ForumE39
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. E39
  7. Ölmessstab 528i

Ölmessstab 528i

Themenstarteram 9. Juni 2009 um 14:14

Hallo,

habe bei meinem 528iA Touring (Ez 10.99) bemerkt das nach dem Abstellen des Motors nach einer Fahrt die Ölkanne im Tacho gelb läuten bleibt. Diese erlischt jedoch sofort bei drauffolgendem Motorstart.

Laut Betriebsanleitung soll in diesem Fall der Motorölstand kontrolliert werden.

Kann leider den Ölstand nicht zweifelfrei bestimmen da die Ölmessstäbe in der Betriebsanleitung und im Fahrzeug verschieden sind.

In der Betriebsanleitung wird sowohl das Min. wie das Max. durch Einkerbungen im Ölmessstab verdeutlicht.

Bei mir im Fahrzeug sind ebenfalls Einkerbungen vorhanden jedoch sind diese viel näher aneinander als auf dem Bild in der Betriebsanleitung. Es dürfte auch kein Liter Öl dazwischen passen.

Um Überbefüllung aus zu schließen habe mal ein Foto davon geschossen.

Laut meiner Logik müssten:

3 für Maximum

1 für Minimum

Bei 2 liegt momentan der Ölstand

Liege ich mir meiner Überlegung richtig?

Wozu sollen die Einkerbungen im Messstab dienen?

Gruß Hamster

528ia-oelmessstab
Ähnliche Themen
17 Antworten

Hallo Adi

Der ölstand ist zwischen Kerbe 1 und 2 ok.Dazwischen paßt genau ein lit. öl.

Das die ölkanne im Tacho leuchtet kann am Sensor liegen. Sensoreinstellung.

Also ist der ölstand bei Dir ok wenn er zwischen Kerbe 1 und 2 liegt.

Gruß quirli

Themenstarteram 9. Juni 2009 um 15:20

Hier zum Vergleich der Messstab aus der Betriebsanleitung.

Der Abstand zw. der Einkerbungen ist doch viel größer als auf meinem Ölmessstab auf dem Foto aus dem ersten Beitrag oder habe ich einen knick in der Optik.

Oelmessstab-betriebsanleitung

Also Du hast schon recht. Bei mir sieht der Messstab wie in Deiner Anleitung aus.

Mein 528iA ist 3/99.Haben die den in der Werkstatt vieleicht mal verwechselt und

der stammt aus einen anderen Motor ?Vieleicht kann noch jemand anders was

dazu sagen.

Gruß quirli

Da das Bedienhandbuch für alle möglichen Motorversionen des E39 geschrieben wurde, ist es denkbar, dass je nach Motorgröße verschiedene Ölmessstäbe zum Einsatz kommen. Daher stimmt der im Handbuch gezeigte Maßstab (Abstand zw. den Kerben) wohl nicht mit allen Ölmessstäben überein. Ich würde mir darüber aber keine Gedanken machen. Bei meinem 528i sieht der Stab so ähnlich aus wie auf deinem Foto. Der Bereich zwischen den tiefen Kerben (bei dir mit 1 und 2 gekennzeichnet), markieren den Bereich, in dem sich dein Ölstand befinden sollte. Das ist schon so richtig. Auf keinen Fall bis zur Markierung 3 auffüllen ;-)

Gruß

Hogend

am 9. Juni 2009 um 17:18

Hallo,

mein Ölmessstab sieht genauso aus (523iA).

Die Abbildung in der Betriebsanleitung ist eine schematische bzw.

vereinfachte Darstellung des Stabes.

Ist zur Verdeutlichung der Kerben am echten Ölmessstab gedacht.

Stab im Motor : Kerbe 1 -> Minimum ; Kerbe 2 : Maximum

Differenz zwischen den Kerben : 1 Liter

Gruß JJ

Themenstarteram 9. Juni 2009 um 17:38

Habe gerade den Ölmessstab ausgemessen.

Von der Stelle 1 bis 2.

Bei mir ist der Stab 6,9 cm Lang davon nimmt der eingekerbte Bereich nur 0,9cm ein.

Wenn ich den Maßstab auf die Zeichnung aus der Betriebsanleitung übertrage d.h. Gasamtlänge 6,9 cm dann nimmt der eingekerbte Bereich 3,44cm ein.

Irgendetwas stimmt da nicht.

Werde in den nächsten Tagen einen Ölwechsel durchführen und vorerst 6,25 L statt der normalen üblichen Menge von 6,5L einfüllen und sehen wie hoch der Pegel am Ölmessstab ist.

 

Oelmessstablaenge

Zitat:

Original geschrieben von Adi2901

Habe gerade den Ölmessstab ausgemessen.

Von der Stelle 1 bis 2.

Bei mir ist der Stab 6,9 cm Lang davon nimmt der eingekerbte Bereich nur 0,9cm ein.

Wenn ich den Maßstab auf die Zeichnung aus der Betriebsanleitung übertrage d.h. Gasamtlänge 6,9 cm dann nimmt der eingekerbte Bereich 3,44cm ein.

Irgendetwas stimmt da nicht.

Werde in den nächsten Tagen einen Ölwechsel durchführen und vorerst 6,25 L statt der normalen üblichen Menge von 6,5L einfüllen und sehen wie hoch der Pegel am Ölmessstab ist.

Hast Du keinen BMW Händler in der Nähe wo Du

Dich schlau machen kannst,würde ich so machen

um auf nummer sicher zu gehen.

Themenstarteram 9. Juni 2009 um 18:03

Nichts gegen BMW-Händler aber nach der Geschichte als ich nach der sich lösenden Verschraubung der Ölpumpe bei V8 Modellen (e34 530iA Touring) damals gefragt habe sagte der BMW-Meister nur „noch nie gehört, gibt es nicht“.

Es lies mir aber keine Ruhe nach den Informationen aus dem e34 Forum und ich habe die Ölwanne abgenommen mit dem Ergebnis: eine Schraube lag bereits in der Ölwanne und die beiden übrigen konnte ich bereits mit den Fingern drehen.

Von daher werde ich mit dem Ölwechsel der bereits geplant war den Ölmessstab bzw. den Sensor auf diese weise überprüfen.

am 10. Juni 2009 um 8:30

@ Quirli 54,

mein messstab sieht auch aus wie der von Adi meiner ist auch ein 528i aus 6/99. Ist schon eigenartig was ist denn nun richtig?

Es gibt ja auch 2 Filtervarianten bei Baugleichen Fahrzeugen/Motoren vielleicht hängt es damit zusammen?

am 10. Juni 2009 um 16:23

Hallo,

der Ölstand soll zwischen der ersten und der zweiten Einkerbung liegen.

Auf keinen Fall auf bis auf die dritte auffüllen. Außerdem ist es keine Einkerbung.

Die Bedienungsanleitung ist für mehrere Modelle geschrieben und deshalb etwas ungenau.

Gruß Tom

Zitat:

Original geschrieben von TS998

Hallo,

der Ölstand soll zwischen der ersten und der zweiten Einkerbung liegen.

Auf keinen Fall auf bis auf die dritte auffüllen. Außerdem ist es keine Einkerbung.

Die Bedienungsanleitung ist für mehrere Modelle geschrieben und deshalb etwas ungenau.

Gruß Tom

Das die Bedienungsanleitung für mehrere Modelle geschrieben wurde ist ja ok.

Die Frage ist jetzt aber warum bei gleichen Modellen verschiedene Ölmessstäbe

zum Einsatz kommen ? Ist doch wirklich verwirrend.

Gruß quirli

Themenstarteram 11. Juni 2009 um 12:41

Aus den Recherchen im e39 Forum stehe ich mit der Meldung „Ölstand kontrollieren“ nach dem Abstellen des Motors obwohl der Ölstand auf max. Kerbe zeigt offensichtlich nicht allein da.

Bei einigen hat es geholfen einen Ölwechsel vor zu nehmen und die anderen werden immer noch von den Sensoren geärgert.

Habe gestern das Öl incl. Filter gekauft und warte nur auf eine Wetterbesserung weil die Garage momentan aus allen Nähten platzt.

Für morgen ist bei uns trockenes Wetter angesagt also werde später berichten ob sich das System nach dem Ölwechsel beruhigt hat.

Gruß Hamster

Themenstarteram 12. Juni 2009 um 23:06

So, Ölwechsel durchgeführt und festgestellt dass die Marke min. und max. genau den Einkerbungen am Messstab entsprechen.

Weiterhin habe ich erstmal 6,35 L aufgefüllt und halte mich an die Betriebsanleitung somit kontrolliere ich den Ölstand 5min. nach dem Abstellen des Wagens.

Da es bei uns auf dem Hof etwas abschüssig ist muss ich mir in Laufe der Woche ein ebenes Plätzchen suchen um 100%-ig die Angelegenheit zum Abschluss zu bringen.

Bin mal gespannt ob demnächst die Ölstand Kontrollmeldung mich weiterhin ärgern wird.

Themenstarteram 20. Juni 2009 um 4:48

Habe seid 3 Tagen eine Menge von insgesamt 6,5L Motoröl aufgefüllt.

Der Ölstand steht auf max. auf dem Ölmessstab (ca. wie vor dem Ölwechsel) und habe seid 3 Tagen trotz längerer Fahrten nach dem Motorabstellen keine Meldung mehr erhalten den Ölstand zu prüfen.

Ich müsste lügen wenn mich dieser Zustand nicht freuen würde aber aus welchem Grund bekommen ich die Warnmeldung jetzt nicht mehr? :confused:

Deine Antwort
Ähnliche Themen