Ölpumpe 2,0TDI abgerissen

Audi A4 B7/8E

Hallo,
bei meinen Avant Bj 2005 65tKMhat vor kurzem die Öldruckwarnung im Display aufgeleuchtet.
Nach Rücksprache in der Werkstatt ist die Ölpumpe abgerissen und die Pleullager sind beschädigt.
Da ich gelesen habe das das kein unbekanntes Thema ist möchte ich kurz nachfragen ob es eine chance auf Kulanz seitens Audi gibt.

Danke !

Beste Antwort im Thema

Besitze einen Audi A4 2.0 TDI Baujahr 12/2005 140 PS mit Partikelfilter.
Bei ca. 102.000 km (Langstrecke) erschien im Display die Bemerkung kein Öldruck.
Motor sofort abgestellt und durch den ADAC zum Freundlichen abschleppen lassen. Laut Freundlichem ist die der Ölpumpenantrieb abgerissen...
Tauschen lassen. Kostenvoranschlag ca. 1800€. Kulanz??? Hersteller hat nur gelacht... Nach Austausch der Ölpumpe bekam ich wieder einen Anruf vom Freundlichen... Motor läuft zwar rund, hat aber keine Leistung... War mir klar was nun kommt, Turbolader fest. (Steht ja genug über dieses Thema im www) Kostenvoranschlag ca. 1200€. Freundlicher erkundigt sich beim Hersteller nach Kulanz. Auf Antwort warte ich noch, aber denke da passiert gar nichts.
Da es so oft passiert, wird es wohl ein Konstruktions- oder Materialfehler sein. Fahre seit 16 Jahren Fahrzeuge vom Mutterkonzern und vom oben genannten Hersteller aber nach dieser Aktion war es das Letzte Fahrzeug dieses Großkonzerns.

Dann lieber fEHLER iN aLLEN tEILEN, geringere Anschaffungskosten und jeden Tag angenehm überrascht sein wenn nichts defekt ist und das Fahrzeug einen ohne Probleme Nachhause bringt.

Audi= defektes Navi, defektes Parkdistancecontrollsystem, defektes AGR, defekter Kabelsatz zum AGR, defekte Ölpumpe = defekter Turbolader.... Bin gespannt was defekt ist wenn der Turbolader getauscht ist.

81 weitere Antworten
81 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von S-Line A4


Mir ist ein Fall bekannt das ein 1,9 Tdi betroffen war.

lg

@subtil: Motorkennbuchstabe ist nicht die Fahrgstellnummer die du angegeben hast. MKB sind drei Buchstaben.

Na dann hoffe ich ja ,dass es da nicht so häufig vorkommt...

Vielen Dank für deine Antwort!

Meiner hat ein BLB Motor, Baujahr 2004, Modelljahr 2005( ist schon der B7). Muss ich mir jetzt gedanken machen, das mir sowas auch passiert? Im Scheckheft steht nix von der Aktion.

Hi folks,

tchja, ich hatte eigentlich gedacht, dass mein A6, 2.0 TDI ohne DPF, BRE-Motor, mit 103kw, Bj. 10/2005 nicht in die Ölpumpenproblematik fällt, da meine Fahrgestelltnummer auch nicht in den aufgelisteten Nummernkreis fällt.

Und nun doch, letzte Woche, Öldruck-Leuchte brennt wie blöd bei gerade mal 118 Tkm auf dem Tacho. Ich wie bescheuert auf die Bremse und rechts ran. Letztendlich auf Mobigarantie ab in die Werkstatt.

Bei mir war irgendwie ein Innensechkant rundgenüddelt. Genauere Infos bekomme ich noch. Reparaturkosten etwas über 1700,- Euro. Turbo und Motor haben nichts abbekommen. Mein Dicker fährt nun wieder.

Meine Anschlußgarantie i.H.v. 544.- Euro habe ich mir für dieses Jahr gespart. Hätte wohl eh nicht viel gebracht bei 60% Eigenleistung.

Zuvor habe ich schon die PD-Elemente wechseln müssen (lassen), auf Grund von Ruckeln bis 50kmh, unrunden Motorlauf und schlechtem Startverhalten. Das war teuer.

Nun habe ich beim Händler einen Sonderkulanzantrag in Auftrag gegeben. Mal sehen was raus kommt. Immerhin habe ich jede Inspektion immer punktlich machen lassen.

Ich bin nun aber tatsächlich etwas enttäuscht über die Technik von Audi. Besonders frage ich mich, ob das nun alles gewesen ist. Oder mit welchem Schaden muss ich nun noch rechnen, was wieder eine Rechnung von ca. 2000 Euro nach sich zieht ? Warum schafft ein Honda CRV 2.2 Diesel ohne Probleme 250Tkm ?

Grüße
Mic

Der BRE hat den Stirnradantrieb und der Sechskant am Ölmodul wird gerne und häufig durch zuviel Spiel rundgedreht, somit kein Öldruch. Betriff fast alle 2.0 TDi MJ 05/06.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von S-Line A4


Der BRE hat den Stirnradantrieb und der Sechskant am Ölmodul wird gerne und häufig durch zuviel Spiel rundgedreht, somit kein Öldruch. Betriff fast alle 2.0 TDi MJ 05/06.

Ist durch den Einsatz des geänderten Moduls das Urproblem grundsätzlich behoben ? Oder muss ich befürchten, dass nach weiteren 100Tkm das gleiche wieder passiert ?

