Ölleitung Servolenkung korrodiert
Hallo Phaetonauten,
habe vor zweit Tagen ein quitschgeräusch beim einlenken festgestellt. Nach Ölstandprüfung der Servolenkung musste ich feststellen, dass kein Tropfen mehr drin war. Also mal schnell wieder nachgefüllt und dabei gemerkt, dass ich einen Ölfleck am linken Vorderrad hatte. Hab mal mit der Lampe den oberen Bereich der Radhausverkleidung untersucht und festgestellt, dass eine Leckage mit Korrosion am Flansch der Ölleitung vorhanden ist. Hab das ganze mal als Bild festgehalten.
Könnt ihr mir sagen, was da für Rep.Kosten beim Freundlichen zu erwarten sind ??
Beste Antwort im Thema
Nicht mal ein Ingenieur von Tata käme auf die Idee lieber Stahl verzinkt als Niro zu nehmen für einen Bereich am Auto der ständig Spritzwasser ausgesetzt ist und schon gar nicht die Riege des Hr. Piëch, die im Pflichtenheft das beste Auto der Welt zur Aufgabe hatten! So ziemlich jeder, der auch seinen Namen tanzen kann, weiß um diesen Materialvorteil und ja, selbst ein Entwickler hat schon in der Grundschule davon gehört! Wer jetzt denkt ein Mitglied der Phaetonentwicklertruppe hätte das so mit Absicht in die Stückliste geschrieben, soll dies ruhig weiterhin tun und sich an den darüber hinaus perfekt gelungenen Lösungen und gerade in diesen kann der Phaetischist ausgiebig schwelgen, eben nicht erfreuen; auch gut!
War schon immer so:
Wenn Du 99 Sachen richtig machst, aber eine Sache falsch, werden die Menschen die 99 guten Taten ignorieren und den 1 Fehler sehen und verbreiten.
Denen, die sich hieran erfreuen: schöne Osterhasen und Gruß mit Freude im Herzen aus der verarmten Hauptstadt
169 Antworten
Gibt es eigentlich eine Möglichkeit, der Korrosion der Servoleitung vorzubeugen?
Baumaschinen (weiter oben) ist übrigens ein gutes Stichwort: es gibt ja Firmen, die auf Hydraulikreparaturen spezialisiert sind. Da könnte man es auch mal versuchen, wenn es darum geht, eine dauerhaft haltbare Reparatur durchzuführen.
Würde es etwas bringen, bevor die Plörre schon rausläuft, die angegamnelten Leitungen mit Rostumwandler und dann Korrosionsschutzlack zu behandeln?
Nö, wenn die Leitungen schon angegammelt sin, ist es eh schon zu spät.
LG
Udo
So neues Stück Leitung ist drin. Von der letzten Reparaturstelle bis kurz vor den Originalen Dehnschlauch. Auf der anderen Seite des Schlauchs sah die Leitung etwas besser aus, aber rostet sichtbar vor sich hin. Sollte es wieder eine Undichtigkeit geben, baut mir der Hydraulik Profi eine Leitung, von der Pumpe bis zum Lenkgetriebe.
Da zwischen den Metallrohren eh ca 30 cm GummiSchlauch ist, macht es auch keinen Unterschied die gesamte Leitung in Gummi zu machen.
Die Hochdruckschläuche für Baumaschinen können mehr ab.
Mal sehen wie lange das jetzt hält.
Gruß M
Ähnliche Themen
Warum dann keine neue Originalleitung verbauen?
Gruss
Gerhard
Weil deren Tod, schon mit gekauft wird und man dann doch irgendwann wieder ran muss.
Na ja, Hohlraumwachs schützend drüber und dann ist wenigstens ein Originalteil drin. Würde ich trotz allem einer gebauten Leitung vorziehen.
Nicht weil ich dieser Profileitung nichts zutraue, sondern einfach nur weil die sicherheitsrelevante Lenkungsservoleitung nicht Original ist, falls mal was passiert und es auffällig wird..
(ja, ich nehme so etwas sehr genau :-) )
Gruss
Gerhard
Hätte ich das undichte Sicherheitsrelevante Originalteil nicht zufällig am Mittwoch bemerkt, hätte ich am Freitag höchstwahrscheinlich noch mehr geschrottet. Die Pumpe und das Lenkgetriebe vertragen fehlendes Öl wohl nicht besonders.
ja, mal gut das Du es gemerkt hast, so eine plötzlich steinharte Lenkung, evtl. noch in einer langezogenen Kurve...
Dann gibt es schlimmeres als ein trockenes Lenkgetriebe, oder Pumpe...
Man o Man, das darf einfach nicht sein :-(
willauchhabengleich! Bist Du zurück vom Urlaub GT?
lgw
Gerhard 5 Tage vorher war ich mir meiner Tochter von Peine nach Bln unterwegs. Und auf der A2 gibt's doch einige Abschnitte wo man nicht schleichend unterwegs ist.
ja, genau das meine ich ja.....langezogene Autobahnkurve, mit hoher Geschwindigkeit..
Mich würde mal interessieren, wer hier im Forum, bei welcher km-Leistung, welchen Fahrzeugalter bereits eine durchkorrodierte Servoleitung hatte?
Gerhard
Korrigiert mich, wenn ich da falsch liege: Die Servolenkung ist "nur" eine Lenkunterstützung, deren Ausfall eher beim Rangieren auf der dem Parkplatz als bei hoher Geschwindigkeit eine Auswirkung hat - die Lenkung wird schwergängiger.
Die mechanische Lenkung ist bei Ausfall der Servounterstütztung nach wie vor gegeben.
2017 Bei ca 150 tkm war meine an der Verschraubung die offen im Radhaus zu sehen ist durch.
Alter des Fzg.?