Ölmessstab für C 180 k ?
Anfrage an alle W 203-Fahrer die keinen Ölmesstab haben aber gern einen hätten.
Ich habe bis Juli einen W202 gefahren und mich schweren Herzens nach 8 Jahren von ihm getrennt.
Jetzt habe ich mir einen W203 C 180 K zugelegt und bin nach den ersten Wochen sehr zufrieden mit dem Auto .Fahreigenschaften,Handling und Ausstattung sind schon eine Nummer größer als beim
Vorgänger nur meinen immer mal benutzten ÖLSTAB vermisse ich sehr.Man kann ja jetzt den Ölstand nur noch über das K 1 abfragen. Einen Messtab wie ihn die Werkstätten verwenden kann man sich ja bestellen aber auf Nachfrage nannte man mir den Preis von etwa 40€ !
Nun meine Frage--Hat jemand schon Erfahrung mit dieser Thematik?Passt eventuell ein anderer
Ölmesstab (kann ja auch von einer anderen Marke sein ).Da könnte man sich dann einen vom Schrott
besorgen und ihn nach den K 1 Ölstand eichen.Der Stab muß ja nur flexiebel genug sein um durch
die Biegung des Ölmessrohres bis in die Ölwanne zu gelangen.Wer hat ein paar gute Tipps oder
vieleicht schon eine brauchbare Lösung ? Danke schon mal im Voraus.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von pinkoc180
Kennt jemand die genauen min/max Zahlen bei dem "Werkzeug Peilstab W 120 589 07 21 00" für M271, C180KT, Bj. 2003?Gruß
hi, geh bei ki ins untermenü und schau nach wieviel öl drin ist( eventuell korigieren) dann lese den stand am peilstab ab und merke es dir, oder mach dir mit einer reissnadel eine markierung. ciao
27 Antworten
Hallo,
die Originlen aus dem Hause Daimler aus den Modellen mit Ölmessstab passen nicht (habe alle im EPC dokumentirten Varianten ausprobiert), da die Form der Ölwanne wohl auch mit Wegfall des Stabs geändert wurde...
Interessant ist der Ansatz mit den Produkten von Fremdherstellern...
ich hatte bisher nie Probleme damit und weiß, dass die Anzeige recht genau ist. Wobei für mich durchaus nachteilig ist, dass die Straße an der ich wohne ein Gefälle hat.
Der offenbar vielfache Kundenwunsch hat ja offenbar dazu geführt, dass MB den Ölmessstab nach der MoPf wieder (im wahren Sinn des Wortes) eingeführt hat ...
Gruß
Fred
Hallo? Ich habe ein Mopf von 2005 und der hat keinen Messtab.Ich bezweifele die Genauigkeit der
Anzeige ja gar nicht aber wenn ich am Stab das Öl sehe und die Konsistenz fühle und das Öl rieche
gibt das mir doch ein sichereres Gefühl. Bin eben etwas konservativ.
Als ich noch den 180k Vormopf hatte, habe ich auch mal angefragt was es kosten würde, den Peilstab nachzurüsten. Die Teile wurden auch schon bestellt.
Letztendlich habe ich die Aktion "Nachrüstung" dann gestoppt, als mir der Meister sagte, dass man hierfür den Krümmer abmontieren muss, um das Führungsrohr anzubringen.
Gruss, benello
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von felleisen
Hallo? Ich habe ein Mopf von 2005 und der hat keinen Messtab.Ich bezweifele die Genauigkeit der
Anzeige ja gar nicht aber wenn ich am Stab das Öl sehe und die Konsistenz fühle und das Öl rieche
gibt das mir doch ein sichereres Gefühl. Bin eben etwas konservativ.
interessant - mein 2006er Sportcoupe´ 180 K hatte einen Peilstab .... sehr komisch !
hi, ich habe ein ori peilstab( A 271 010 03 72) gekauft, hat bei db ca. 13,00 euro. zuverlässig? ich bezweifle das jedenfalls. habe vor dem ölwechsel gemessen, war laut stab auf min. ölwechsel mit filter selbst durchgeführt, dabei altöl abgelassen und ausgelitert, war 5,4 liter drin. neues öl 5,5 liter eingefüllt und nach kurzer fahrt (betriebstemp.) 10 minuten standzeit und absoluten geradestand, laut ölstab nur auf minimum. ciao
Nachfrage von mir--Den Stab hast du in einer Merc.-Werkstatt gekauft für 13€ ? Was hat mir den der
Meister dann für einen utopichen Preis genannt.13€ kann man ja mal investieren.