Ist da etwas zu bekannt ?

Grüße
Mic

Hi Mic,
Was hast du denn beim Wechsel der pd Elemente noch selber bei 60% zahlen müssen?
Grüße Chris

Hi,
habe mir letzte Woche einen gebrauchten Audi A4 Bj. 02/2006 angesehen.
Da ich leider keine Info habe welcher Motorentyp da verbaut ist und keine besonder Ahnung von Audimotoren besitzte, möchte ich hier im Thread mal nachfragen, ob jenes Fahrzeug auch zu den Problemmotoren (in bezug auf die Ölpumpe)gehört?

@frabs

ohne mkb und baujahr, oder noch besser fin kann man da wenig sagen. von diesem glorreichen triebwerk ist gut ein dutzend varianten auf dem markt, ohne detailinfos ist alles nur mutmassung.

gruesse vom doc

Um meine Frage zu vervollständigen!
2.0 Tdi Pump-Düse 140 Ps mit Partikelfilter
Leider habe ich momentan keine genaueren Angaben in Bezug auf die Motorkennung oder ähnliches. Es müsste doch für euch Audifreaks möglich sein, den Motor anhand der Erstzulassung einzuorden, oder gab es in dem betreffenden Zeitraum so viel verschiedene Motoren das man ohne Motorkennung keinen Überblick mehr hat?
Gruß Frabs

ich tippe auf BPW

denke ich auch.

Und ja, die Problematik mit der Ölpumpe gibt es auch bei dem Motor...
Ich hatte das erst letztes Jahr, was mich ca. 1900€ gekostet hat.

hallo audi-gemeinde

an mehreren stellen werden hier FIN-bereiche durchgegeben von fahrzeugen,
die ölpumpen-problem haben / bekommen. dazu ein paar fragen:

sind die o.g. fahrzeuge alles fahrzeuge mit kette im ölpumpen-antrieb ?
sind die stirnrad-antriebe nicht betroffen ? seltener oder genauso betroffen ?
wie steht es um meinen WAUZZZ8E 35A 539678 ?

mein freundlicher meint nämlich, die typischen geräusche zu hören... 🙁

gruß

Zitat:

Original geschrieben von jacobA4


hallo audi-gemeinde

an mehreren stellen werden hier FIN-bereiche durchgegeben von fahrzeugen,
die ölpumpen-problem haben / bekommen. dazu ein paar fragen:

sind die o.g. fahrzeuge alles fahrzeuge mit kette im ölpumpen-antrieb ?
sind die stirnrad-antriebe nicht betroffen ? seltener oder genauso betroffen ?
wie steht es um meinen WAUZZZ8E 35A 539678 ?

mein freundlicher meint nämlich, die typischen geräusche zu hören... 🙁

gruß

Vergiss die FIN Bereiche.

Meiner fällt nicht in die Bereiche herein und hatte trotzdem einen fast runden Innensechskant.

Ich hätte wohl keine 5.000km mehr mit dem beschädigten Innensechskant geschafft

Mein Fazit:
Alle 2.0 TDI, deren Ölpumpe Kettenbetrieben sind, sind potentiell gefährdet einen runden Innensechskant zu produzieren und sporadisch das Ritzel des Kettenantriebs abzuwetzen.
Alle 2.0 TDI, deren Ölpumpe mit Stirnräder betrieben sind, sind potentiell gefährdet weil die Stirnräder rund laufen.

Mein Ergo:
Alle 2.0 TDI des VAG Konzerns mit einem Ausgleichswellenmodul (über das AGW Modul wird die Ölpumpe angetrieben)
fallen früher oder später mit einem Problem in dem Bereich aus. In der Regel zwischen 120.000 km - 150.000 km

Dem kann ich nur zustimmen. Meiner hat die BRE Maschine mit Stirnradantrieb. Ebenso Innensechskant rund genüddelt bei ca. 117tkm. Fällt nicht in den Fin-Bereich. Grund für diesen Verschleiß ist ein zu schwach ausgelegtes Lager der Welle die den Innensechkant antreibt. Eine neue Ölpumpe (also komplett mit Wanne) kostet zw. 1700 und 1900 Euro. Diese Ölpumpe hat dann einen Verstärkten Lagersitz, so dass die Welle sich nicht mehr bewegen bzw. ausschlagen kann und den Sechkant rund nüddeln lässt.

Selbst wenn keine Geräsche warzunehmen sind, auf jeden Fall die Ölpumpe bei 100Tkm auf die modifizierte Variante tauschen (lassen).

Die BRE-Maschine hat bei mir nichts abbekommen. Dieser Maschinentyp ist recht unempfindlich gegenüber einem kurzfristigen Öldruckabfall. Andere Motorentypen sind da etwas schlechter aufgestellt. Es gibt eine Reihe von Kanditaten, die sofort einen Motor- und Turboschaden bekommen, wenn plötzlich die Öldruckleuchte funzt.

Wenn bei einer 2.0 TDI-Maschine das modifizierte Modul eingebaut wurde, ist dieser Motor trotzdem immernoch echt klasse (trotz des finanziellen Reparaturschocks).

Grüße
Mic

Hallo

Habe auch einen BRE Motor mit Stirnradantrieb und hab jez bald 110tkm drauf. Werde bald mal den Zahnriemen und alles was dazu gehört wechseln lassen.... hab ich dann eine Möglichkeit den Sechskant leichter zu tauschen/kontrollieren?

Grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen