Ölmeßstab
Hallo Gemeinde,
irgend wie werde ich aus der Suche nicht schlau.
Kann ich jetzt an meinem Fahrzeug den Ölmeßstab nachrüsten oder ist da überhaupt keine
Öffnung für vorgesehen im Motorblock. Ist ein 220CDI 12/2003.
Irgend wie ist das ziemlich peinlich für die C-Klasse, den sogar meine A-Klasse Baujahr 2002 hat eine Ölstandsanzeige im KI, sowie einen Ölmeßstab.
🙁
Danke
Beste Antwort im Thema
Frage mich nur immer wieder, was war besser:
- den Ölstand am W203 im Display abzurufen: Antwort war dann "Ölstand in Ordnung"
(Ausser nach der Inspektion...dann kam immer: "Bitte 1 Ltr. Öl nachfüllen"
OK...dann gabs immer Ärger mit dem Werkstattmeister😁)
- oder nun wieder am W204 die Messung wie seit 125 Jahren per Ölstab
Glaube, beide Möglichkeiten wäre die beste Lösung für einen MB-Fahrer🙂
Ähnliche Themen
33 Antworten
Hi,
Du kennst aber das Geheimmenü beim 203er, womit sich der Ölstand exakt ablesen lässt ?
Wollte bei meinem C180 denn Stab auch mal nachrüsten lassen. Die Werkstatt hat dann festgestellt, dass der Abgaskrümmer weg muss, um
das Rohr einzubauen. Wäre natürlich dann sehr teuer geworden und ich habe es sein lassen.
Ich weiß nicht wie's beim Diesel ist, einfach mal bei MB nachfragen.
Gruss
benello
Soweit ich weiß, kann man den Ölmessstab nachrüsten. Irgendwo am Motor ist die entsprechende Öffnung zu finden, die mit einem Blindstopfen verschlossen ist.
Bezüglich des Messstabes finde ich es eher peinlich, dass moderne Motoren überhaupt einen solchen haben. Die Sensoren sind genau genug, um den Ölstand auch so zu messen. Früher wurde auch der Benzinstand mit einem Messstab gemessen. Heute würde niemand mehr auf die Idee kommen sowas einzubauen bzw. nachzurüsten. Ist nur meine Meinung.
Zitat:
Original geschrieben von bububs
Bezüglich des Messstabes finde ich es eher peinlich, dass moderne Motoren überhaupt einen solchen haben. Die Sensoren sind genau genug, um den Ölstand auch so zu messen. Früher wurde auch der Benzinstand mit einem Messstab gemessen. Heute würde niemand mehr auf die Idee kommen sowas einzubauen bzw. nachzurüsten. Ist nur meine Meinung.
Es gab aber auch öfters Fehlmeldungen wegen des Ölsensors, bzw. ist (war) der Ölsensor auch sehr sensibel, was sich gerade auf der Autobahn bei hohen Motortemperaturen bemerkbar macht (e) . Deshalb hat MB bei den neuen Modellen auf die Messung im Kombiinstrument wieder verzichtet und wieder normale Ölpeilstäbe verbaut.
Na klar gab es technische Probleme. Wenn aber der Schritt weg vom Messstab gemacht wurde, würde ich eher alles daran setzen, die Probleme zu beheben, als wieder einen Schritt zurückzugehen. bei Mercedes sollten doch genug kompetente Ingenieure herumlaufen.
Zitat:
Original geschrieben von nc-labuhnka
Hallo Gemeinde,
irgend wie werde ich aus der Suche nicht schlau.
Kann ich jetzt an meinem Fahrzeug den Ölmeßstab nachrüsten oder ist da überhaupt keine
Öffnung für vorgesehen im Motorblock. Ist ein 220CDI 12/2003.
Irgend wie ist das ziemlich peinlich für die C-Klasse, den sogar meine A-Klasse Baujahr 2002 hat eine Ölstandsanzeige im KI, sowie einen Ölmeßstab.
🙁
Danke
Hallo,
für was brauchst du so dringend den Ölmessstab? Es sind doch genug Sensoren verbaut, welche fehlendes Öl anzeigen oder warnen.
Ich sehe da keinen Grund; bin froh wenn ich die Klappe dort vorn nicht aufmachen brauche - vielleicht sollte man sich nur von alten Gewohnheiten lösen.
Tiny
@T.Truckle
das liegt wohl daran, dass viele der Technik net so recht vertrauen und das Öl (am Stab) mit eigenen Augen sehen wollen.
Hatte selbst im Juli meinen Vertrauensbruch mit den Sensoren, als meiner (M271) Ende Juli beim 🙂 zum Ölwechsel war. Durfte da den Wagen direkt aus der Werkstatt rausfahren, da der Meister keine Zeit hatte. Bevor ich gestartet habe, mal kurz mit Geheimmenü gemessen: 5,5L drin , alles OK (Motor war kalt ).
Dann nach Hause spaßeshalber nach 15min Standzeit nochmal gemessen ( Motor warm ): 6,2L > oje !!! Bitte erzähl mir jetzt keiner, dass von kaltem zum warmen Motor der Ölstand um 0,7l schwanken kann.
Gemacht habe ich erstmal nix, bin dann in Urlaub gefahren und auf dem Gotthardpass kam die Meldung "Ölstand zu hoch, bitte Werkstatt aufsuchen" ( oder so ähnlich ). Da kein blauer Rauch rauskam und ich das auf die extreme Belastung beim Hochfahren des Passes abtat, bin ich weitergefahren. Innerhalb der 10Tage Urlaub und 1500km kam nie wieder so ne Meldung, aber 6,0L waren immer noch drin.
Anruf in der NL und das Problem geschildert. Antwort: ja, die Messungen sind nicht sooo genau. Hm, naja, wenn ich mal Öl nachfüllen musste, das G.menü zeigte zB 4,8l an und ich leerte lt. Dosen-Skala 0,5 rein, hat das Menü nachher 5,3l angezeigt. Sooo ungenau kam mir das nie vor.
Soweit meine Story zum Thema.
Gruss
benello
Ihr habt ja alle Recht, Sensor hin oder her, der Ölstand ist aber nicht mit dem Benzinstand zu vergleichen, wie ja "bububs" schreibt.
Ist kein Benzin mehr drin, kann man es nachfüllen und das Auto fährt wieder. Im Gegensatz zum Öl, wenn keins mehr drin ist dann, ja dann...........😰😰😰
Ich bin der Meinung, es sollte auch ein Ölmeßstab vorhanden sein, denn alleine den Sensoren kann man ( oder sollte man ) nicht vertrauen.
Zweitens schreibt hier jeder was anderes, wie man den Ölstand im KI überprüft, nach 5 Min, nach 3 Stunden, warmer, kalter Motor, Geheimmenü....... so recht weiß niemand wie man es richtig macht. Oder sehe ich das falsch?
Anhand des Ölmeßstabs weiß man, es muß zwischen min und max sein, besser etwas drüber. 🙂
Und außerdem, was kostet denn so ein Meßstab, es ist ein Centartikel.
Warum der jetzt im MB-Zubehör so teuer ist, ja dass wissen die bestimmt selber nicht.
Der Meßstab inkl. Führungsrohr kostet ca.€40-50. Der Einbau könnte - wenn es so ist wie beim M271 - 4-5mal soviel kosten.
Übrigens: wenn Du den Ölstand warm nach 10min Standzeit misst, machst Du nix falsch. In dieser Zeit ist das Öl in die Ölwanne zurückgelaufen.
Gruss
benello
Zitat:
Original geschrieben von nc-labuhnka
Zweitens schreibt hier jeder was anderes, wie man den Ölstand im KI überprüft, nach 5 Min, nach 3 Stunden, warmer, kalter Motor, Geheimmenü....... so recht weiß niemand wie man es richtig macht. Oder sehe ich das falsch?Anhand des Ölmeßstabs weiß man, es muß zwischen min und max sein, besser etwas drüber.
