
Folgende Eckdaten: Laufleistung 120.000 km, Erstzulassung 07/01.
Nach meinem Kenntnisstand liegt ein Verbrauchsgüterkauf vor und der Händler muß für 1 Jahr Sachmängelhaftung übernehmen. Die ersten 6 Monate ist der Händler in der Nachweispflicht, daß ein Mangel bei Gefahrenübergang nicht vorgelegen hat.
Sorry, wenn sich das jetzt furchtbar "rechtlich" anhört, aber ich versuche präzise zu sein...
Mein Problem:
der Händler hat keine Garantie beim Verkauf eingerechnet und sah sich zunächst nicht in der Verantwortung. Dabei habe ich ihn mittlerweile eines besseren belehren können 😉
Jetzt behauptet der Händler aber, es wäre ganz leicht zu beweisen, daß bei Verkauf kein Sachmangel vorgelegen hat, weil dann die Ölpumpe gar nicht gelaufen wäre und das gleich aufgefallen wäre.
Nach meiner Info (habe ich vom Techniker, der das Ding zerlegt hat) hat sich bei der Ölpumpe ein Zahnrad gelöst und deshalb ist sie über den Jordan.
Das kann doch aber nicht sein, daß sich eine Ölpumpe nach 6000 km bzw. nicht ganz 4 Monate nach Übergabe eines Fahrzeugs derart verabschieden kann, oder (-> Sachmangel?)?
So eine Ölpumpe ist unabhängig davon, ob es nun ein Sachmangel ist oder nicht doch ein Bauteil, das ein Autoleben lang halten soll, oder?
Ich bin jetzt vollends ratlos. Die Rechnung soll sich auf ca. 1200 EUR belaufen. Dank Kulanz von Opel (und vom Händler?!) sollen davon ca. 400 EUR an mir hängen bleiben. Ich weiß nicht, ob das ein faires Angebot ist, oder ob ich über den Tisch gezogen werde. Ist hier ein Techniker, der dazu was sagen kann - ist so was ein Sachmangel? Komme ich da mit 0 EUR raus?
... so langsam wird es ein wenig viel, nachdem in diesem Jahr schon der rechte Vorderscheinwerfer getauscht werden mußte und das Schaltgestänge gebrochen war...

Und sorry für den langen Beitrag, aber ich mußte ein wenig ausholen, um die Lage zu schildern. Ich hoffe, ich habe nichts vergessen.

Danke schonmal für Eure Hilfe

Euer ziemlich angefressener HirnPrinz

19 Antworten

Das habe ich bereits und die reden sich natürlich darauf aus, dass ich das Service nicht gemacht habe. Und ich denke jedoch, dass es sich um einen Materialfehler handelt wenn sich nach 1 1/2 Jahren die Ölpumpe oder die Steuerkette auflösen. Und dazu wollte ich eure Meinung.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Opel Corsa - Ölpumpe kaputt durch Eisenpartikel' überführt.]

Zitat:

Original geschrieben von Emma83


Das habe ich bereits und die reden sich natürlich darauf aus, dass ich das Service nicht gemacht habe. Und ich denke jedoch, dass es sich um einen Materialfehler handelt wenn sich nach 1 1/2 Jahren die Ölpumpe oder die Steuerkette auflösen. Und dazu wollte ich eure Meinung.

Noch eine Frage: Eigentlich sollte doch der Ölfilter bzw. die Ölwanne die Partikel auffangen. Wenn der Filter verstopft durch die Späne, greift soweit ich gelesen habe ein Bypass und das Öl gelangt ungefiltert in den Motor. Wenn dies geschieht, sollte es da eine Warnmeldung geben? Eben das die Öldruckleuchte aufleuchtet oder passiert das erst wenn es wie bei mir schon zu spät ist.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Opel Corsa - Ölpumpe kaputt durch Eisenpartikel' überführt.]

das pasiert erst dan, wenn der der Oeldrucksensor am steigrohr ( muste linke motorseite sein, in der nähe der Wasserpume) keinen fluss verzeichnet dan geht die lampe an in deinem fall , sonst nicht!!

endwider durch zu wenig oel oder in deinem fall das sieb ist zu😉

die oel ablasschraube zb ,ist magnetisch um späne fest zu halten

edit klink nach einem fall für AKTE 2011 " wir kämpfen für sie"😁

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Opel Corsa - Ölpumpe kaputt durch Eisenpartikel' überführt.]

Die Ölablassschraube ist nicht Magnetisch, nur die Kontrollschraube vom Getriebe. Mal was anderes, warum zum Geier soll die Ölwanne mit getauscht werden? Ist doch nur eine Wanne und da ist es egal ob da Späne drin waren. Würde einen Kfz Sachverständigen hinzuziehen der die Teile begutachtet. Wahrscheinlich wirklich ein Materialfehler bzw. Montagefehler. Dadursch kann der rest vom Motor natürlich auchschäden davon getragen haben.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Opel Corsa - Ölpumpe kaputt durch Eisenpartikel' überführt.]

Ähnliche Themen

Wenn die erste Jahresinspektion nicht gemacht wurde im April 2011 dann reparieren die das auch nicht auf Garantie .
Garantie ist eine freiwillige Leistung des Herstellers und an Gewisse Bedingungen geknüpft.
Hast aber noch die gesetzliche 2 Jährige Gewährleistung ,nur da ist nach 6 Monaten die Beweislast bei dir .

Dein Händler könnte ja nen Kulanzantrag stellen .

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Opel Corsa - Ölpumpe kaputt durch Eisenpartikel' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen