Ölmeßstab

Mercedes C-Klasse W203

Hallo Gemeinde,
irgend wie werde ich aus der Suche nicht schlau.
Kann ich jetzt an meinem Fahrzeug den Ölmeßstab nachrüsten oder ist da überhaupt keine
Öffnung für vorgesehen im Motorblock. Ist ein 220CDI 12/2003.

Irgend wie ist das ziemlich peinlich für die C-Klasse, den sogar meine A-Klasse Baujahr 2002 hat eine Ölstandsanzeige im KI, sowie einen Ölmeßstab.

🙁

Danke

Beste Antwort im Thema

Frage mich nur immer wieder, was war besser:

- den Ölstand am W203 im Display abzurufen: Antwort war dann "Ölstand in Ordnung"

(Ausser nach der Inspektion...dann kam immer: "Bitte 1 Ltr. Öl nachfüllen"
OK...dann gabs immer Ärger mit dem Werkstattmeister😁)

- oder nun wieder am W204 die Messung wie seit 125 Jahren per Ölstab

Glaube, beide Möglichkeiten wäre die beste Lösung für einen MB-Fahrer🙂

33 weitere Antworten
33 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von masterroad


Es gibt neben der Sensormessung via KI ebenso die Messung via Ölmessstab. Dazu muss nur die Plastikabdeckung entfernt werden, dann kann man bequem an den Einführstutzen für einen (nicht mitgelieferten) Ölmesstab gelangen (vor der Innenraumrückwand). Ob das allerdings immer praktikabel ist???

Ich stimme in gewisser Beziehung bububs zu: Ihr verlasst Euch auch auf den Airbagsensor. Solange der nicht leuchtet, sind alle Airbags i.O. Wie wollt Ihr wirklich wissen, ob er tatsächlich funktioniert (im Fall des Falles)?!?

Gruß, masterroad

Ich kann Bubus überhaupt nicht recht geben.

Denn wenn man die Technik kennt weiß man das bei Bremsen nur ein KOntaktunterbrecher ist. Und Eine Bremse nicht sofort ausfällt das und wenn andere Sensoren wie Airbag nicht gehen passiert auch dem REst des Autos nichts.

Wenn allerdings die Sensoren für den Motorölstand falsch messen, kann das zum Motorschaden führen. Und ein Ölmesstab kostet wirklich nichts im vergleich zu den Sensoren. Und da wird echt am falschen Ende gespart. Der Fahrer wird immer mehr entmündigt und wenn ein Sensor defekt ist kostet das oft weit mehr als ein Ölmessstab, der nie kaputt geht. Zuviel Technikgläubigkeit ist nur für die Hersteller und deren Werkstätten gut.
Das man nach dem Ölwechsel nur über eine Werkstatt den Assist wieder auf 0 Stellen kann ist auch so ein Beispiel. Was soll das? Ich mache seit 15 Jahren meine Wartungen selbst und muß mir (bei Opel) in einer Werkstatt den Service richtig einstellen lassen? Reine Geldmacherei und "Entmündigung" der Leute.

Zitat:

Original geschrieben von MegaIceman


Das man nach dem Ölwechsel nur über eine Werkstatt den Assist wieder auf 0 Stellen kann ist auch so ein Beispiel. Was soll das? Ich mache seit 15 Jahren meine Wartungen selbst und muß mir (bei Opel) in einer Werkstatt den Service richtig einstellen lassen? Reine Geldmacherei und "Entmündigung" der Leute.

.

Reset > Lesen bildet.

Zitat:

Original geschrieben von bububs



Zitat:

Original geschrieben von nc-labuhnka


Ihr habt ja alle Recht, Sensor hin oder her, der Ölstand ist aber nicht mit dem Benzinstand zu vergleichen, wie ja "bububs" schreibt.
Ist kein Benzin mehr drin, kann man es nachfüllen und das Auto fährt wieder. Im Gegensatz zum Öl, wenn keins mehr drin ist dann, ja dann...........😰😰😰

Ich bin der Meinung, es sollte auch ein Ölmeßstab vorhanden sein, denn alleine den Sensoren kann man ( oder sollte man ) nicht vertrauen.