Hallo,
ich messe mit meinem Ölmessstab ständig andere Werte, mal stehe ich schräg, mal gerade, mal bei kaltem Öl, mal bei warmen Öl und mal 5 und mal 30 Minuten nach dem Abstellen. Komischerweise steht mein Öl immer an einer anderen Stelle am Messtab und außerdem weiss ich ja auch gar nicht, wieviel ich nachkippen kann, da die Differenz zwischen min/max mal 1 und mal 2 Liter (je nach Motor) ist... 😁😁😁
Da finde ich einen Sensor gar nicht schlecht. Er korrigiert die Werte je nach Temparatur und Standzeit intern und meldet sich nur bei größeren Abweichungen:
a) bei 1 Liter, wenn ich über das KI messe
b) ab 1,5 Liter, beim Starten "bitte 1 L auffüllen"
c) ab 2 Liter in ROT "bitte sofort Öl nachfüllen
😁😁😁
Wenn ich natürlich mit dem Geheimmenü die aktuelle Ölmenge aus der Wanne angezeigt bekomme, sollte ich den Softwarestand meines KI kennen, damit ich weiß, ob die angezeigte Menge mit oder ohne Filter berechnet wird und das Risiko beim Nachfüllen ist auch höher, wenn ich mich nicht auskenne, daher ja auch "Geheimmenü"...
Man kanns auch andersherum sehen, und beim Diesel mit über 2 Litern Spielraum im Ölvolumen mache ich mir um den Motor keine Sorgen, auch wenn mal 1,1876 Liter zu wenig drin sind. Und den Ölparaniokern sei noch folgendes auf den weg gegeben: wer zu früh nachfüllt verschenkt den km-Bonus beim dynamischen Assyst...😉
Locker bleiben
Moonwalk
Zitat:
Original geschrieben von benello
Bitte erzähl mir jetzt keiner, dass von kaltem zum warmen Motor der Ölstand um 0,7l schwanken kann.
Aus eigenem Interesse hatte ich mal den Einfluss der Temperatur auf das Ölvolumen überschlagen:
Wärmeausdehnungskoeffizient Petroleum 0.96*10E-03 /K. Da ich keine Datenblätter der Öle vorliegen hatte, wählte ich den Hauptbestandteil des Öls, so stimmt wenigstens die "Größenordnung".
Bei Delta T = 80K (20°C => 100°C) führt das zu einer Ausdehnung von 7,68%, bei 5,5l Öl also 0,4224l!
Zitat:
Original geschrieben von nc-labuhnka
Ihr habt ja alle Recht, Sensor hin oder her, der Ölstand ist aber nicht mit dem Benzinstand zu vergleichen, wie ja "bububs" schreibt.
Ist kein Benzin mehr drin, kann man es nachfüllen und das Auto fährt wieder. Im Gegensatz zum Öl, wenn keins mehr drin ist dann, ja dann...........😰😰😰Ich bin der Meinung, es sollte auch ein Ölmeßstab vorhanden sein, denn alleine den Sensoren kann man ( oder sollte man ) nicht vertrauen.
Warum um Himmels Willen sollte man den Sensoren bei der Ölmessung nicht trauen. Wenn der Sensor nicht mehr richtig funktioniert, kann schlimmstenfalls der Motor verrecken. Kostet zwar vielleicht 10k€ und ist ärgerlich, hat aber auf meine Gesundheit keine Folgen.
Ich weiss nicht, wieviel Sensoren im Auto verbaut sind, die aktiv das Fahrverhalten beeinflussen. Wenn die ausfallen, fliegen wir bei der nächsten Kurve in den Graben. Hier haben wir aber gar keine Möglichkeiten der Kontrolle, wir verlassen uns aber auf deren ordnungsgemäße Funktion.
Ein weiteres Beispiel wäre der Bremsverschleißsensor. Wenn jemand dauernd seinen Ölstand misst, weil er den Sensoren nicht traut, müsste er bei jeder Ölmessung auch den Verschleißzustand der Bremsen überprüfen. Wenn hier die Sensoren ausfallen und die Bremsen "runter" sind, hat das bei einer Vollbremsung bei 200 km/h auf der Autobahn viel dramatischere Folgen (oder kann haben) als das fehlende Öl.
Es gibt neben der Sensormessung via KI ebenso die Messung via Ölmessstab. Dazu muss nur die Plastikabdeckung entfernt werden, dann kann man bequem an den Einführstutzen für einen (nicht mitgelieferten) Ölmesstab gelangen (vor der Innenraumrückwand). Ob das allerdings immer praktikabel ist???
Ich stimme in gewisser Beziehung bububs zu: Ihr verlasst Euch auch auf den Airbagsensor. Solange der nicht leuchtet, sind alle Airbags i.O. Wie wollt Ihr wirklich wissen, ob er tatsächlich funktioniert (im Fall des Falles)?!?
Gruß, masterroad
Im Prinzip habt ihr ja Recht. Der Technik kann man schon trauen und die anderen Sensoren werden ja auch nicht angezweifelt.
Aber wie könnt ihr euch meine Story (s.o.) erklären ? Ich habe es bis heute nicht verstanden, dass da so eine krasse Abweichung war. Trotzdem habe ich weiter nichts unternommen, kein Öl absaugen lassen oder so > Motor läuft noch, Meldung kam nie mehr.....
Gruss
benello
Zitat:
Original geschrieben von moonwalk
Hallo,Zitat:
Original geschrieben von nc-labuhnka
Zweitens schreibt hier jeder was anderes, wie man den Ölstand im KI überprüft, nach 5 Min, nach 3 Stunden, warmer, kalter Motor, Geheimmenü....... so recht weiß niemand wie man es richtig macht. Oder sehe ich das falsch?Anhand des Ölmeßstabs weiß man, es muß zwischen min und max sein, besser etwas drüber.
ich messe mit meinem Ölmessstab ständig andere Werte, mal stehe ich schräg, mal gerade, mal bei kaltem Öl, mal bei warmen Öl und mal 5 und mal 30 Minuten nach dem Abstellen. Komischerweise steht mein Öl immer an einer anderen Stelle am Messtab und außerdem weiss ich ja auch gar nicht, wieviel ich nachkippen kann, da die Differenz zwischen min/max mal 1 und mal 2 Liter (je nach Motor) ist... 😁😁😁Da finde ich einen Sensor gar nicht schlecht. Er korrigiert die Werte je nach Temparatur und Standzeit intern und meldet sich nur bei größeren Abweichungen:
a) bei 1 Liter, wenn ich über das KI messe
b) ab 1,5 Liter, beim Starten "bitte 1 L auffüllen"
c) ab 2 Liter in ROT "bitte sofort Öl nachfüllen
😁😁😁
Wenn ich natürlich mit dem Geheimmenü die aktuelle Ölmenge aus der Wanne angezeigt bekomme, sollte ich den Softwarestand meines KI kennen, damit ich weiß, ob die angezeigte Menge mit oder ohne Filter berechnet wird und das Risiko beim Nachfüllen ist auch höher, wenn ich mich nicht auskenne, daher ja auch "Geheimmenü"...Man kanns auch andersherum sehen, und beim Diesel mit über 2 Litern Spielraum im Ölvolumen mache ich mir um den Motor keine Sorgen, auch wenn mal 1,1876 Liter zu wenig drin sind. Und den Ölparaniokern sei noch folgendes auf den weg gegeben: wer zu früh nachfüllt verschenkt den km-Bonus beim dynamischen Assyst...😉
Locker bleiben
Moonwalk
Sind es beim M271 nicht auch 2l zwischen Min und Max? Wenn nein wäre es ja ziemlich übel wenn das Kombiinstrument erst ab 2L zuwenig warnt bzw die "bitte 1L auffüllen" Meldung erst ab 1.5l zuwenig kommt..
Viele Grüße,
Michael