Ölleckage

Audi A8 D2/4D

Moin,

bei meinem A8 D2, 4.2l Bj. 99 habe ich eine Leckage, bei ich nicht nachvollziehen kann, wo es undicht ist.
Auf den Bildern kann man sehen, wo es herkommt, nur nicht genau, wer der Übeltäter ist.

Nach meiner Recherche könnte es an dem Teil (Bild2) liegen, das Teil soll einen Dichtflansch haben.
Angeblich muss man dafür den Zahnriemen runternehmen, nur habe ich davon keinen blassen Schimmer, wie man das macht oder was man da alles abbauen muss.

Wäre schön, wenn mir da jemand eine fachliche, sachliche Hilfe geben könnte.

Gruß

monskie

Herkunft Leckage Bild1
Herkunft Leckage Bild2
Beste Antwort im Thema

Zitat:

@monskie.2 schrieb am 11. März 2019 um 03:23:12 Uhr:


zur info, das was ich meine ist das Teil, was auf Wwo82‘s Rippenriemen Übersichtskarte mit der Pos.1 bezeichnet ist und das ist kein Rippenriemenspanner!

...doch, isses😎

45 weitere Antworten
45 Antworten

Genau das habe ich gemacht, nur kann man erst etwas mehr sehen, wenn die Lichmaschine ausgebaut ist und dann kann ich den Motor nicht mehr laufen lassen.

Ich habe mal ein ähnliches Thema gelesen, in dem Busfahrermatze mit Bildern erklärt hat welches Teil defekt, undicht sein wird.
Nur kann ich den Beitrag leider nicht mehr wiederfinden.
Muss ihn wohl direkt einmal ansprechen.

Gruß

monskie

Klick dich mal durch den Teilekatalog, dann bekommt man schon ein besseres Verständnis vom Motoraufbau...

du kannst den Motor auch laufen lassen ohne Keilrippenriemen und externer Stromversorgung auf der Bühne natürlich , bring aber viel zeit mit ... 1-3 h kann es dauern bis du was siehst , Heizung voll aufdrehen und Kühlmitteltemperatur genau beobachten , damit er nicht heiß läuft ...

der Ölverlust war auf das Modell 94-98 bezogen ,da es meistens vom Wellendichtring von der Ölpumpe kommt ,

beim ab 99 hilft nur putzen und probefahrt machen , da er da , keinen Wellendichtring hat ,

Danke für den Hinweis Busfahrermatze,
aber warum sollte ich die Temperatur im Auge behalten?
Die Wapu wird doch über den Zahnriemen angetrieben.
Das was beim herunter genommenen Rippenriemen nicht arbeitet ist die Servolenkung, die Klimaanlage und die Lichtmaschine sonst doch nichts oder irre ich mich da?

weil der Keilrippenriemen die Visco Kupplung antreibt für den Lüfter , aber der E Lüfter ist ja ab 102,5 grad auch noch da :-)

danke,
stimmt, habe ich nicht daran gedacht.
Aber stimmst Du mir zu, wenn mein 99er A8 keinen wellendichtring dort mehr hat, kann die Öl Undichtigkeit nur noch von der oberen Ölwannendichtung kommen, denn darüber ist kein Öl zu sehen und der Ölkühler ist zu weit weg.

Gruß

monskie

der Ölkühler kann auch geplatzt sein , oder die Dichtung zwischen Rumpf und Ölkühler ist hin .

aber das Öl kommt nachweislich von weiter vorne, es sei denn, das Öl vom Ölkühler läuft nach vorne. Was ich für unwahrscheinlich halte.
Ich werde einmal den Ölkühler überprüfen und ev. Fotos machen bei lfd. Motor.

Also "Busfahrermatze" der AQF Motor hat keinen Wellendichtring?
Ich habe von Anderen was Gegenteiligeres gehört.

Gruß

monskie

Wellendichtring nur an der Kurbelwelle vorne und hinten und an den Nockenwellen ( Zylinderkopf ) , den Ölpumpenwellendichtring hat er nicht ,

"Wellendichtring nur an der Kurbelwelle vorne"

nehmen wir mal das es dieser Dichtring ist, dadurch das ich sehr viel Öl verliere, ich mag gar nicht mehr sagen wieviel, müsste da nicht auch der Zahnriemen verölt sein?

das kommt auf die menge des Öl Verlustes drauf an , bis jetzt hatte ich noch keinen , wo der Zahnriemen ölig ist . dabei ist das Unterteil der Ölwanne 2 Stirnseite vorne mit fest angesotteten Motoröl behaftet , wenn es von der Kurbelwelle kommt , Mal sehen baue heute evtl Ölkühler - bzw. gleich den ganzen Motor aus beim 310 Ps A8 . mache da mal Fotos , da ist der verdacht ,wegen : das der Ölkühler geplatzt ist - Kreislauf Wasser - ÖL - mit Druck im Kühlwasser Behälter bei längerer Standzeit

mal eben den ganzen Motor raus??
Gut, der A8 hat länger gestanden bzw. ist längere Zeit nicht angemeldet gewesen und für die längere Standleitung gab es auch die typischen Anzeichen.
Aber beim geplatzten Ölkühler sollten dann nicht Anzeichen wie Öl im Wasser/Wasser im Öl zu sehen sein?
Bei mir ist weder das Eine noch das Andere vorhanden, aber ich werde mal den Ölkühler ausbauen, um diese Möglichkeit auszuschließen.
Werde davon Fotos machen.
Ungewöhnlich dabei ist, dass das Öl im vorderen Bereich der Lichmaschine rauskommt, das sind ca. 20 cm entfernt davon, eigentlich ist das nicht möglich.
Werde mal sehen wie der Ölkühler aussieht.
Übrigens der Ölverlust ist immens, grob hoch gerechnet, ca. 8-10 auf 100km, nach dem Motto Öl nachfüllen, Benzintank überprüfen.
Ich musste vor jeder Fahrt ca. 1,5-2l Öl nachfüllen.

Gruß

monskie

Alter bleib mit deiner Karre stehen!!!
Ich wähle aus Prinzip nicht grün, aber gegen grobe Umweltverschmutzung bin ich auf jeden Fall....und das ist ja schon grob fahrlässig bis gewollt schädlich. Bin Angler und möchte auch weiterhin meine Fische ohne Ölverschmutzung essen.
Da krieg ich plack!!!

"Alter bleib mit deiner Karre stehen!!!
Ich wähle aus Prinzip nicht grün, aber gegen grobe Umweltverschmutzung bin ich auf jeden Fall....und das ist ja schon grob fahrlässig bis gewollt schädlich. Bin Angler und möchte auch weiterhin meine Fische ohne Ölverschmutzung essen."

Bleib ruhig Wwo82!!

Das Auto steht die ganze Zeit bei mir in der Werkstatt!
Die Berechnung des Ölverlust war nur eine grobe Hochrechnung!

Montag habe ich einen Termin mit einem Audimeister, der will sich das einmal anschauen und ev. gleich reparieren, wenn es sich tatsächlich um den Wellendichtring der Kurbelwelle handelt. Bei einem geplatzten Ölkühlergehäuse werde ich es selber machen.

Alles was mit dem Zahnriemen zutun hat, kann ich noch nicht selber machen, weil ich davon zu wenig Ahnung habe.

Zu Deiner Beruhigung Wwo82, der A8 wird auf einem Trailer zu seiner Werkstatt gebracht.

Gruß

monskie

Na dann hoffen wir mal das Beste!

Deine Antwort