Ölleitung am Getriebeölkühler rechter Anschluss undicht !
Hallo Leute, Hallo Selbst-Reparier-Genie’s hier in diesem Forum !
Ich brauche eure Hilfe !
Folgendes Problem :
Bei meinem C 220 CDI ist die Ölleitung (rechter Anschluß) an der Verschraubung zum Getriebeölkühler undicht. Nun hatte ich in Foren gelesen , dass dieses Problem schon mehrere hatten. Laut MB gibt es für diese Ölleitungen keine Dichtungen separat . Nun hatte ich gelesen, dass manche sich anderweitig passende Dichtungen besorgt oder hergestellt hatten.
Gibt es jemand hier, der mir solche Dichtungen besorgen oder anfertigen kann?
Kostenvoranschlag von MB würde die ganze Reparatur (Ölleitung, Kühler mit dazugehörigen Getriebeölwechsel) knapp 1100€ Euro kosten. Finanziell bei mir die nächste Zeit nicht mehr machbar. Da ich ein KFZ Mechaniker(leider nicht bei MB) in der Familie habe, werden wir das jetzt privat beheben müssen.
Bitte lasst dabei die Anfragen bezüglich Kulanz und so weiter. - Hatte ich schon vergeblich versucht ! Es gibt keine Kulanz von MB für mein Fahrzeug! Leider wurde ich damals vor 2 Jahren beim Fahrzeugkauf hinters Licht geführt (aus meiner Sicht), dies muss ich jetzt auch noch schmerzlich büßen, bezüglich Kulanz - Dies ist aber eine andere Geschichte.
Nun zu meinen Daten :
Fahrzeug :
C 220 CDI, Blue Effizienz W204.002 Limousine,
Avantgarde
Baujahr 04/2011 , (neueres Modell mit LED Tagfahrlichtbalken,Mopf)
Hubraum 2143 ccm
170 PS, 125 KW
Getriebe 7 G tronic plus 722.9
Getriebeölkühler (Teilenummer A0995002300)
Ölleitung rechts (Teilenummer A6511803030)
Welche Motorbezeichnung meiner genau hat kann ich nicht sagen
Auf den Bildern sieht man leider nur den linken Anschluss mit der linken Ölleitung vom Getriebeölkühler!!!
Wäre super, wenn ich Tipps oder Hilfe von jemanden bekommen würde.
Vielen Dank schon mal im Voraus !!!
Beste Antwort im Thema
Hallo.
Habe das gleiche Problem. 1 Leitung ist leicht locker. Da sifft es raus.
Beim Freundlichen in Bernhausen bei Stuttgart das Thema besprochen und die Teile gefunden.
Zuerst hieß es , neuer Ölkühler. Nicht locker gelassen. 1 Stunde Suche am Bildschirm.Volltreffer.
Bei baugleichen anderen Modellen konnte man Einzelteile bestellen.
Alle Teile zusammen 10,04 €.
Siehe Bild .
Ich hoffe ich konnte damit hier im Forum zur positiven und günstigen Lösung beitragen.
Werde morgen mal ein bisschen schrauben.
Gruß
57 Antworten
Wieviel Öl schon fehlt und das Aüffüllen kannst du als Laie nicht ohne Weiteres prüfen oder nachfüllen. Hilft nur der Gang zu einer freien Werkstatt. Wie gesagt, ähnliches Problem hab ich ja auch, nur das meiner nicht soviel tropft.
Hi, liebe kollegeninnen und Kollegen,
ich habe es nach langer Überlegung bei Mercedes machen lassen.
Kostenpunkt 748€ gehandelt--?658.37€
Liebe grüße
Abdul Kadir
Kann mir jemand sagen, wie man am Besten ( und Einfachsten) an die Ölleitungsanschlüsse am Getriebeölkühler dran kommt. Ich habe mir die Ersatzteile (Dichtringe, Spangen usw.) besorgt und werde die mit meinem Bruder (Kfz-Mechaniker) selbst reparieren. Es haben bestimmt schon viele diese Leck selbst repariert und haben dabei super Erfahrungen gesammelt.Vielleicht Lüfter ausbauen um mehr Platz zu bekommen ? - Reparaturumgebung ist eine Garage mit Grube. Wäre für jeden Tip dankbar !
Gibt es hier Erfahrungen, ich habe die gleiche Sch***e und möchte das mit meinem Nachbarn (Kfz Mechaniker) reparieren.
Ähnliche Themen
Zitat:
@DeejayT schrieb am 21. Februar 2018 um 09:47:41 Uhr:
Gibt es hier Erfahrungen, ich habe die gleiche Sch***e und möchte das mit meinem Nachbarn (Kfz Mechaniker) reparieren.
Hi! Also ich hatte ja das gleiche Problem. Bei mir hatte es mein Bruder (auch KFZ-Mechaniker) repariert. Da er noch nie an einem 204er rumgeschraubt hatte, dachte er auch, das würde auch eine größere Aktion werden. - Aber als er anfing, war er auch Ruckzuck fertig. Nix dramatisches, hatte insgesamt ne Stunde gedauert. Er hatte eigentlich nur die Plastikabdeckung vorne entfernen müssen, damit er mit den Händen an den Getriebeölkühler drankommt. Ich glaube das Luftfilteroberteil musste auch noch als Erstes weg. Mehr wars eigentlich nicht. Dann die Demontage der Anschlüsse und Montage der neuen Spangen nach der Anleitung, die hier im Forum irgendwo steht. Die Anschlüsse werden ja nur mit einer Sicherung aus Draht gehalten. Da musste ja gar nix geschraubt werden. Genauer kann ich es dir nicht beschreiben, da ich ja nur nebendran stande und nur das Helferlein spielte.
Aber das war echt nur ne Kleinigkeit. Ich denke das bekommt ein Kfz-Mechaniker oder ein "Schrauber" auch hin.
Was das fehlende Öl anbelangt, kann ich dir nix sagen, - bei mir wars nur ein "wenig" undicht, da ich es anscheinend rechtzeitig sah.
Da hatte ich keinen großen Ölverlust, zumindest war nicht viel Sauerei unterm Auto.
Ich hole den Thread nochmal hoch. Hatte dasselbe Problem am 350 cdi meiner Gattin. Ich selbst habe O- Ring, Klammer und Staubschutzkappe nach Anleitung WIS getauscht....undicht. Dann zum Freundlichen, Mercedes Birkelbach in Sulzbach, der mir einwandfreien Einbau attestiert hat und es dann selbst versuchte. Nach 2 weiteren O-Ringen, gewechselt von ihm, noch immer undicht. Die Kommentare des Freundlichen bzw. seiner Mechaniker betreffend die Ingenieursleistung von Mercedes möchte ich hier nicht zitieren, haben mir aber ein Schmunzeln entlockt. Die Anregung eines dortigen Altgesellen, die Ingenieure sollten selbst im Service mal die Dichtungen tauschen, fand ich erwägenswert.
Im Ergebnis hat der Freundliche, weil er nicht einsehen konnte, dass laut Mercedes- Vorgabe für den Austausch der Leitung, der eigentlich fällig gewesen wäre, ein Vermögen ausgegeben werden sollte, die Möglichkeit erwähnt, eine normale Hydraulikverbindung einzubauen. Ich fand die Idee genial....es gibt sie also noch, Freundliche, die reparieren statt nur zu tauschen. Nach Hinweis, dass natürlich keine Gewähr geleistet werden könne, habe ich ausdrücklich als Kunde den Wunsch geäussert, dass wie vorgeschlagen verfahren werden möge. Der Freundliche hat dann einen zufällig im Haus anwesenden Spezialisten für Hydraulikleitungen, der an einem THW LKW der Marke Mercedes alle Hydraulikleitungen erneuerte, gebeten, sich der Leitung des GLK anzunehmen. Der hat dann ein Einschnittgewinde in die Leitung gebaut und eine klassische Schraubverbindung hergestellt.... dicht für kleine Marie. Man sieht also, es gibt sie noch, die guten Familienbetriebe, bei denen auch mal zum Wohle des Kunden sachgerecht und gekonnt repariert, statt abgezockt wird. Ich war schwerstens begeistert, insbesondere weil der entscheidende Mann der Enkel des Firmengründers war, den ich schon vor 40 Jahren kannte. Toll!
Für das Forum ist, so denke ich, von allgemeinem Interesse der kostengünstige Reparaturweg, wenn man diese Sch...verbindung mit dem Gardenaanschluss nicht dicht bekommt und Mercedes dann eine neue Komplettleitung vorsieht, was eine bodenlose Hirnlosigkeit und Frechheit ist.
Gruß Bernd
Hallo
Habe ähnliches Problem im W212 Forum.
habe jetzt neue Erkenntnisse als erstens war das Trägerblech lose, Schraube wurde angezogen.
Bei Bewegung des Kühlers hatte ich wieder Flüssigkeit gesehen. Ist aber nicht aus den Alu Leitungen
gekommen sondern aus den hinterm Linken Kunststoff Schlauch. Gibt es da auch so eine Detail PDF.
Gruß
Hallo, eine Frage an euch. Ich habe gemerkt dass mein Benz im Moment inkontinent ist. Hab das dann entdeckt. Das ist doch der Ölkühler von der Automatik. Diese grüne Flüssigkeit ...Kühlflüssigkeit? Was meint ihr oder was zeigt die Erfahrung. Schläuche tauschen mit Kühler oder ohne?
Noch am Rande. Ist wohl schon mal getauscht worden. 2013 steht darauf. Mein Benz ist von 2011 Mopf OM651
Danke erst mal
Gruß David
Sieht bei mir ähnlich aus habe aber doch die Aluleitung als Fehlerquelle ermittelt. Werde die Tage mal die Dichtung und Klammern ordern und dann berichten
Ok... wenns aus der Aluleitung kommt ,müsste aber die Flüssigkeit rötlich sein oder?
Hi
Farbe kann ich nicht genau ausmachen.
Ist aber bei Fingerprobe eher ölig wie wässerig.
Im Moment ist nichts zu sehen am Ölkühler da
die Aluleitung ein wenig befestigt wurde,
Hab mal heute vorne alles gereinigt und trocken gelegt.Kurz den Motor gestartet und siehe da...es kommt vom linken Anschluss Getriebeöl raus. Erschreckend schnell sogar. Werde wohl einen neuen Kühler besorgen da ich mir unsicher bin wegen den Dichtungen. Ich hoffe auch das die Leitung keinen Schade hat...
@w211kombi. Teile schon getauscht?
Hallo, hab nach einem Gespräch mit den Ersatzteile Jungs meines MB Händlers, erstmal nur die Dichtung mit dem Federring getauscht. Hat gefühlt eine halbe Std. gedauert und nach ca. 100 km ist der Anschluss immer noch dicht. Die 1.74€ haben sich bis jetzt gelohnt:-).
Gruß
Hallo
Hallo DDE 350T
Im Moment ist die Aluleitung dicht hatte sie ein wenig mit einem Kabelbinder befestigt. Teile liegen bereit. War der Tausch problematisch, wurden beide Aluleitungen abgezogen und ist Öl aus dem abgezogen Rohr gekommen. Oder wurde nur die linke abgedichtet sind ja mit einer Befestigung verbunden.
Gruß