Öllampe blinkt immer noch

VW Lupo 6X/6E

Hatte vorgestern einen Forumeintrag rein gestellt zwecks der Öllampe und Motor...

Also erst hat die Öllampe geblinkt und gepiept und dann ist der Motor abgesoffen... Verdacht auf Motorschaden... Da sind wir allerdings nochmal gut weg gekommen... irgend etwas hat verhindert das das Öl in den Motor gelangt, mit hoher Wahrscheinlichkeit eine Folge der Kälte und eingefrorenem Kondenswasser in der Ölwanne... Motor wurde aufgeschraubt und da hat man gesehen das sich die Nockenwelle fest gefahren hat, da kein Ölfluss vorhanden war.... Nockenwelle und Zylinderkopf wurden ersetzt. Eine Nacht in der Werkstatt und dann lief er nach einem Ölwechsel wieder... Sind gestern mit dem Kleinen auch wieder heim gefahren... Heut morgen wieder das gleiche Problem, die Öllampe hat geleuchtet und gepiept... Motor sofort abgestellt... Was kann das nur sein? Irgend etwas muss ja verhindern das das Öl in den Motor gelangt, aber was? Ist es die Ölpumpe? Gestern lief er ja wieder und das auch einwandfrei... Es kann doch nicht sein das das so schnell wieder einfriert... Ich geb meinen Kleinen ungern auf, da ich sehr an ihm hänge, ich denke auch das das ein lösbares Problem ist, das sagt mir auch mein Gefühl... Die Frage ist nur: Was ist der Grund? Ölpumpe, Kurbelwellenentlüfung oder doch was ganz anderes?

Bitte helft mir...

Danke

42 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von DeathAndPain


Am Öl zu sparen finde ich ohnehin sowas von widersinnig...

Ich fahre das 10W-40 nicht weils billig ist sondern weil der Lupo bisher damit gefahren ist, 100tkm erreicht hat ohne das KGE-Heizungsgedöns und null Probleme mit dem Ölschleim hat und sonst auch keine mit dem Motor. (ausgenommen das sie Klima noch nicht so tut wie sie soll, aber .....)

Mein Mech. meinte auch das das Zeug dazu passt, bei sog. Ölempfehlungen div. Ölhersteller steht es auch als passend beim 1,4er, also warum wechseln nur damit 'was anderes' drinnen ist ?

Ich bin noch mit keinem meiner Autos ein 10W-40 gefahren, der Lupo lt. den Unterlagen die ich dazubekommen habe seit Beginn, daher kann die Brühe so schlecht nicht sein !

GreetS Rob

Zitat:

Original geschrieben von Rob _Mae


Ich fahre das 10W-40 nicht weils billig ist sondern weil der Lupo bisher damit gefahren ist

Der wäre mit so ziemlich allem gefahren, was an PKW-Motoröl auf dem Markt ist. Ob es ihm allerdings hinsichtlich Verschleiß gut tut, ist eine andere Frage, aber 100km ist ja bei modernen Motoren kein Thema mehr. Gut gepflegt schaffen die das Doppelte oder noch mehr.

Zitat:

Original geschrieben von Rob _Mae


100tkm erreicht hat ohne das KGE-Heizungsgedöns

Das schaffen viele, unter anderem auch der Lupo meiner Frau und der Arosa meiner Schwester. Man kann halt auch Glück haben. Andere haben die Heizung, und der Motor friert ihnen dennoch ein.

Zitat:

Original geschrieben von Rob _Mae


Mein Mech. meinte auch das das Zeug dazu passt, bei sog. Ölempfehlungen div. Ölhersteller steht es auch als passend beim 1,4er, also warum wechseln nur damit 'was anderes' drinnen ist ?

10W-40 ist das am meisten in den Werkstätten "ausgeschenkte" Öl, weil es billig ist und der Durchschnittskunde nach dem Preis für den Ölwechsel fragt, nicht nach dem dabei verwendeten Öl. Na klar ist es "passend", denn es erfüllt die Norm VW 502 00, die bei solch Motor von VW als Minimum gefordert wird. Die 502 00 ist aber eine sehr alte und anspruchslose Norm, die sich mit den miserabelsten Ölen ohne weiteres erfüllen lässt. Damit ist sie als Qualitätsmerkmal vollkommen ungeeignet.

Mit einem guten Öl kann man den Motorverschleiß bedeutend senken, den Kraftstoffverbauch auch geringfügig nach unten drücken, und ich sehe auch eine gute Chance, dass man das Einfrierrisiko damit reduzieren kann, auch wenn ich letzteres nicht beweisen kann. Kosten tut es nur wenige Euro im Jahr Aufpreis.

Wer die Kosten unten halten will, kauft das Highstar für 16 Euro oder weniger (je nach Rabattaktion) und hat damit immerhin ein Öl, dass von Viskosität und den Freigabenormen her nahezu jedes 10W-40 locker schlägt. Wer bereit ist, ein paar Euro mehr auszugeben, der holt sich ein richtig gutes Öl nach Norm Mercedes Benz 229.5 oder 229.51. Die VW 502 00 hat solch Öl natürlich auch, so dass es von VW-Seite daran nichts auszusetzen gibt, aber das Öl ist um Größenordnungen besser.

Zitat:

Original geschrieben von DeathAndPain


Der wäre mit so ziemlich allem gefahren, was an PKW-Motoröl auf dem Markt ist. Ob es ihm allerdings hinsichtlich Verschleiß gut tut, ist eine andere Frage, aber 100km ist ja bei modernen Motoren kein Thema mehr. Gut gepflegt schaffen die das Doppelte oder noch mehr.

Es ist freigegeben, der mein Motor hats bisher immer bekommen, daher habe ich bisher keinen Grund gesheen etwas anderes einzufüllen.

Zitat:

Original geschrieben von DeathAndPain


Das schaffen viele, unter anderem auch der Lupo meiner Frau und der Arosa meiner Schwester.

Na dann ists ja auch kein Problem das er es mit dem freigegeben Öl schafft, oder ?

Zitat:

Original geschrieben von DeathAndPain


10W-40 ist das am meisten in den Werkstätten "ausgeschenkte" Öl, weil es billig ist und der Durchschnittskunde nach dem Preis für den Ölwechsel fragt, nicht nach dem dabei verwendeten Öl. Na klar ist es "passend", denn es erfüllt die Norm VW 502 00, die bei solch Motor von VW als Minimum gefordert wird. Die 502 00 ist aber eine sehr alte und anspruchslose Norm, die sich mit den miserabelsten Ölen ohne weiteres erfüllen lässt. Damit ist sie als Qualitätsmerkmal vollkommen ungeeignet.

Ich glaube Du siehst das etwas zu verbissen, der Motor hat eine Freigabe für das Öl und bisher hat er gut damit gelebt.

Bisher habe ich 10W-40 in keinem meiner Fahrzeuge verwendet, habe mich beim Lupo-Schauen gewundert das es für ihn freigegeben ist und mich auch über andere Konstruktionseigenschaften des Vollalumotors gewundert.

Warum ich weiterhin damit fahre, weils funktioniert !

Zitat:

Original geschrieben von DeathAndPain


Mit einem guten Öl kann man den Motorverschleiß bedeutend senken, den Kraftstoffverbauch auch geringfügig nach unten drücken, und ich sehe auch eine gute Chance, dass man das Einfrierrisiko damit reduzieren kann, auch wenn ich letzteres nicht beweisen kann.

Interessanterweise kam ich zum gegenteiligen Schluß, ich habe hunderte von Forumseinträge (nicht nur MT) zum Thema Frosttod gelesen und den Eindruck gewonnen das viele die 10W-40 fahren keine Probleme damit hatten !

Das alles vor dem Kauf und ich dachte 'was hast da für einen Dreck zamkauft' aber die Kontrollblicke unter die Haube vor jeder Fahrt ergaben keine Auffälligkeiten und bisher hat mein Zwerg keinerlei Schleimproblem, warum ???

Zitat:

Original geschrieben von DeathAndPain


Wer die Kosten unten halten will, kauft das Highstar für 16 Euro oder weniger (je nach Rabattaktion) und hat damit immerhin ein Öl, dass von Viskosität und den Freigabenormen her nahezu jedes 10W-40 locker schlägt.

Nochmals, mir ist der Preis vom Öl wurscht, bei dem Fuhrpark den ich 'ölen' muß kommts auf 20EUR +/- pro Füllung nicht an, nur habe ich schon genug Öldiskussionen verfolgt und Argumenationsketten gelesen warum mein Öl nicht optimalst sein Soll und dennoch fahren meine Autos bestens und vor 200tkm gebe ich kaum einen ab.

