1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A4
  6. A4 B6 & B7
  7. Ölpumpe 2.0 TDI vorsorglich tauschen - Kosten

Ölpumpe 2.0 TDI vorsorglich tauschen - Kosten

Audi A4 B6/8E

Hallo,

kann mir jemand sagen, was es kosten würde die Ölpumpe beim 2.0 TDI vorsorglich zu wechseln.

Ich möchte gerne schon im Vorfeld vermeiden, dass die Welle (sechskant) am Zahnrad rundläuft und somit ein totalen Motorschaden entsteht

Beste Antwort im Thema

Ich frag mich dann aber:

1. Wieso fährt kein Schwein SAAB

und 2. ist SAAB nicht wie ROVER von der Bildfläche und aus Produktionshallen verschwunden ??????

muss ne Super Marke sein wenn sie keiner haben will und sie nicht mehr existiert 😉

490 weitere Antworten
Ähnliche Themen
490 Antworten

Hallo Schorsch, ich komme aus Mainz die Adresse des Aufbereiters habe ich Dir per PM geschickt, allerdings zitiere ich hierzu gerne:

Zitat:

Original geschrieben von Mercedes-Diesel


Ich weis wirklich nicht, warum hier als die Firma Wild in den Himmel gehoben wird 😁...jeder !! Motorenaufbereiter ist hier mittlerweile im Thema. Sieht man allein daran, wenn man in der Bucht mal die Anzeigen der Rumpfmotore betrachtet. Hier spricht man generell von überarbeiteten Ölpumpenmodulen / Sechskant Problematik.
Kurzum, es muss keiner eine Weltreise durch ganz Deutschland tätigen sofern er der Meinung ist diesen Stift wechseln zu müssen. Mal ein bisschen nach Motorenaufbereiter in der Region gegoogelt und angerufen...wird man auch fündig. 😉

Gruß Tom

Ich glaube, den Artikel hat damals bereits jemand gepostet.
Der Artikel ist auch nur zum Teil richtig, denn die unten genannte Aktion nix mit dem Sechskantproblem zu tun hat.
Und eine Wortwahl wie "Toleranzabweichungen" ist meiner Meinung nach einfach geschickt gewählt.
Mein Sechskant und das Gegenstück der Konstruktion sah nach 183.000 schon sehr abgenutzt aus.

Hallo,
in der vergangenen Woche habe ich die Gelegenheit nutzen können und da ich in der Nähe war habe ich die Fa. Wild aufgesucht.
Ein mittelstänidscher Betrieb mit umfangreichem Maschinenpark und echt super kompetenter Beratung.

Für weitere Erklärungen wurde ich unaufgefordert in die Werkstatt geführt und dort wurde mir anhand eines zerlegten Ausgleichswellenmodules die Vorgehensweise erklärt. Schritt für Schritt............................ top.

Natürlich habe ich auch nach der Umrüstung auf "nur" Ölpumpe der herkömmlichen alten Art gefragt.
Grundsätzlich möglich, aber die Vibrationen die gerade im Leerlauf/ Fahrzeugstillstand doch stören sollen seinen doch auf Dauer von Nachteil und bei so einem Fahrzeug störend.

Bei unserem VW Passat "AVF" mit 131 PS, der in vielen Motorteilen dem BPW im A4 gleicht/ähnelt, aber eben mit alter Ölpumpe ausgestattet ist, spürt man diese Vibrationen schon deutlich. Sicher der Passat ist schon älter aber diese Vibrationen möchte ich im A4 nicht....nie haben.

Anhand der Produktionszahlen des Motors sind natürlich die Wild-Umbauten von ca. 250 Stk. in 2013 nicht viel zumal auch quer eingebaute Motoren dabei waren, aber das Konzept, das Material und die Ausführung haben mich überzeugt.

Ich werde vorsorglich noch in diesem Jahr den Umbau durchführen lassen. Für den Umbaupreis würde sich im Schadenfall gerademal der Turbolader ersetzen lassen und der Sechskant wäre dann immer noch hin.

Gruß
Schorsch

Ich kann nur vom mir sagen, dass ich nach dem Umbau viel ruhiger unterwegs bin 😁

Woher hast du die Info von den ca. 250 Stk. in 2013?

Zitat:

Original geschrieben von TDISchorsch


Natürlich habe ich auch nach der Umrüstung auf "nur" Ölpumpe der herkömmlichen alten Art gefragt.
Grundsätzlich möglich, aber die Vibrationen die gerade im Leerlauf/ Fahrzeugstillstand doch stören sollen seinen doch auf Dauer von Nachteil und bei so einem Fahrzeug störend.

Du weißt aber schon, dass sowohl der 1,9er im B7 als auch alle 2.0 TDI im A3 oder Golf 6 ohne dieses Modul auskommen, oder? 😉

Ich für meinen Teil konnte im Leerlauf keinen Unterschied zwischen vorher und nachher feststellen.

Gruß Tom

Zitat:

Original geschrieben von Andy B7


Woher hast du die Info von den ca. 250 Stk. in 2013?

Denkemal dass er die Zahlen von dem Aufbereiter hat. Nun, klar fährt man ruhiger weil dass kleine Männchen im Kopf die Hände in den Schoß legt 😁

Gestern war ich bei meinem Schrauber, hat eine freie Werkstatt weil bei dem Dampfer meiner angetrauten der Bremszylinder undicht war. Da standen 2 1,9 tdi mit gerissenem Zahnriemen...tolle Nummer, alle Hydros durchgeschlagen, Ventile krumm....Kopf hinüber. Beide über 2 Jahre nach dem Wechsel bei Audi und um die 20 -30 tsd. nach dem Wechsel gelaufen. Nix ausgefranst...wie durchtrennt. Der eine kam aus der Region, den anderen hat er von der Autobahn gefischt...Lübecker Kennzeichen und zuerst nach Audi verbracht. Was glaubt ihr was Audi dazu sagt....😁 Nix Kulanz oder sonst was...
Will damit sagen, passieren kann immer was, da steckt man nicht drin.
Nur dass da gleich zwei in so kurzer Zeit, na ja kann Zufall sein.

Hallo,
die Anzahl von ca. 250 Stk sind vom Motorenaufbereiter. ------ für mich glaubhaft.

Der 1,9 z.B. AVF, 131PS in Längeinbau läuft auch in unserem Passat wie auch im A4, kenne ich schon. Der Motor vibriert schon ordentlich, mit 2,0 PD und AGM läuft er deutlich vibrationärmer. Gerne würde ich einem A4 Motor in Längseinbau ohne AGM mal die Hand auflegen. Bei den alten A3 auch 2,0 PD TDI gibt es kein AGM, die Quereinbauten sind halt mit dem Schwingungsverhalten günstiger. Ich glaube die letzten A3 haben auch ein AGM Modul drin. Selbst Benziner........

Wer also einen A4, 2.0 TDI PD 140PS und mit keinem AGM fährt und ca. 150KM rund um Düsseldorf beheimatet ist bitte mlden. Im Gegenzug führe ich mal mein FIS+ für die Anzeige im FIS vor.

Gut, so ein Zahnriehmenriss ist halt für den hochverdichtenden Diesel der Tot, ein Ventil steht immer im Weg.

Gruß
Schorsch

Zitat:

Original geschrieben von Mercedes-Diesel



Zitat:

Original geschrieben von Andy B7


Woher hast du die Info von den ca. 250 Stk. in 2013?
Denkemal dass er die Zahlen von dem Aufbereiter hat. Nun, klar fährt man ruhiger weil dass kleine Männchen im Kopf die Hände in den Schoß legt 😁

Gestern war ich bei meinem Schrauber, hat eine freie Werkstatt weil bei dem Dampfer meiner angetrauten der Bremszylinder undicht war. Da standen 2 1,9 tdi mit gerissenem Zahnriemen...tolle Nummer, alle Hydros durchgeschlagen, Ventile krumm....Kopf hinüber. Beide über 2 Jahre nach dem Wechsel bei Audi und um die 20 -30 tsd. nach dem Wechsel gelaufen. Nix ausgefranst...wie durchtrennt. Der eine kam aus der Region, den anderen hat er von der Autobahn gefischt...Lübecker Kennzeichen und zuerst nach Audi verbracht. Was glaubt ihr was Audi dazu sagt....😁 Nix Kulanz oder sonst was...
Will damit sagen, passieren kann immer was, da steckt man nicht drin.
Nur dass da gleich zwei in so kurzer Zeit, na ja kann Zufall sein.

guten morgen

bei meinen audi a4 8e 2,00 lieter 140 ps aus 2005 ist auch die ölpumpe im A... habe hier schon ein wenig drüber lesen können aber noch nicht alles leider wenig zeit
meine frage an euch bitte muss ich den teuren umbau machen ? oder kann ich die originale ölpumpe die man bei audi noch bekommt wie es aussieht kosten ca. 220.- euro wieder verbauen
meiner hat schon 220 tkm runter also schon stoltze laufleistung und nie was mit der ölpumpe gewesen
kann doch sein das es wenn es nur 100 tkm hät ok ist
würde mich über antworten freun

ach ja will nicht 2000 euro in ein altes auto stecken was schon 220tkm runter hat

Zitat:

Original geschrieben von papst oskar


..... oder kann ich die originale ölpumpe die man bei audi noch bekommt wie es aussieht kosten ca. 220.- euro wieder verbauen....

Ich glaube Du hast nicht richtig gelesen. Der Defekt betrifft den Sechskant sowie Aufnahmen der das Modul antreibt....nicht die Ölpumpe an sich. Es nennt sich Ausgleichswellenmodul was getauscht werden muss. Mit 220 € kommst du da nicht hin. In der Bucht fängt es bei rund 600 € (nur das Bauteil) an, somit natürlich beim 🙂 entsprechend teurer.

Ob es sich noch lohnt ist aus der Ferne schwer zu sagen, kommt immer auf den allgemein Zustand vom Wagen an.

Zitat:

Original geschrieben von papst oskar


ach ja will nicht 2000 euro in ein altes auto stecken was schon 220tkm runter hat
Der

war gut! Ich glaube das wollte hier keiner bevor der Befund kam 😉

Ob du mit 2000€ hinkommst ist sowieso die Frage, immerhin ist in den meisten Fällen ja noch der Turbolader hinüber...

Eine Billiglösung <1000€ inkl. Arbeitslohn wirst du nicht finden.
Wenn sich in deinen Augen die Reparatur nicht mehr lohnt, dann solltest du das Auto verkaufen.

Hallo Papst Oskar,
mit 220tkm ist dein Motor (positiv gesehen) mit dem Schaden schon spät dran.
Andere hat es deutlich früher erwischt.

Bei einem Motor aus 2005 und ohne Eintragung im Serviceplan "kann" es auch ein Modul mit Kettenantrieb sein.
Dann würde der Umbau eh noch etwas teuerer da das Kettenrad auf der Kurbelwelle gewechselt werden muß. Auch dann wenn man auf den althergebrachten Ölpumpenantrieb downsized.

Bei einer nur sehr kurzen Motorlaufzeit nach dem Öldruckzeichen im FIS, bleibt es meist bei dem Turboladerschaden zusätzlich zum Ölpumpenantrieb (Sehcskanntwelle und Aufnahme) im Ausgleichswellenmodul. Läuft der Motor nur etwas länger sind als nächstes die Gleitlager an Pleuel und Kurbelwelle betroffen und kurz danach ist dann die Kurbelwelle hin und das war es für den Motor.

Ist dir bekannt ob du einen 2,0 TDI mit 8V oder 16V hast ???? der Motorkennbuchstabe wäre hilfreich.

Bei einer Standardaufarbeitung (ohne Schaden) des Ölpumpenantriebes legst du rund 400 Euro auf den Tisch für die nackte Verbesserung des Sechskantes und der Aufnahme. Der Ein- und Ausbau am Auto ist halt einer der großen Positionen bei den längseingebauten Motoren (Motor anheben, Achshilfrahmen absenken etc....) wie im A4.
Der Freundliche Audihändler arbeitet keine Ausgleichswellenmodule auf sondern tauscht diese aus.

Meist ist so ein Schaden bei der Laufleistung der wirtschaftliche Totalschaden. Einen Rumpfmotor gibt es beim Motorenaufbereiter schon ab 2.500 Euro. Dann sollten alle Anbau Aggregate (auch PD Elemente) aber sehr gut in Schuss sein um die wieder an den neuen Motor anzubauen.

Anbei eine kleine Übersicht wie es mit Stirnrädern aussieht.
Viel Glück............. ich drück dir die Daumen.

Gruß
Schorsch

Es geht auch mit Kettenabtrieb noch günstiger,

Einfach mal lesen.

http://www.motor-talk.de/.../...blem-mkb-bpw-brd-blb-t4472879.html?...

Hallo,
wie ich sehe sind es nur Materialkosten und der Modulumbau kostet das gleiche wie bei dem Modul mit Stirnrädern.
Ohne Arbeitslohn ist es natürlich günstiger. Demnach hast du noch eine Kette bekommen die es anscheinend bei Audi nicht mehr gibt. !!

Wenn ich mich richtig erinnere verscheißt die Kette inkl. der Kettenräder aber schneller als der Sechskant und das Schlagen der Kette ist ein Indiz für die nächste Reparatur beseitigt aber den sich abrundenden Sechskant nicht.

Gruß
Schorsch

PS: warum bauen die eigentlich kein Torx/Stern da ein der hat noch mehr Berührungsfläche. ??

Deine Antwort
Ähnliche Themen