Ölpumpe 2,0TDI abgerissen
Hallo,
bei meinen Avant Bj 2005 65tKMhat vor kurzem die Öldruckwarnung im Display aufgeleuchtet.
Nach Rücksprache in der Werkstatt ist die Ölpumpe abgerissen und die Pleullager sind beschädigt.
Da ich gelesen habe das das kein unbekanntes Thema ist möchte ich kurz nachfragen ob es eine chance auf Kulanz seitens Audi gibt.
Danke !
Beste Antwort im Thema
Besitze einen Audi A4 2.0 TDI Baujahr 12/2005 140 PS mit Partikelfilter.
Bei ca. 102.000 km (Langstrecke) erschien im Display die Bemerkung kein Öldruck.
Motor sofort abgestellt und durch den ADAC zum Freundlichen abschleppen lassen. Laut Freundlichem ist die der Ölpumpenantrieb abgerissen...
Tauschen lassen. Kostenvoranschlag ca. 1800€. Kulanz??? Hersteller hat nur gelacht... Nach Austausch der Ölpumpe bekam ich wieder einen Anruf vom Freundlichen... Motor läuft zwar rund, hat aber keine Leistung... War mir klar was nun kommt, Turbolader fest. (Steht ja genug über dieses Thema im www) Kostenvoranschlag ca. 1200€. Freundlicher erkundigt sich beim Hersteller nach Kulanz. Auf Antwort warte ich noch, aber denke da passiert gar nichts.
Da es so oft passiert, wird es wohl ein Konstruktions- oder Materialfehler sein. Fahre seit 16 Jahren Fahrzeuge vom Mutterkonzern und vom oben genannten Hersteller aber nach dieser Aktion war es das Letzte Fahrzeug dieses Großkonzerns.
Dann lieber fEHLER iN aLLEN tEILEN, geringere Anschaffungskosten und jeden Tag angenehm überrascht sein wenn nichts defekt ist und das Fahrzeug einen ohne Probleme Nachhause bringt.
Audi= defektes Navi, defektes Parkdistancecontrollsystem, defektes AGR, defekter Kabelsatz zum AGR, defekte Ölpumpe = defekter Turbolader.... Bin gespannt was defekt ist wenn der Turbolader getauscht ist.
81 Antworten
bei mir das gleiche problem. Ölpumpe bei ca. 15.000km zerlegt. 1500 € 😰
und jetzt 10.000km später brauche ich laut werkstatt irgenwelche kipphebel oder so von der
pumpedüse einheit. was kommt als nächstes ? der turbo ?
ich sags euch ich hab die Schnauze voll. Von kulanz keine spur.
Was wird meiner noch wert sein ? 160.000km ,10/05 BJ S-line
Zitat:
Original geschrieben von hiase
bei mir das gleiche problem. Ölpumpe bei ca. 15.000km zerlegt. 1500 € 😰
und jetzt 10.000km später brauche ich laut werkstatt irgenwelche kipphebel oder so von der
pumpedüse einheit. was kommt als nächstes ? der turbo ?
ich sags euch ich hab die Schnauze voll. Von kulanz keine spur.Was wird meiner noch wert sein ? 160.000km ,10/05 BJ S-line
Das häuft sich aber ganz schön ... :-/
Hattest Du den Kettenantrieb an deiner Ölpumpe?
Liegt dein MKB in der zuvor geposteten Nummernfolge (FIN) ?
Interessiert mich auch, Ketten oder Räder? Generell zum Wert....NICHTS 😉 (bei deinen spärlichen Angaben).
Zitat:
Original geschrieben von S-Line A4
Interessiert mich auch, Ketten oder Räder? Generell zum Wert....NICHTS 😉 (bei deinen spärlichen Angaben).
Signatur?
Ähnliche Themen
What Signatur?
Hallo zusammen,
mein A4, Avant, 2,0 tdi (EZ 4/2007) steht gerade mit 90.000 km beim Audi Zentrum. Am Wochenende hat die Öldrucklampe aufgeleuchtet. Dank Mobilitätsgarantie sofort in die Werkstatt geschleppt. Soeben kam der Anruf von der Werkstatt, dass die Ölpumpe defekt ist. Rußpartikelfilter ist auch komplett dicht. Gott sei dank habe ich noch bis 4/2011 Anschlussgarantie, so dass jetzt alles davon gedeckt ist. Wenn ich Glück habe sogar das Nachfüllöl, da ich erst vor 6 Wochen den longlife-Service habe machen lassen. An sich war ich immer zufrieden, aber wenn ich das jetzt so alles lese, bekomme ich richtigen Bammel. Kennt ihr die Beiträge zur Ölverdünnung? Der Notservice-Techniker machte mich darauf aufmerksam, dass der Ölstand viel zu hoch sei.
Liebe Grüße
Nur zur Ergänzung:
bei meinem 2,0TDI (BJ 2005) ist bei 106 000 KM ebenfalls die Ölpumpe ausgefallen (6Kantstab abgedreht). Das Ganze natürlich auf einer Urlaubsreise rd 500km von zuhause weg.
Als Folgeschaden hats den Turbo zerlegt.
Gesamtrechnung in einer freien Werkstatt für die Reparaturen 2800 €.
Die sagen zwar die Pleullager scheinen in Ordnung zu sein, aber man kann sich vorstellen mit welchem Gefühl man sich in dem Auto dann wieder auf eine größere Reise begibt.
Der Kundendienst bei Audi stellt sich unwissend, und hat, je nachdem mit wem man telefoniert immer andere Begründungen, warum sie keine Kulanz gewähren können.
Der 2.0TDI ist in den 15 Jahren seitdem ich Audi fahre der mit den meisten Problemen (bei 80 000 km DPF, danach die Funkschlüssel, jetzt die Ölpumpe).
Hatte davor einen 1,9TDI, bei dem man noch bei 160 000 km die Querlenker kostenlos getauscht hat.
Ansonsten nie irgend welche Probleme.
Mein Fazit:
Audi schwebt momentan auf einer Erfolgswelle und scheint sich primär um den Umsatz, nicht aber um die Qualität seiner Autos zu kümmern.
Lopez läßt grüßen. Oder Opel.
Es muß erst sehr sehr weh tun.
Wenn man in Ingolstadt so weiter macht könnte bald das alte Sprichwort gelten:
Hochmut kommt vor dem Fall
könnten bitte die letzten Btroffenen ergänzen 140 PS oder 170 PS ?? am besten Motorkennbuchstaben angeben und angeben ob die Fahrzeuge mit den Fahrgestellnummern in die bekannten Bereiche fallen
Ölpumpen Problem betrifft beide 140 & 170 PS.
@subtil: Hattest du irgeldwelche Anzeichen, z.B. stärkere Vibrationen im Leerlauf oder ähnliches? Wird wohl ein BPW sein dein Motor.
Welchen Monat aus 2005?
lg
Zitat:
Original geschrieben von S-Line A4
Ölpumpen Problem betrifft beide 140 & 170 PS.@subtil: Hattest du irgeldwelche Anzeichen, z.B. stärkere Vibrationen im Leerlauf oder ähnliches? Wird wohl ein BPW sein dein Motor.
Welchen Monat aus 2005?
lg
vibrationen habe ich z.B schon immer gehabt... sporadisch im Leerlauf,die Nadel springt zwischen 900 und 1000 U/m ..unruhiger Lauf
Nachtrag:
Mein Audi hat 140 PS.
Stärkere Vibrationen sind mir nicht aufgefallen. Der Drehzahlmesser war auch ruhig.
Meine Motorkennzeichnung fällt nicht in die hier angegebenen Bereiche.
Zitat:
Original geschrieben von subtil
Nachtrag:
Mein Audi hat 140 PS.
Stärkere Vibrationen sind mir nicht aufgefallen. Der Drehzahlmesser war auch ruhig.
Meine Motorkennzeichnung fällt nicht in die hier angegebenen Bereiche.
was hast de denn nun fürn motorkennbuchstaben??
mfg
Kennbuchstaben sind:
wauzzz8e76a117575
ist das auch schon jemanden mit dem 1,9 tdi mit 116 ps passiert?
ich hatte bisher nen getriebeschaden auf kulanz und nen defekten differenzdrucksensor auf kulanz kaputt....71000km gelaufen und baujahr 4/2007
Mir ist ein Fall bekannt das ein 1,9 Tdi betroffen war.
lg
@subtil: Motorkennbuchstabe ist nicht die Fahrgstellnummer die du angegeben hast. MKB sind drei Buchstaben.