Danke.
Würde ja meinen Post bestätigen...
Zitat:
Original geschrieben von vaciherz
hi, ich habe ein ori peilstab( A 271 010 03 72) gekauft, hat bei db ca. 13,00 euro. zuverlässig? ich bezweifle das jedenfalls. habe vor dem ölwechsel gemessen, war laut stab auf min. ölwechsel mit filter selbst durchgeführt, dabei altöl abgelassen und ausgelitert, war 5,4 liter drin. neues öl 5,5 liter eingefüllt und nach kurzer fahrt (betriebstemp.) 10 minuten standzeit und absoluten geradestand, laut ölstab nur auf minimum. ciao
Da hast du wohl die entscheidenen Worte über das Messergebnis des Sensors beim Schreiben ausgelassen. Denn dass der Stand am Peilstab vor- und nachher identisch ist, das ist keine Überraschung.
Zitat:
Original geschrieben von felleisen
Nachfrage von mir--Den Stab hast du in einer Merc.-Werkstatt gekauft für 13€ ? Was hat mir den der
Meister dann für einen utopichen Preis genannt.13€ kann man ja mal investieren.
Danke.
Ich gehe davon aus, dass Dir nicht der Preis des Ersatzteils "Peilstab" genannt wurde, sondern der des "Werkzeug" Peilstab. Das "Werkzeug" ist universal und ohne Markierungen. Die entsprechenden Skalen werden dann anhand der Vorgaben aus dem WIS abgetragen...
Kennt jemand die genauen min/max Zahlen bei dem "Werkzeug Peilstab W 120 589 07 21 00" für M271, C180KT, Bj. 2003?
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von pinkoc180
Kennt jemand die genauen min/max Zahlen bei dem "Werkzeug Peilstab W 120 589 07 21 00" für M271, C180KT, Bj. 2003?Gruß
hi, geh bei ki ins untermenü und schau nach wieviel öl drin ist( eventuell korigieren) dann lese den stand am peilstab ab und merke es dir, oder mach dir mit einer reissnadel eine markierung. ciao
Zitat:
Original geschrieben von pinkoc180
Kennt jemand die genauen min/max Zahlen bei dem "Werkzeug Peilstab W 120 589 07 21 00" für M271, C180KT, Bj. 2003?
M 271 im 203: 98 bis 119 mm, ideal 118 bis 120 mm.
Bitte nicht blind übernehmen sondern auf Plausibilität (Füllmenge, dann Sonden-Messwert) prüfen!
Ja, der Idealwert ("Ölstand korrekt"😉 liegt 1 mm über dem Maximum. (Ich hab's mir nicht ausgedacht!)
Zwischen 98 und 119 mm liegen 1,5 Liter Motoröl.
Greife dieses Thema noch einmal auf. Bei meinem S203 Bj 07/05, Motor M 271 ohne Messstab, lässt sich der Ölstand über das Kombiinstrument nicht ablesen, auch nicht über ein "verstecktes" Untermenü. Drei "Spezialisten" beim Freundlichen haben sich daran schon vergeblich bemüht.
Gibt es einen Ölmessstab, der anstelle der jetzigen kurzen Verschlusskappe einfach eingeschoben wird, ohne dass zusätzlich etwas montiert werden muss? (angeblich sei ein Krümmer abzumontieren, wie in einem vorherigen Beitrag geschrieben). Wenn ja, wo bekomme ich einen solchen Ölmessstab? Danke!