Ölpeilstab ist zerbröselt !
Hallo zusammen,
gestern wollte ich den Ölstand meines 318i checken: dabei ist ein Stück der Kunststoffspitze des Peilstabes abgebrochen! Ist das euch auch schon passiert? Das Kunststoff ist spröde und ach nicht mehr richtig rot. Kaum Kontrast um das Öl zu sehen...
16 Antworten
Ja mein Ölmesstab sieht an dem Plastikteil.auch ziemlich porös aus, wird wohl dem Alter geschuldet sein. Hoffe daß der nicht mal in der Ölwanne zerbröselt.
Ja mein Ölmesstab sieht an dem Plastikteil auch ziemlich porös aus, wird wohl dem Alter geschuldet sein. Hoffe daß der nicht mal in der Ölwanne zerbröselt.
Die Frage ist rhetorisch. Natürlich neu kaufen... 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
@BMW_318i_Touring schrieb am 8. Juni 2019 um 17:52:11 Uhr:
Also besser neu kaufen??
Moin,
oder mit einem Strohhalm arbeiten!🙂
Mir ist der Ölstab beim Auto meiner Frau (Renault Kangoo) abgebrochen. Das Stück schwimmt jetzt seit einigen Monaten in der Ölwanne rum. Es wird wohl keinen Schaden anrichten können, aber wenn es sich angedeutet hätte, dann hätte ich den Stab auch vorsorglich gewechselt. Ist mir sowieso schleierhaft, wie man den Stab aus Kunststoff herstellt und nicht wie früher aus Metall (Der Hersteller spart natürlich einige Cent).
Hatte gar nicht auf dem Schirm, dass der im E36 auch eine Plastikspitze hat. Werde es mal bei meinem Cabrio kontrollieren.
Ein neuer Stab kostet etwas über 20 EUR bei BMW. Mir ist noch bei keinem Auto, das ich jemals hatte, der Peilstab kaputt gegangen. Der BMW Kunststoff zerfällt regelrecht und wird sehr spröde. Das darf doch nicht sein ! ?
Mir wurde bei BMW gesagt: "...ist halt 15 Jahre alt, was erwarten Sie denn?" Ich erwarte, dass das Teil länger hält, ist doch klar. Mit besserem Material wäre das doch möglich.
Ist generell bei allen Plastikteilen in allen Modellen dieser Baujahre, Stecker zerkruemeln alle, ich hab praktisch alle ueblichen Stecker im Motorraum ersetzt in meinem E32 750, da ist es noch schlimmer als im E36.
Auf der einen Seite haben sie recht mit dem Alter der Autos, aber ich hab auch noch einen Mini Truck von Honda aus 1997, da sind die Plastikstecker bisher noch nicht zerkruemelt. Kann evtl. sein, dass der winzige + billige Honda einen Nachlauf des elektrischen Motorluefters hat, der so lange laeuft, bis die Temperatur runtergeht nach Ausstellen des Motors, die BMW haben das nicht, und es gibt Hitzestau nach Abstellen des Motors.
Im E32 haben wir seit mehr als 10 Jahren damit angefangen einen 5 Minuten Luefternachlauf zu machen, ist installiert und Plan ist in Post 84 http://www.7-forum.com/forum/showthread.html?t=72121
Kann ich mir kaum vorstellen mit dem Hitzestau ... es steht und fällt einzig mit der Materialwahl=Qualität.
Wenn ich da mal zurückdenke an meine Fahrzeuge beide fast vergleichbar von Alter und Laufleistung ~20Jahre / >200tkm einmal BMW und Toyota, geht der Blumenstrauß für Qualität an die Japaner ... ist einfach so ...😁
Es hängt evtl. auch an der Strategie der Hersteller, beim BMW sind etliche Bauteile von unzähligen Zulieferbetrieben mit allen möglichen "Made in xxx", kann sich ja jeder denken, das da der Preis ganz oben auf der Liste stand. Wenn ich mich beim Toyota richtig erinnere, gab es für das z.B. ganze elektro Geraffel genau einen Aufdruck DENSO "Made in Japan" = Toyota eigener Zulieferbetrieb ... sicherlich spielen da Kosten auch eine Rolle, aber der Hersteller hat dann halt eine viel bessere Kontrolle der Qualität, ansonsten rollen da ganz schnell Köpfe im eigenen Firmengeflecht, gerade bei den Japanern ...😰
Moin,
man Leute, es geht um so ein scheiß Ölmessstab! Ich habe ansonsten ein super solides Auto als E36, und einen unverwüstlichen 6.Zylinder drinne. Da träumen die Japaner von. Siehe da, selbst Toyota Supra will ihn haben.
Und dann kauf ich mir nach 24.Jahren für 20€ halt ein neuen, für weitere 20.Jahre. Wo ist euer Problem denn nun wirklich, man kann da jetzt ein riesen Fass aufmachen "tartra!! Zulieferer, Strategie, Kosten und und...! Schon verrückt aus eine Fliege einen E. zu machen.
Ach ruhig Blut, das sind halt meine Erfahrungen mit beiden Marken und ja es stimmt allgemein hat der e36 ein geplantes Autoleben von ~10-15 Jahren sehr solide gehalten .... Wenn auch Jammer auf hohem Niveau ... ich sag nur hintere Kühlwasserflansch, Gleitstücke eFH, schrumpfende Dichtungen (wo der neue orginale teure Ersatz einfach schlechter ist und ganz sicher nicht weitere 20 jahre hält), rissige Ansaugschläuche/Unterdruckschläuche, zerbröselnde Kühlerablassstift😁, u.s.w ..... sicherlich alles Kleinkram, läppert sich aber auch .... das haben eigentlich alle e36 hinter sich, hatte meiner auch und das gab es bei meinem Toyota einfach nicht, sorry meine persönliche Erfahrung ....😉
Na ja ... der 6ender in allen Ehren, aber so ein Lexus/Toyota 6ender aus der damaligen Zeit, ist auch nicht von schlechten Eltern, konnte den mal in einem alten is200 fahren, also ich könnte jetzt nicht sagen das da was besser oder schlechter war, Motoren können die Japaner auch bauen...
Hatte auch mal das Vergnügen einen alten Crown super deluxe 😎aus den 80er mit reihe 6 zu fahren, das war auch ein sahne Motor und Fahrfeeling, gab es halt im Mutterland von ABM praktisch nie ..😁
Moin,
wie Du schon sagtest, von BMW und anderen war damals nie bedacht worden, das es mal so ein" Young/Oldtimerwelle "geben wird. Und natürlich waren die Autos der damaligen Zeit nicht für 30 Jahre und mehr gedacht. Da bleiben grade Gummis und andere Stoffe wegen Aushärten auf der Strecke.
Was er Sorgen macht sind die Rostprobleme, die sind wesentlich aufwendiger zu reparieren. Ich habe aus den 80/90 (Mazda, Nissan) Jahren diverse Japaner gefahren, aber Qualität? Ne, nicht besonderes. Hatte auch da: Motorschäden, Automatic defekt, Rost und so Kleinigkeiten. Daher bin ich wieder bei BMW gelandet.