Öllampe leuchtet 1000 Km vorm ersten Service?

VW Passat B6/3C

Hallo habe heute meinen Passat bj 09 zur ersten Durchsicht angemeldet. Die nette Dame fragte mich ob ich irgendwelche Probleme mit meinen Passat habe? Ich sagte nein, und ging zu meinen Auto und wollte los und auf einmal leuchtet die Öllampe mit dem Hinweis "Ölstand Prüfen". Ist das normal das 1000 Km vorm Service zu wenig Öl vorhanden ist? Es ist mein erster VW und bei meinen alten Autos habe ich sowas nie gehabt.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Nordic_Company


Er meine es ist normal das er das anzeigt weil der Service jetzt bald fällig ist

Das ist nicht normal. Nur wenn man sein Auto fahrlässig vernachlässigt und den Ölstand nicht kontrolliert!

39 weitere Antworten
39 Antworten

Vielleicht sollte VW ein Ölabo anbieten einmal im monat ein liter öl nach hause...

Zitat:

Original geschrieben von Nordic_Company


Vielleicht sollte VW ein Ölabo anbieten einmal im monat ein liter öl nach hause...

Und ein PPD abo 😁 Wer vier PPDs im Jahr nimmt,bekommt Ölpumpe zum halben Preis und das Öl gratis 😁

Und noch ne Ölbonuskarte zum abstempeln 300 mal gestempelt gibt es Prämien zb ein schlüsselanhänger ...

Hallo zusammen

Ich weiß jetzt nicht wie es beim Passat ist aber beim Golf 6 hat die Ölkontrolllampe 2 Funktionen.

Lampe leuchtet Gelb = Ölstand kontrollieren aber es ist noch genug Öl drin damit kein Schaden ensteht.

Lampe leuchtet Rot = Ölstand viel zu niedrig, Motor sofort abstellen.

Man kann das nicht mit den Ölkontrolllampen vergleichen wie vor 15 jahren wo die Lampe am Öldrucksensor angeschlossen war, das war einmal.

Gruß

SVEAGLE

Ähnliche Themen

Beim Passat kommt in der MFA auch eine schriftliche Aufforderung z.b.( Motoröl Motor STOP!)

Zitat:

Original geschrieben von Dieselflinck


Beim Passat kommt in der MFA auch eine schriftliche Aufforderung z.b.( Motoröl Motor STOP!)

Genau Gelbe Leuchte und Ölstand kontollieren steht im MFA.

Beim 3BG kam gleich die rote war bei meinem zumindest so.

Weiß jemand was beim 2 liter tdi im handbuch steht zwecks ölverlust auf gewisse km?

Im Hndbuch steht,wenn was fehlt,nach kippen! Nich bei wie viel km das der fall ist.Weil ist von Motor zu Motor unterschiedlich.Hängt mit zusammen,wie der Motor,als er Fabrik neu war,behandelt wurde,wie man sonst mit dem Motor um geht(als vom Fahrtyp,Fahrer selbst) ab.

nachdem Du von einem Mazda6 auf einen Passat umgestiegen bist, wird Dir in Zukunft noch so einiges komisch vorkommen und "Beim Mazda ist mir das nie passiert" wirst Dir noch öfters denken 😉

Selbst mein alter Golf 4 TDI machte wesendlich weniger Sorgen und Falten! Der rannte immer,vom ersten Tag an! Keine Probleme mit den PDs,oder Kaltstartprobleme.

Zitat:

Original geschrieben von Dieselflinck


Selbst mein alter Golf 4 TDI machte wesendlich weniger Sorgen und Falten! Der rannte immer,vom ersten Tag an! Keine Probleme mit den PDs,oder Kaltstartprobleme.

QFT!!!

Zitat:

Original geschrieben von Nordic_Company


Ich bin gespannt wie sich das weiter entwickelt bei meinen passat.

Bei meinen musste kurz vor dem Ersten Service (habe 15tkm Intervall) Öl nachkippen. seit dem nie wieder.

Ich habe das Auto allerdings mit 8tkm gekauft und weiß somit nicht ganz wie der anfangs bewegt wurde....

Bei meinen R6 Motor davor musste ich auch nie Öl füllen. Der brauchte aber auch 8,5l und nicht 3,6l Öl wie der TSI 😉

Da fällt's nicht auf wenn mal ein halber liter fehlt 😉

Ich würd's mal weiter beobachten und dann mir erst dann gedanken machen wenn der Ölkonsum zunimmt (1l auf 10tkm oder so, bis 1l auf 1tkm ist lt. Werkstatt sowieso alles ok...)

lg
peter

Zitat:

Original geschrieben von Peter_AT


bis 1l auf 1tkm ist lt. Werkstatt sowieso alles ok...

Naja, früher galt 1l Öl auf 1000km als Verschleißgrenze, bei der man mal an eine Motorrevision nachdenken sollte.

So ausdrücklich taucht das neuerdings allerdings nicht mehr in schriftlichen VW Unterlagen auf.

Wobei mir mein aktueller 0.5-1l Ölverbrauch auf 10tkm vor allem unter dem "trockeneren" Autogas lieber ist als "steigender" Ölstand, der bekanntlich durch Ölverdünnung durch Kondensate verursacht wird und die Schmierwirkung des Öls beträchtlich herabsetzt. Hatte ich oft bei meinem T2b (Winter, Kurzstrecke), aber da war das Wechselintervall ja auch nur 5tkm. Ich warte aber auch nie auf die Kontrolllampe / MFA Meldung, sondern fülle immer vorher nach gemäß dem (bescheiden konstruierten, kaum ablesbaren Plastik-) Ölpeilstab.

Zitat:

Original geschrieben von yo-chi



Zitat:

Original geschrieben von ThomasausWB


Laut Handbuch ist eine manuelle Ölstandskontrolle erst notwendig, wenn die oben genannte Meldung in der MFA erscheint.

Zahlt einem das Handbuch auch einen neuen Motor?

So schlimm ist das auch nicht, haben ja schon andere hier beschrieben, was die Farben gelb und rot in der MFA bedeuten.

Meiner hat auf den ersten 30 Tkm auch ca. 1,5 Liter gebraucht, auf den zweiten reichlich 0,5. Seitdem musste ich auf den letzten 30 Tkm nichts nachfüllen.

Das VW immer noch so stark auf den Messstab verweist, ist in meinen Augen Augen Uralt-Technik. Vor den nun 4 VW in Folge hatte ich andere nichtdeutsche Marken, da war das alles per lektronischer Anzeige dargestellt, da habe ich den Messstab nur gebraucht, um die Nachfüllmenge abzuschätzen.

Ich habe den passat mit 12000 km und halbs jahr alt vom werk als mitarbeiter fahrzeug gekauft. Mir sagte mal jemand das die mitarbeiter wohl nicht besonders gut mit den autos umgehen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen