Ölpumpe 2,0TDI abgerissen
Hallo,
bei meinen Avant Bj 2005 65tKMhat vor kurzem die Öldruckwarnung im Display aufgeleuchtet.
Nach Rücksprache in der Werkstatt ist die Ölpumpe abgerissen und die Pleullager sind beschädigt.
Da ich gelesen habe das das kein unbekanntes Thema ist möchte ich kurz nachfragen ob es eine chance auf Kulanz seitens Audi gibt.
Danke !
Beste Antwort im Thema
Besitze einen Audi A4 2.0 TDI Baujahr 12/2005 140 PS mit Partikelfilter.
Bei ca. 102.000 km (Langstrecke) erschien im Display die Bemerkung kein Öldruck.
Motor sofort abgestellt und durch den ADAC zum Freundlichen abschleppen lassen. Laut Freundlichem ist die der Ölpumpenantrieb abgerissen...
Tauschen lassen. Kostenvoranschlag ca. 1800€. Kulanz??? Hersteller hat nur gelacht... Nach Austausch der Ölpumpe bekam ich wieder einen Anruf vom Freundlichen... Motor läuft zwar rund, hat aber keine Leistung... War mir klar was nun kommt, Turbolader fest. (Steht ja genug über dieses Thema im www) Kostenvoranschlag ca. 1200€. Freundlicher erkundigt sich beim Hersteller nach Kulanz. Auf Antwort warte ich noch, aber denke da passiert gar nichts.
Da es so oft passiert, wird es wohl ein Konstruktions- oder Materialfehler sein. Fahre seit 16 Jahren Fahrzeuge vom Mutterkonzern und vom oben genannten Hersteller aber nach dieser Aktion war es das Letzte Fahrzeug dieses Großkonzerns.
Dann lieber fEHLER iN aLLEN tEILEN, geringere Anschaffungskosten und jeden Tag angenehm überrascht sein wenn nichts defekt ist und das Fahrzeug einen ohne Probleme Nachhause bringt.
Audi= defektes Navi, defektes Parkdistancecontrollsystem, defektes AGR, defekter Kabelsatz zum AGR, defekte Ölpumpe = defekter Turbolader.... Bin gespannt was defekt ist wenn der Turbolader getauscht ist.
81 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von KTS.
vielleicht wäre es an der Zeit, dass ein betroffener über einen Rechtsanwalt gegen Audi vorgeht. Hier scheint es sich eindeutig um ein Fabrikationsfehler zu handeln.
ansprueche koennen nur im wege des individualrechts geltend gemacht werden. ohnehin wuerde audi im zweifelsfall (sofern sie mal auf einen gegner mit guten nerven und wasserfester argumentation treffen) vermutlich im letzten moment vor gericht einen vergleich anbieten (beispielsweise die uebernahme der kompletten reparaturkosten, oder aehnlich) und somit verhindern, dass ein rechtskkraeftiges urteil in der sache zustande kommt, auf das sich weitere parteien im nachhinein stuetzen koennten.
der weg dahin ist zudem aeusserst steinig (gutachten/gegengutachten/hohe streitwerte/lange verfahrenszeit, etc.) so das wohl die wenigsten leute die nerven haben sowas durchzuziehen. im 8p nachbarforum hat jemand mal einen aehnlich gelagerten fall gegen die audi-ag durchgezogen - mit erfolg uebrigens.
ein weiteres problem ist auch darin zu sehen, dass die meisten leute ihr fahrzeug schlicht brauchen und es sich wirtschaftlich garnicht erlauben koennen den defekten wagen einfach mal fuer ein halbes jahr (oder eben auch laenger) fahruntuechtig rumstehen zu lassen. also muessen sie fuer die reparatur erstmal in vorleistung treten und sobald der kasten wieder laeuft, schwindet die wut und vielen legen den beruehmten schwamm drueber.
wenn es sich zudem bei den betroffenen noch um leute ohne jedes technisches sachvertaendnis handelt, werden sie auch noch der aussage glauben schenken - das haben wir wirklich noch nie gehabt, da sind sie wirklich der erste - wenn sie das ding beim haendler abliefern. alles in allem eine grosse verarschung, der viele leute - vermutlich unbewusst - auf den leim gehen.
gruesse vom doc
Zitat:
Original geschrieben von S-Line A4
Man man man...kann echt nur den Kopf schütteln. Sag mal fällt deine Fahrgestellnummer in diesen Kreis?WAUZZZ8E_7A000695 – 117854
WAUZZZ8E_6A142943 – 297522
WAUZZZ8E_79050267 – 061063
Bei dir ist dann wohl die Antriebskette gerissen. Wird jetzt vermutlich auf Stirnradantrieb umgebaut. Halt uns auf dem laufenden. Solche Nachrichen häufen sich in letzter Zeit.
gruss
bei mir steht eine 90000 Inspektion an ich war bei Zwei verschiedenen :-) und habe mich erkundigt was gemacht wird und was es kosten wird . Neben bei habe ich die Problematik mit der Pumpe angesprochen und gefragt ob man Irgendwie die Fahrzeuge eingranzen kann bzw. im Vorfeld die Pumpe überprüfen. In beiden Fällen ein NEIN. Also Fahren und hoffen 😁 und sobald Öldruck aufleuchtet sofotr stehen beiben und hoffen das keine weiteren schäden sowie Turbo bzw. gleich ein motorschaden nachkommen.
@doc kann ich machen. Übrigens bei mir war die Teilenummer R 03G 103 535 B V310 verbaut
Seit doch mal sogut und schreibt diese Sache auch in den Thread;
http://www.motor-talk.de/.../...audi-a4-typ-8e-2000-2008-t2711062.html
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Maddin7070
@doc kann ich machen. Übrigens bei mir war die Teilenummer R 03G 103 535 B V310 verbaut
interessant. dieses teil ist zumindest in meinem et-stamm nicht zu finden. nininet.de kennt es auch nicht. normalerweise sind teile die nicht mehr verbaut werden sollen/duerfen weiter im et-stamm, allerdings mit dem hinweis dass es einen ersatz gibt der zwingend zu verwenden ist.
interessant ist auch noch die anweisung seitens audi an die werkstaetten wie mit solchen faellen umzugehen ist:
ziatat:
Kunden-Benachrichtigung
Eine aktive Kundenansprache hat nicht zu erfolgen. Bitte stellen Sie die Überprüfung und
Instandsetzung aller betroffenen Fahrzeuge im Rahmen eines Werkstattaufenthaltes sicher.
Informieren Sie bitte auch Ihre Neu- und Gebrauchtwagenabteilung, damit solche Fahrzeuge sofort
und nicht erst vor dem Verkauf überprüft und instand gesetzt werden.
zitat ende.
es ist wirklich unglaublich was sich dieser verein rausnimmt.
gruesse vom doc
Zitat:
...Also Fahren und hoffen 😁 und sobald Öldruck aufleuchtet sofotr stehen beiben und hoffen das keine weiteren schäden sowie Turbo bzw. gleich ein motorschaden nachkommen.
Wenn die Öldruckleuchte angeht ist es i.d. Regel schon zu spät. Selbst erlebt (ich kannte das Problem) und habe sofort den Motor (noch in Fahrt) abgestellt. Folge: kapitaler Motorschaden.
Zitat:
Original geschrieben von tobse90
Genau das gleiche Problem habe ich vor kurzem auch gehabt.
Allerdings habe ich auch keine Kulanz bekommen.
Glaubt ihr das das mit dem Rechstanwalt was bringt?
Hast Du es nur über den Händler probiert oder direkt über die Kulanzabteilung des Herstellers???
Zitat:
Original geschrieben von Maddin7070
Hast Du es nur über den Händler probiert oder direkt über die Kulanzabteilung des Herstellers???Zitat:
Original geschrieben von tobse90
Genau das gleiche Problem habe ich vor kurzem auch gehabt.
Allerdings habe ich auch keine Kulanz bekommen.
Glaubt ihr das das mit dem Rechstanwalt was bringt?
Zuerst habe ich es beim Händler versucht, danach direkt bei Audi.
@tobse Mit welcher Begründung haben Sie es abgelehnt???
Langsam sollte man sich mal an die Medien wenden. Leider werden die Meisten von den Herstellern unterstützt. Es wird sich kaum eine Zeitschrift finden die davon berichtet. Bei Autobild gibt es einen Kummerkasten. Auto-Motor-Sport kannste vergessen, die werden auch nur von den Herstellern geschmiert. Werde erstmal beim ADAC angeben warum sie mich abschleppen mussten. So taucht das wenigstens in der Pannenstatistik auf.
Zitat:
Original geschrieben von Maddin7070
@tobse Mit welcher Begründung haben Sie es abgelehnt???
Zitat Audi:
"Leider ist uns auch in Anbetracht des Alters Ihres A4 Avant ein Entgegenkommen für den Austausch des Ausgleichswellenmoduls mit Ölpumpe nicht mehr möglich. Bitte berücksichtigen Sie, dass die gesetzliche Gewährleistung Ihres Fahrzeugs bereits abgelaufen ist. Kulanz ist eine freiwillige Leistung des Herstellers ohne Anerkennung einer Rechtspflicht und wird immer im Einzelfall entschieden."
Zitat:
Original geschrieben von tobse90
Zitat Audi:
"Leider ist uns auch in Anbetracht des Alters Ihres A4 Avant ein Entgegenkommen für den Austausch des Ausgleichswellenmoduls mit Ölpumpe nicht mehr möglich. Bitte berücksichtigen Sie, dass die gesetzliche Gewährleistung Ihres Fahrzeugs bereits abgelaufen ist. Kulanz ist eine freiwillige Leistung des Herstellers ohne Anerkennung einer Rechtspflicht und wird immer im Einzelfall entschieden."
nimmst du das jetzt kommentarlos so hin und bezahlst eine menge geld fuer eine reparatur, deren absehbarkeit audi schon seit langer zeit kannte, sich aber aus politischen gruenden entschieden hat seine kunden nicht zu informieren ?!
ich hoffe nicht.
gruesse vom doc
@ docfraggler
naja ich habe vor zum anwalt zu gehen aber die wahrscheinlichkeit das es was bringt ist gering, da die gewährleistung abgelaufen ist.
Allerdings habe ich habe mir das AGW-Modul und das Gehäuse von der Werkstatt mit nach Hause geben lassen, ob ich damit was anfangen kann weiß ich nicht.
Aber wenn viele das Problem haben sollte man vielleicht mal gemeinsam zu Audi gehen. Also ich bin der Meinung das dies auf jeden Fall ein Grund für eine Rückrufaktion ist.
@tobse90
der weg den du beschreiten koenntest, waere ein schadensersatzprozess gegen audi. fakt ist, die probleme waren intern zur genueg bekannt, es gibt sogar eine offizielle information an die vertragswerkstaetten, wie bei kunden zu verfahren ist, deren fahrzeuge vom problem betroffen sind. zu finden in den internas zur serviceaktion. siehe eins meiner vorgaengerpostings.
bekannte probleme wurden also verheimlicht obwohl sie bekannt waren. ich denke daraus liesse sich mit etwas zeit eine hieb- und stichfeste argumentationskette aufbauen.
gruesse vom doc
Bei wars so. Als ich zu Audi kam, wurde mir sofort mitgeteilt das eine Aktion für meinen Wagen vorliegt. Ladedruckschlauch wechseln. Sobald Audi die FIN ins System eingibt kommt die Aufforderung zur Aktion.
Dies wird dann sofort kostenlos erledigt.
Beim Ölpumpen Problem, ist es so. Viele Fahrzeuge sind dem defekt erlegen obwohl sie nicht in die Aktion 13D7 gefallen sind.
Die Problematik ist das es zwei Antriebsarten gab, eine mit Kette und eine über Stirnräder. Die Aktion 13D7 ist nur für die Stirnräder. Falls die Kette reißt wird automatisch auf Stirnräder umgebaut.
Hab morgen ein Servicetermin bleim 🙂 und werde ihn mal dazu löchern und er soll mir sagen welchen Antrieb mein Motor hat.
grüße
p.s. Mein Motor fällt nicht in die Aktion 13D7.
Habe jetzt nur mal einen Frage! Welche TDI Motor sind davon betroffen? Und ab welchen BJ. muss man Angst haben?
Sind nur die BPW betroffen oder auch andere?
Danke