Ölmessstab im Golf VI
Hallo Golfer und Ihr Wartenden!
Habe derzeit noch einen Golf V und warte sehsüchtig auf den VIer, der Ende Januar kommen soll.
Eine Frage an Euch: Mehr oder weniger das Einzige, was ich am Ver zu bemängeln habe ist der unsägliche Ölmessstab, der im Golf V kaum abzulesen ist, weil er schwarz und geriffelt ist. Meistens erst nach dem zweiten oder dritten Versuch bekommt man ein Ergebnis. Ist der Messstab im VIer auch so benutzerunfreundlich konstruiert oder haben sich die Jungs bei VW etwas besseres einfallen lassen?
Vielen Dank für Eure Antwort
Grüße an alle Wartenden und denkt daran: Haltet durch - wir werden irgendwann alle beliefert.
Bis dann
ebeld
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von VaraderoXLV
Genau so ist es richtig!Zitat:
Original geschrieben von zaja1
Bei meinem Golf Plus hab ich eine Anzeige in der MFA.
Wenn Ölstand unter Min.leuchtet Gelb auf Ölstand kontrolieren.
Dann 1/2 Liter nachkippen und weiter gehts.
(Toleranz min. /max. ist 1 Liter)
Bingo!
Genauso läuft das bei meinem IVer TDI und mit dieser Technik bin ich nun fast 440.000 Km problemlos über die Runden gekommen.
Öl überprüfen nach jedem Tanken? Erinnert mich an meine Bundeswehrzeit vor 100 Jahren:-)
36 Antworten
Hey woher bekomme ich einen neuen ölmesstab für meinen golf 5??? Auser beim vw händler oder vom freundlichen! Gibts da nen shop im netz oder sowas??? Mfg
Zitat:
Original geschrieben von golfer0510
Zum Beispiel in der Bucht oder gleich auf dem Schrottplatz.😕
Was für ne bucht?
Zitat:
Original geschrieben von Flo1991VW
Was für ne bucht?Zitat:
Original geschrieben von golfer0510
Zum Beispiel in der Bucht oder gleich auf dem Schrottplatz.😕
E Bay - E Bucht (Bay- deutsch Bucht)
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von JeanLuc69
Mal eine Frage ... ja, ich habe die SuFu benutzt und bin sogar fündig geworden 😁Der Bereich zwischen MIN und MAX wird m.W. beim Ölpeilstab (der Begriff "Meßstab" will mir irgendwie nicht über die Tasten kommen) durch den geriffelten, abgeflachten Bereich dargestellt.
Der darüberliegende, abgeflachte und glatte Bereich wäre dann schon ein Füllstand über MAX?
Ich frage, weil das Manual das meiner Meinung nach nicht ganz so eindeutig darstellt ...
Ich hole den Thread mal aus der Versekung.
Für dich wird das wahrscheinlich kein Thema mehr sein, aber evtl. für andere, die es noch lesen.
Der geriffelte Bereich ist laut dem Handbuch der Abschnitt B. Der flache Bereich darunter (nicht geriffelt) ist Bereich C und der flache Bereich über dem geriffelten Abschnitt B, ist A. Mein Handbuch schreibt für lange Autobahnfahrten bei hohen Temperaturen oder Passfahrten vor, dass der Ölstand im Bereich A liegen soll. Das ist also nicht über MAX, sondern es ist der bereich, in dem der Ölstand möglichst immer liegen sollte (meine Meinung). Es wundert mich ein wenig, dass hier Leute darauf warten, dass im Cockpit die Ölkontrollampe angeht. Ich hätte Angst davor, den Motor bei einem so niedrigen Ölstand zu fahren (zumindest unter Vollast und hohe Drehzahlen würde ich dann nie fahren).
Zitat:
Original geschrieben von Lurchi91
Ich hätte Angst davor, den Motor bei einem so niedrigen Ölstand zu fahren (zumindest unter Vollast und hohe Drehzahlen würde ich dann nie fahren).
Ich möchte jetzt nicht behaupten, dass es gut wäre den Motor mit wenig Öl zu fahren (Öl wird schneller warm, relative Verschmutzung ist bei geringerem Füllstand höher), aber "Angst" ist doch übertrieben, solange der Ölstand über MIN ist (und das ist bei Aufleuchten der Warnlampe i.d.R. noch der Fall, wobei das zumindest schnell geprüft werden sollte).
Mit der Zeit bekommt man sowieso raus wieviel der Motor so braucht und weiß wann man nachfüllen muss. Ich fülle ca. 0,25l auf 7500km auf (natürlich je nachdem was fehlt, aber der Ölverbrauch scheint recht konstant).
vg, Johannes
Zitat:
Original geschrieben von MrXY
Ich möchte jetzt nicht behaupten, dass es gut wäre den Motor mit wenig Öl zu fahren (Öl wird schneller warm, relative Verschmutzung ist bei geringerem Füllstand höher), aber "Angst" ist doch übertrieben, solange der Ölstand über MIN ist (und das ist bei Aufleuchten der Warnlampe i.d.R. noch der Fall, wobei das zumindest schnell geprüft werden sollte).Zitat:
Original geschrieben von Lurchi91
Ich hätte Angst davor, den Motor bei einem so niedrigen Ölstand zu fahren (zumindest unter Vollast und hohe Drehzahlen würde ich dann nie fahren).vg, Johannes
Klar, "Angst" war etwas überspitzt geschrieben, aber bis der Ölstand vom oberen Ende der Markierung bis zum unteren sinkt, muss man schon einige Kilometer gefahren sein. Okay, ich fahre meinen häufiger auf der Nordschleife und da steigt der Ölverbrauch natürlich an, aber auch ohne diese Belastung würde ich nach jedem Tankstopp kontrollieren. Ich hatte z.B. nach einem Werkstattbesuch aufgrund einer beschädigten Dichtung Ölverlust, den ich ohne häufige Kontrollen kaum bemerkt hätte.