Ölleuchte und Klackern
Hallo,
folgendes Problem: als ich kurz losgefahrn bin, kam das Summen wegen Öldruck und die Öldruckleuchte ist aufgeleuchtet. Hab dann etwas Öl nachgefüllt, leuchtet aber immer noch und es klackert.
Was käme denn da als Problem in Betracht? Und wie ginge man da am besten ran?
20 Antworten
Könnte die Ölpumpe zerlegt haben....
... oder die Pleuellager.
Den Motor nicht mehr laufen lassen!
---
Erstmal die Ölwanne abbauen und schauen was sich da alles tummelt.
---
Wenn da schon Brocken drin sind dann sind wahrscheinlich die Pleuellager oder die Wellenlager Schrott.
---
Wird wahrscheinlich eine teuere/aufwändige Angelegenheit - je nachdem ob Du das selber machen kannst oder in eine Werkstatt mußt.
ciao
hm ja, hab nun auch schon einiges in anderen Threads gelesen, zum Beispiel Kurbelwellenlager und Ölfilter.
Gibts da ne Möglichkeit beim Ausbauen quasi auf den ersten Blick zu erkennen, ob das die Pumpe sein kann?
Dann könnte ich mir eventuell einen teuren Austausch sparen, der keinen Effekt hat. Zumal ich keine Ahnung hab, ob das Kurbelwellenlager noch gerichtet bekäme.
Falls das bei der Diagnose hilft
- tritt bereits beim Start auf, also kein warmes Öl
- Ölstand ist gut
-l ezter Öl und Filterwechsel liegt nicht ewig zurück
danke auf jeden Fall
Ähnliche Themen
Wenns bereits beim Start auftritt dann spricht das für einen Pumpendefekt.
-------
Die Pumpe kostet neu ~ 80-100€ je nach Angebot und ist auch für einen Volldeppen innerhalb von ~2 Stunden gewechselt.
ciao
Nun sind wir gerade dran die Ölwanne abzumontieren, und stoßen auf das Problem, dass nach dem Entfernen aller Schrauben die Wanne nicht abgeht 🙂
Auf der Fahrerseite geht ein Teil der Wanne (an der Kante wo die Wanne verschraubt wird) ins Getriebe, zwischen zwei Gummis.
Wie bekomme ich die Wanne da raus? Muss ich die Blende am Getriebe abnhemen? Oder kommt mir da Öl entgegen? Auf der Beifahrerseite ist eben kein Platz um die Wanne seitlich raus zu schieben...
Danke schonmal!
[EDIT]
Mein Motor: Golf 2 1.6 / 19 E (laut Brief *g*)
Hallo,
ich habe heute mit einem Golf II 1,6l genau das gleiche Problem: Ölleuchte beim Kaltstart und Klackern. Einfach von heute auf morgen. Hab noch nichts weiter unternommen.
Konntet ihr schon was rausfinden?
Danke schon mal für eure Hilfe!
Auch wenn es schon ein paar Tage her ist...
Zitat:
Original geschrieben von Arkaine
Muss ich die Blende am Getriebe abnhemen?
Selbstverständlich, dahinter sind noch zwei Schrauben an der Ölwanne.
Das Klackern kann auch einfach von den Hydrostösseln kommen, ohne Öldruck beginnen die ziemlich schnell Lärm zu machen.
Zum Testen, ob es an der Pumpe liegt, einfach Stecker vom Hallgeber abziehen, Ölfilter abschrauben, großen Lappen unterhalten und vom Helfer starten lassen. Wenn nix kommt, dürfte die Pumpe ziemlich sicher i. A. sein. Zumindest ist sicher, dass die Ölwanne ab muss, wenn kein Öl kommt.
Hatte das Problem letztes Jahr bei 'nem RP. Der ist auch einige Minuten mit Warnleuchte gelaufen und die Hydros haben übelst geklackert. Der läuft aber jetzt seit über einem halben Jahr mit einer anderen Pumpe problemlos.
ich hatte das gleiche problem!
wir haben zylinderkopfdichtung gewechselt, ölwanne gereinigt und ölwechsel gemacht und seitdem keine probleme mehr!
kosten material ca 120 euro
zeitaufwand ca 5-6h...haben es halt selber gemacht
Also nochmal zum Öldruckproblem:
@ GLI: Danke für den Hinweis! Richtig, sind auch bei mir die Ventilstößel. Ist wohl einfach ein Zeichen dass der Öldruck nicht ausreicht. Aber per se kein Defekt.
Beim Golf 1,6 l MKB PN Bj. 91 mit gerade mal 170 tkm ist jetzt folgendes passiert bzw. gemacht worden:
1. Start nach 3 Tagen Stehzeit (zuvor noch nie Probleme), Motor springt zwar sofort an, Ventilstößel beginnen aber auch sofort zu klappern, Öldruckleuchte erlischt auch nach 10 Sekunden nicht.
2. Motor aus. Öldruckschalter raus, beide funktionieren bei einfacher Druckluftprüfung einwandfrei (Messung mit Ohmmeter).
3. Öldruckschalter wieder rein. Zündverteiler raus (Rad der Kurbelwelle auf O.T. Markierung, Verteilerstellung markiert). Seine Welle treibt ja die Ölpumpe an. Ein passendes Teil gedreht um die Ölpumpe extern antreiben zu können, also ein passender Einsatz mit Verlängerung.
4. Ohmmeter zunächst an den Öldruckschalter am Ölfilterflansch (also zw. Kontakt und Masse). Ölpumpe mit Akkuschrauber angetrieben (Rechtslauf) - relativ langsam (etwa 2 bis 3 U/sek). Dann mal nach links und wieder nach rechts. Plötzlich ist der Öldruck da. Etwa 1 bis 2 U/sek reichen aus um den Öldruck soweit aufrecht zu erhalten, dass der besagte Öldruckgeber am Filterflansch im angezogenen Zustand bleibt und die bei eingeschalteter Zündung blinkende Öldrucklampe verloschen bleibt.
5. Ohmmeter dann an den Öldruckschalter am Zylinderkopf. Hier sind etwas mehr U/sek notwendig um das Schalten zu erreichen (dieser Geber ist ein Öffner, d.h. kein Durchgang wenn betätigt).
6. Infolgedessen muss ausreichender Öldruck vorhanden sein, wenn er auch noch nicht mit einem Manometer geprüft wurde. Mit dem Akkuschrauber ist deutlich zu spüren ab wann die Pumpe "zieht". Sie ist offenbar völlig i.O.
7. Zündverteiler wieder rein (richtige Stellung). Alles wieder verkabelt. Motor gestartet: Springt sofort an, null Klappern der Ventile, Öldruckleuchte verlischt gleich nach dem Anspringen. 10 km Fahrt ohne Probleme.
So, ich bin jetzt mit meinem Latein am Ende.
Wars der Druckregler an der Ölpumpe? Wars irgendeine Verstopfung im Ansaugbereich der Pumpe? Keine Ahnung.
Könnt ihr euch das erklären? Und: Kann ich mehr tun als vielleicht noch den tatsächlichen Öldruck prüfen zu lassen und dann einfach aufmerksam weiterzufahren?
Danke schon mal für eure Beiträge zum Thema. lg
Wenn Du Dir sicher sein kannst daß sowas nimmer vorkommt würd ichs so bleibenlassen.
--
Da man aber nie sicher sein kann...
--
Gute Frage was Du da machen könntest. Vielleicht einen Ölwechsel und dabei mal das Altöl genau anschauen ob irgendwas drin schwimmt.
--
Und für die neue Ölfüllung unbedingt vollsynthetisches Öl verwenden! Wenn man jahrelang nur mit der mineralischen Soße fährt dann kann sich in der Ölwanne ein ziemlich zäher Brei ansammeln.
ciao
Danke Voodoo3 für Deinen Beitrag!
Ja, das Ganze ist echt verhext. Das Öl wurde vor etwa einem Monat gewechselt. Vollsynthetisches Öl wurde verwendet. Damals war (noch) nichts drin.
Ich werd die Ölwanne vorerst mal dort lassen wo sie ist.
Was mir noch aufgefallen ist: In den gut drei Tagen die von der letzten Fahrt bis zum Auftreten des Problems beim Starten vergangen sind, ist hier die Außentemperatur um fast 20 Grad gestiegen. Möglich dass der alte Golf schon wetterfühlig ist. *g*
@ oe2wcl:
Hat bei dem von mir oben beschriebenen Fall auch so angefangen.
Zuerst ist mehrmals beim Kaltstart die Kontrolleuchte angeblieben und nach Gasgeben/Neustart war alles wieder gut.
Öldruckmessung war ok.
Einige Wochen später blieb die Leuchte immer an und die Hydrostössel fingen erbärmlich an zu klappern.
} Ölpumpe vom Schrott eingebaut. Alles wieder gut...
An der alten Pumpe war nichts festzustellen, von daher kann eigentlich nur das Überdruckventil gehangen haben.
Dann werd ichs jetzt einfach mal drauf ankommen lassen.
Das Problem ist ja zum ersten Mal aufgetreten. Meine Öldruckkontrolle funktioniert. Viel kann also nicht passieren, außer der dumme Fall dass das Ganze wieder auftritt. Dann muss eine neue Ölpumpe rein.
Danke für eure Hilfe.