Warum um Himmels Willen sollte man den Sensoren bei der Ölmessung nicht trauen. Wenn der Sensor nicht mehr richtig funktioniert, kann schlimmstenfalls der Motor verrecken. Kostet zwar vielleicht 10k€ und ist ärgerlich, hat aber auf meine Gesundheit keine Folgen.

Ich weiss nicht, wieviel Sensoren im Auto verbaut sind, die aktiv das Fahrverhalten beeinflussen. Wenn die ausfallen, fliegen wir bei der nächsten Kurve in den Graben. Hier haben wir aber gar keine Möglichkeiten der Kontrolle, wir verlassen uns aber auf deren ordnungsgemäße Funktion.

Ein weiteres Beispiel wäre der Bremsverschleißsensor. Wenn jemand dauernd seinen Ölstand misst, weil er den Sensoren nicht traut, müsste er bei jeder Ölmessung auch den Verschleißzustand der Bremsen überprüfen. Wenn hier die Sensoren ausfallen und die Bremsen "runter" sind, hat das bei einer Vollbremsung bei 200 km/h auf der Autobahn viel dramatischere Folgen (oder kann haben) als das fehlende Öl.

Ich kann Deiner Wertigkeit der Sensoren nicht folgen....

Wenn in einer relativ schnell gefahrenen Kurve der Motor fest geht, weil er zuweinig Öl hat, fliegst Du garantiert raus, da helfen dann auch keine funktionierenden ABS-Sensoren mehr!

Und ja, ich kontrolliere sowohl Motorölstand (mit dem Ölpeilstab) als auch die Bremsbelagstärke gelegentlich; wenn es auch nur zum Überblick für mich ist. Wer der Meinung ist, daß Sensoren das Nonplusultra sind, der muß sich fragen, wie das früher ging. Auch heute bin ich der Meinung, daß Elektronik nur Hilfsmittel sein darf, aber nicht allesbeherschend!

Gruß, HUK

bei mir ist ein rohr mit einem blindstopfen original da

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Apu456


bei mir ist ein rohr mit einem blindstopfen original da

...da gibt es auch Ölmessstäbe im Handel, die da passen.

Ich habe dieses Rohr mal zum Ölabsaugen genutzt.

Zitat:

Original geschrieben von HUKoether


Wer der Meinung ist, daß Sensoren das Nonplusultra sind, der muß sich fragen, wie das früher ging. Auch heute bin ich der Meinung, daß Elektronik nur Hilfsmittel sein darf, aber nicht allesbeherschend!

Gruß, HUK

So ist es !

Es soll sogar Leute geben, die nicht rechtzeitig wischen, weil der Regensensor nicht richtig reagiert, und in der Dämmerung bzw. bei Regen noch immer ohne Licht fahren, weil ja der Lichtsensor es noch nicht für dunkel genug erachtet.

Zitat:

Original geschrieben von benello


Hi,

Du kennst aber das Geheimmenü beim 203er, womit sich der Ölstand exakt ablesen lässt ?

Wollte bei meinem C180 denn Stab auch mal nachrüsten lassen. Die Werkstatt hat dann festgestellt, dass der Abgaskrümmer weg muss, um
das Rohr einzubauen. Wäre natürlich dann sehr teuer geworden und ich habe es sein lassen.
Ich weiß nicht wie's beim Diesel ist, einfach mal bei MB nachfragen.

Gruss
benello

Moin,
könntest Du mir / uns mal das Geheimmenue verraten, oder ist das geheim ?

Gruß W 136

Zitat:

Original geschrieben von W136


Moin,
könntest Du mir / uns mal das Geheimmenue verraten, oder ist das geheim ?

Gruß W 136

Nein, es ist nicht geheim sondern sogar so öffentlich, dass es über die Suchfunktion gefunden werden kann.😉

Frage mich nur immer wieder, was war besser:

- den Ölstand am W203 im Display abzurufen: Antwort war dann "Ölstand in Ordnung"

(Ausser nach der Inspektion...dann kam immer: "Bitte 1 Ltr. Öl nachfüllen"
OK...dann gabs immer Ärger mit dem Werkstattmeister😁)

- oder nun wieder am W204 die Messung wie seit 125 Jahren per Ölstab

Glaube, beide Möglichkeiten wäre die beste Lösung für einen MB-Fahrer🙂

Ich habe Erfahrung mit beidem, Sensor im Vormopf und Peilstab nun im Mopf, und muss sagen, dass mir der Peilstab lieber ist. Das ist rein mechanisch und funktioniert recht gut schon seit 125 Jahren.

gebe ich Dir recht:

Was man sieht...dem glaubt man mehr als der Bordcoumputer verrät😉

Ja, das ist der einzige Vorteil des VorMopf, 2,0 l-Kompressor. Er hat nicht nur die viel stabilere Duplex-Steuerkette (reißt und weitet sich nicht, wie bei manchen 1,8 l-Motoren), sondern er hat auch -3- Mög-
lichkeiten, den Ölstand zu prüfen. Er hat noch den alten, guten Öl-
Peilstab. Man kann aber auch über das KI den Ölstand abrufen oder, noch genauer, über das Geheimmenue (Tages-KM-Rückstellknopf ca. 20 Sekunden drücken, bis Piepston) und dann sogar den genauen Öl-stand abfragen. Ich möchte den Peilstab dennoch nicht missen. Ich werde mir jetzt auch noch einen Peilstab für das Automatikgetriebe einbauen. Die Vorrichtung ist ja vorhanden. Wenn nur die Rostprobleme nicht wären!

Zitat:

Original geschrieben von bububs


Soweit ich weiß, kann man den Ölmessstab nachrüsten. Irgendwo am Motor ist die entsprechende Öffnung zu finden, die mit einem Blindstopfen verschlossen ist.

Bezüglich des Messstabes finde ich es eher peinlich, dass moderne Motoren überhaupt einen solchen haben. Die Sensoren sind genau genug, um den Ölstand auch so zu messen. Früher wurde auch der Benzinstand mit einem Messstab gemessen. Heute würde niemand mehr auf die Idee kommen sowas einzubauen bzw. nachzurüsten. Ist nur meine Meinung.

ich finde es einen goßen Unterschied ob ich mit einen leeren Tank oder mit einem kapitalen Motorschaden wegen einer elektronischen Fehlmessung liegenbleibe. Ich bin Kfz Meister und ich sehe die elektronischen Probleme der Sensoren/Steuergeräte täglich.

mfg. Fritz Wichmann

Zitat:

Original geschrieben von bububs


Soweit ich weiß, kann man den Ölmessstab nachrüsten. Irgendwo am Motor ist die entsprechende Öffnung zu finden, die mit einem Blindstopfen verschlossen ist.

Bezüglich des Messstabes finde ich es eher peinlich, dass moderne Motoren überhaupt einen solchen haben. Die Sensoren sind genau genug, um den Ölstand auch so zu messen. Früher wurde auch der Benzinstand mit einem Messstab gemessen. Heute würde niemand mehr auf die Idee kommen sowas einzubauen bzw. nachzurüsten. Ist nur meine Meinung.

Ein Meßstab ist besser als jeder Sensor, bei meinem ist ein Meßstab und eine Messung im KI möglich,

aber ich verlasse mich lieber auf die alte Methode mit Meßstab. Bei der Messung über KI hätte ich schon des öfteren zuviel Öl Nachgefüllt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen