Ölmessstab 1.6 TDCI mit 115 PS
Hallo
Nach ca. 14.000 km / gesamt 34.000 kann ich am Ölmessstab einen Verbrauch bei meinem Diesel ablesen. Es fehlen gut 2 Teilstriche. Da die Ölmenge beim 1.6er TDCI / 115 PS eh schon deutlich geringer als beim 2.0er TDCI ist, will ich nachfüllen – aber auch nicht zuviel reinmachen.
Darum die Frage, welche Ölmenge repräsentiert ein Teilstrich am Messstab oder auch hilfreich, welche Ölmenge repräsentiert der komplette Abstand zwischen Min und Max am Ölmessstab.
Danke
Peter
Beste Antwort im Thema
Wie ich schon sagte: Seine Aussagen sind widersprüchlich. Also, lieber Norbert-TDCi, die Sache bitte nicht persönlich nehmen. Vielleicht hast Du Dich einfach nur "schief" ausgedrückt.
Fakt ist: Beim Focus habe ich in der ersten Inspektion keinen Ölverlust festgestellt. Laut Ford sollte der MÖL-Verbrauch gegen nahezu Null liegen, sonst läge ein Dichtigkeitsproblem vor.
Bei alten Motoren, von vor 30 Jahren, konnte der MÖL- Verbrauch noch bei 1/2 Liter auf 1000km liegen ehe eine Reparatur eingeleitet wurde.
Fakt ist aber: Zu viel MÖL im Motor, also über MAX., wird es in die Abgasanlage gedrückt und brennt den KAT aus. Leistungsverlust , neuer KAT und neuer Schalldämmtopf sind das Ergebnis. Motor kann durch zu hohen MÖLdruck auch geschädigt werden.
Ölstand bestimmt man richtig:
- Motor kalt und Wagen steht eben
- Peilstab entfernen und abwischen
- Peilstab einstecken und sofort wieder heraus ziehen
- Peilstab ablesen.
- Vorgang zur Kontrolle wiederholen- Ergebnisse müssen identisch sein
Falsch ist:
- betriebswarmer Motor
- Fahrzeug steht schräg
- Peilstab herausziehen und ablesen.
- Peilstab länger im Öl belassen, dann heraus ziehen und ablesen
26 Antworten
Wie ich schon sagte: Seine Aussagen sind widersprüchlich. Also, lieber Norbert-TDCi, die Sache bitte nicht persönlich nehmen. Vielleicht hast Du Dich einfach nur "schief" ausgedrückt.
Fakt ist: Beim Focus habe ich in der ersten Inspektion keinen Ölverlust festgestellt. Laut Ford sollte der MÖL-Verbrauch gegen nahezu Null liegen, sonst läge ein Dichtigkeitsproblem vor.
Bei alten Motoren, von vor 30 Jahren, konnte der MÖL- Verbrauch noch bei 1/2 Liter auf 1000km liegen ehe eine Reparatur eingeleitet wurde.
Fakt ist aber: Zu viel MÖL im Motor, also über MAX., wird es in die Abgasanlage gedrückt und brennt den KAT aus. Leistungsverlust , neuer KAT und neuer Schalldämmtopf sind das Ergebnis. Motor kann durch zu hohen MÖLdruck auch geschädigt werden.
Ölstand bestimmt man richtig:
- Motor kalt und Wagen steht eben
- Peilstab entfernen und abwischen
- Peilstab einstecken und sofort wieder heraus ziehen
- Peilstab ablesen.
- Vorgang zur Kontrolle wiederholen- Ergebnisse müssen identisch sein
Falsch ist:
- betriebswarmer Motor
- Fahrzeug steht schräg
- Peilstab herausziehen und ablesen.
- Peilstab länger im Öl belassen, dann heraus ziehen und ablesen
---
Ölstand bestimmt man richtig:
- Motor kalt und Wagen steht eben
---
Nein.
(Der Beitrag ist zwar zwei Jahre alt, sollte aber doch mal korrigiert werden..)
Beispiel: bei TSI muss nach Anleitung der Motor erst Betriebstemperatur erreicht haben vor dem Messen und dann 5 min stehen damit das Öl rückläuft. Auch der TÜV Nord, verschiedene Seiten empfehlen "Messen wenn der Motor warm ist".
Was passiert wenn Öl warm wird? Es dehnt sich aus. Von 20 auf 90° können das um 300 ml sein. Füllst du auf Anschlag im kalten Zustand ein, dehnt sich das während der Fahrt aus. Als hättest du zu viel Öl drin.
Machen aber auch noch viele Mechaniker falsch, da es früher mal üblich war und dann ewig mündlich weitergegeben wird - selbst wenn der Hersteller es groß und deutlich beschreibt wie es zu tun ist. Ist halt einfacher, Wagen von draussen reinstellen und direkt weiterarbeiten statt es richtig zu machen - wer hat Zeit zum warm fahren? Folger: Dann hast du schneller Öl im Kat. Und Messanzeigen über dem Maximum, wenn du mal bei warmen Motor misst.
Man kann auch einfach einkalkulieren dass das Öl kalt ist und somit bei knapp über Min Ölstand ( kalt ) davon aus gehen dass es in Ordnung ist 🙂
Zitat:
@offler schrieb am 24. August 2015 um 11:45:27 Uhr:
---
Ölstand bestimmt man richtig:
- Motor kalt und Wagen steht eben
---Nein.
(Der Beitrag ist zwar zwei Jahre alt, sollte aber doch mal korrigiert werden..)Beispiel: bei TSI muss nach Anleitung der Motor erst Betriebstemperatur erreicht haben vor dem Messen und dann 5 min stehen damit das Öl rückläuft. Auch der TÜV Nord, verschiedene Seiten empfehlen "Messen wenn der Motor warm ist".
Was passiert wenn Öl warm wird? Es dehnt sich aus. Von 20 auf 90° können das um 300 ml sein. Füllst du auf Anschlag im kalten Zustand ein, dehnt sich das während der Fahrt aus. Als hättest du zu viel Öl drin.
Machen aber auch noch viele Mechaniker falsch, da es früher mal üblich war und dann ewig mündlich weitergegeben wird - selbst wenn der Hersteller es groß und deutlich beschreibt wie es zu tun ist. Ist halt einfacher, Wagen von draussen reinstellen und direkt weiterarbeiten statt es richtig zu machen - wer hat Zeit zum warm fahren? Folger: Dann hast du schneller Öl im Kat. Und Messanzeigen über dem Maximum, wenn du mal bei warmen Motor misst.
Ich würde sagen, dass Dein Beitrag korrigiert werden muss. Siehe Anlage.
Mag sein, dass das bei TSI so ist - die Motoren halten auch nicht, da scheint es egal zu sein.
Ähnliche Themen
Zitat:
@charles2 schrieb am 25. August 2015 um 08:59:45 Uhr:
http://www.auto-motor-oel.de/.../
gruß
Im Impressum der Seite steht der Verantwortliche. Ist ja wirklich ein weiterer Ölexperte: Findet man bei XING. Freiberuflicher Berater, hat im IT-Sektor und bei der Computerbild gearbeitet.
Im Impressum steht weiter:
Nutzung:
– Für die Richtigkeit der Inhalte auf diesem Webangebot übernimmt der Herausgeber und Autor keinerlei Gewähr. Insbesondere haftet er nicht für aus Verwendung der Inhalte entstehende Sach-, Vermögens- oder Personenschäden.
– Die auf diesem Webangebot genannten oder verwendeten Marken und registrierten Warenzeichen dienen ausschließlich Unterrichts- und Informationszwecken und sind Eigentum der jeweiligen Eigentümer.
Im Internet steht so viel Unsinn.....
jaja, am ende macht es halt jeder wie er will. ich messe mal so und mal so. unterschiede würde ich jetzt mal sagen hab ich noch keine festgestellt.
gruß
Ich hatte mit dem 1,6 TDCi das gleiche Problem.
Bis ca. 6000 KM null Ölverbrauch. bei 11000 KM auf einmal ca. 2 Teistriche weg.
Bedienungsanleitung raus/ Bedienungsanleitung online per PDf heruntergeladen. Dat Dingen hat sowieso ein Computer Fuzz... geschrieben.
Habe selbst Ford angeschrieben, nachdem mein FFH nichts dazu sagen konnte. Bis heute fehlt immer noch jede Antwort (ca. 4 Wochen) (toller Service)
Nirgends steht da was von Ölmenge ziwschen Min und Max, außer etwas von Mindestölmenge 1,6 L.
Was bedeutet also Mindesölmenge?
Mindestölmenge = MIN = dann ist zwischen MIN/MAX gleich 2,2 L = 14 Teilstriche am Peilstab = je Teilstrich 0,157 L.
Mindesölmenge MIN/MAX = 1,6 L dann 14 Teilstriche am Peilstab = 0,114 L je Teilstrich
Dann habe ich mal den Ölstand nach alter Sitte geprüft.
Focus in Garage, eine Nacht drin stehen lassen. Morgens Peilstab raus, abgeputzt, wieder rein, ca. 3-5 Sek. drin gelassen, raus gezogen, und siehe da, es war fast kein Verbrauch zu sehen.
LG Klaus
was ne wissenschaft.
ich messe wie schon seit über 25 jahren. wagen auf grader stelle abstellen und wenn das öl zwischen min und max ist, ist es gut. egal ob warm oder kalt. ist er unter min, fülle ich ggfls nen halben liter nach. warum mehr? um es beim nächsten ölwechsel entsorgen zu lassen? solange der stand zwischen min und max ist, ist alles in ordnung.
ach ich musste zwischen den intervallen übrigens noch nie was nachfüllen.
Zitat:
solange der stand zwischen min und max ist, ist alles in ordnung.
Ist es doch auch!!!
Jeder so wie er möchte. Und wenn einer mehr reinkippt als nötig und er das sogar ganz bewusst macht, soll er, ist doch auch sein Wagen.
LG
Klaus
Zitat:
@zorro99_1 schrieb am 25. August 2015 um 10:19:02 Uhr:
Im Impressum der Seite steht der Verantwortliche. Ist ja wirklich ein weiterer Ölexperte: Findet man bei XING. Freiberuflicher Berater, hat im IT-Sektor und bei der Computerbild gearbeitet.Zitat:
@charles2 schrieb am 25. August 2015 um 08:59:45 Uhr:
http://www.auto-motor-oel.de/.../
grußIm Impressum steht weiter:
Nutzung:
– Für die Richtigkeit der Inhalte auf diesem Webangebot übernimmt der Herausgeber und Autor keinerlei Gewähr. Insbesondere haftet er nicht für aus Verwendung der Inhalte entstehende Sach-, Vermögens- oder Personenschäden.– Die auf diesem Webangebot genannten oder verwendeten Marken und registrierten Warenzeichen dienen ausschließlich Unterrichts- und Informationszwecken und sind Eigentum der jeweiligen Eigentümer.
Im Internet steht so viel Unsinn.....
Ausschlüsse findest du auch auf der Ford Webseite. Der Ford Service ist so toll, dass er uns bzgl Ausstattung bei Neuwagen keine Antwort geben konnte. Nach 2 Monaten stand bei einem Händler einer bei dem man nachsehen konnte wie breit Kindersitze sein dürfen - ist ne manchen mittlerweile ein Problem.
Messen ist wohl je nach Marke angegeben - und da nicht mal pro Modell gleich.
Zitat:
@zorro99_1 schrieb am 25. August 2015 um 10:19:02 Uhr:
Im Impressum der Seite steht der Verantwortliche. Ist ja wirklich ein weiterer Ölexperte: Findet man bei XING. Freiberuflicher Berater, hat im IT-Sektor und bei der Computerbild gearbeitet.Zitat:
@charles2 schrieb am 25. August 2015 um 08:59:45 Uhr:
http://www.auto-motor-oel.de/.../
grußIm Impressum steht weiter:
Nutzung:
– Für die Richtigkeit der Inhalte auf diesem Webangebot übernimmt der Herausgeber und Autor keinerlei Gewähr. Insbesondere haftet er nicht für aus Verwendung der Inhalte entstehende Sach-, Vermögens- oder Personenschäden.– Die auf diesem Webangebot genannten oder verwendeten Marken und registrierten Warenzeichen dienen ausschließlich Unterrichts- und Informationszwecken und sind Eigentum der jeweiligen Eigentümer.
Im Internet steht so viel Unsinn.....
Ausschlüsse findest du auch auf der Ford Webseite. Der Ford Service ist so toll, dass er uns bzgl Ausstattung bei Neuwagen keine Antwort geben konnte. Nach 2 Monaten stand bei einem Händler einer bei dem man nachsehen konnte wie breit Kindersitze sein dürfen - ist ne manchen mittlerweile ein Problem.
Messen ist wohl je nach Marke angegeben - und da nicht mal pro Modell gleich.
Achna http://m.ford.de/nutzungsbedingungen siehe Haftung...