Motorisch ist mir noch nie ein Vehikel verreckt, okay mein KE 20 hatte einen Zylinderkopfdichtungsschaden und dabei entdeckten wir 2 Kolben mit Rissen quer durch, der hatte aber auch schon mehr als 300tkm auf dem Tacho. (Motor revidiert und weitergefahren)

Ich bin offen was das Öl angeht weils mir im Grunde wurscht ist solange der Motor damit gut klarkommt und ich nicht immer an Schäden denken muß. (bisher hats solche Probleme wie Frosttod nicht in meinem Sprachschatz gegeben)

Ich kann ja vorm nächsten Winter 'Dein' Öl einfüllen und sollte der Motor hops gehen ,stehe ich und meine Kumpels vor Deiner Türe und halten die Hand auf um Geld zu kassieren für einen neuen Motor (den kann man dan etwas bissig aufbauen...) 😉

GreetS Rob

Zitat:

Original geschrieben von Rob _Mae


Ich glaube Du siehst das etwas zu verbissen, der Motor hat eine Freigabe für das Öl und bisher hat er gut damit gelebt.

Korrektur:

"biher hat er damit gelebt."

Er ist (noch) nicht an dem Zeug verreckt.

Zitat:

Original geschrieben von Rob _Mae


Bisher habe ich 10W-40 in keinem meiner Fahrzeuge verwendet, habe mich beim Lupo-Schauen gewundert das es für ihn freigegeben ist und mich auch über andere Konstruktionseigenschaften des Vollalumotors gewundert.

Du meinst die Frostanfälligkeit oder wie? 🙂

Wie gesagt, nach 502 00 ist nahezu alles freigegeben. Von den Auswahlmöglichkeiten, die die Norm VW 502 00 dem Autofahrer bietet, hast Du die ganz am unteren Rand gewählt.

Zitat:

Original geschrieben von Rob _Mae


Warum ich weiterhin damit fahre, weils funktioniert !

...bisher funktioniert... viel Glück!

Zitat:

Original geschrieben von Rob _Mae


Interessanterweise kam ich zum gegenteiligen Schluß, ich habe hunderte von Forumseinträge (nicht nur MT) zum Thema Frosttod gelesen und den Eindruck gewonnen das viele die 10W-40 fahren keine Probleme damit hatten !

Dann lies Dir z.B. mal

die Seite 2076 des Hauptölthreads

durch.

Zitat:

Original geschrieben von Rob _Mae


Das alles vor dem Kauf und ich dachte 'was hast da für einen Dreck zamkauft' aber die Kontrollblicke unter die Haube vor jeder Fahrt ergaben keine Auffälligkeiten und bisher hat mein Zwerg keinerlei Schleimproblem, warum ???

Schleimbildung hängt von Außentemperatur, Fahrprofil, Motoröl und genauem Motormodell ab. Das kannst Du nicht auf einen der genannten Faktroren reduzieren.

Zitat:

Original geschrieben von Rob _Mae


Nochmals, mir ist der Preis vom Öl wurscht

Dann würde ich einfach ein gutes Öl kaufen,

natürlich ein freigegebenes nach 502 00

, das aber außerdem auch qualitativ was zu bieten hat, etwa indem es

außerdem

die Norm Mercedes Benz 229.5 erfüllt. Dann hast Du auch ein für Dein Fahrzeug freigegebenes Öl, aber eben nicht von unteren Rand der qualitativ erlaubten Skala.

Ein Beispiel ist das Mobil 1 New Life 0W-40. Gibt aber auch 100 andere, die in Frage kämen. Und nein, ich glaube nicht an das hartnäckige Gerücht, dass 0W-Öle die Dichtungen angreifen oder rauslecken. Wie gesagt, auch dieses Öl ist für Dein Fahrzeug freigegeben. Es taugt nur mehr.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von DeathAndPain


Korrektur: "biher hat er damit gelebt." Er ist (noch) nicht an dem Zeug verreckt.

Na mittlerweile 100tkm sind ja schonmal nicht schlecht für einen Lupomotor (AUA) der von einem Erstbesitzer gequält wurde (nach den Tuningsünden die mein Vorbesitzer und VW alles entfernt hat)

Zitat:

Original geschrieben von DeathAndPain


Du meinst die Frostanfälligkeit oder wie? 🙂

Das auch, die Konstruktion mit dem Kopf inkl. der Nockenwellen und der Dichtmasse die offensichtlich immer irgendwo bei den Kerzen durchlässt ist auch eines der Spezialitäten .

Zitat:

Original geschrieben von DeathAndPain


...bisher funktioniert... viel Glück!

Ich sehe da nicht so eng, 'er' wird nicht wegen unserem Gespräch jetzt gleich mal draufgehen 😉

Zitat:

Original geschrieben von DeathAndPain


Dann lies Dir z.B. mal die Seite 2076 des Hauptölthreads durch.

Ich könnte Dir jetzt um die 50 Links schicken wo rumdiskutiert wurde das das alles nicht mit 10W-40 passiert wäre, ich kanns nicht entscheiden wer da Recht haben könnte nur weiss ich das mein Zwerg mit der Plörre fast 11 jahre überstanden hat und so wie er im Futter steht nicht stark gelitten hat.

Sind meist Nutzeraussagen, wobei ich nie herausbekommen habe warum dort das Schleimproblem aufgetreten ist und bei mir nichtmal ansatzweise !

Ein Typ von dem ich Winterreifen inkl. Felgen für den Lupo gekauft habe und der auch den AUA - Problemmotor (?) hatte hatte auch einiges an Öl probiert und blieb beim 10W-40 hängen, das war meine erste Information über das 'Glumpertöl' da ich zu diesem Zeitpunkt noch nicht recherchiert habe was da reingehört. (das kam erst bei der Nachfrage beim Vorbesitzer und den Unterlagen die er mir mitgegeben hat zutage)

Zitat:

Original geschrieben von DeathAndPain


Schleimbildung hängt von Außentemperatur, Fahrprofil, Motoröl und genauem Motormodell ab. Das kannst Du nicht auf einen der genannten Faktroren reduzieren.

Das ist schon klar, ich habe den AUA Motor der angeblich da heikel ist, ich fahre die 'Glumpertplörre' (Deine Aussage) ich fahre seit der Kälteperiode fast nur mehr mit dem Lupo auch mal Kurzstrecke (weil er meiner Tochter gehören soll und ich wissen wollte wie schlimm die Sache wg. Horrormeldungen wirklich ist) ich habe keine KG-Heizung und die Kiste läuft gut und zeigt keine Anzeichen von Schleim.

Das ist das was mich davon abhält auszuprobieren was ein anderes Öl (um das gehts ja eigentlich) anders machen soll.

Es ist mir klar das es immer was 'Besseres' gibt, nur muß ich auch sagen das es sinnlos ist das beste Öl in einen Motor zu kippen der es offensichtlich (sonst hätte ich ja schon was davon gemerkt) nicht braucht (darf ja die Plörre auch fahren ohne das er nur die Garantiezeit überlebt)

Ich wehre mich nicht gegen andere Öle, nur sehe ich bisher keinen Handlungsbedarf dafür ! (evtl. schwer zu verstehen für Dich gell ?)

Zitat:

Original geschrieben von DeathAndPain


Dann würde ich einfach ein gutes Öl kaufen, natürlich ein freigegebenes nach 502 00, das aber außerdem auch qualitativ was zu bieten hat, etwa indem es außerdem die Norm Mercedes Benz 229.5 erfüllt. Dann hast Du auch ein für Dein Fahrzeug freigegebenes Öl, aber eben nicht von unteren Rand der qualitativ erlaubten Skala.

Ein Beispiel ist das Mobil 1 New Life 0W-40. Gibt aber auch 100 andere, die in Frage kämen. Und nein, ich glaube nicht an das hartnäckige Gerücht, dass 0W-Öle die Dichtungen angreifen oder rauslecken. Wie gesagt, auch dieses Öl ist für Dein Fahrzeug freigegeben. Es taugt nur mehr.

Das eingefüllte Öl Castrol Magnatec 10W-40 hat folgende Spezifikationen und Freigaben

API SL/CF

ACEA A3/B4

VW 501 01/505 00

MB-Freigabe 229.1

Fiat 9.55535.D2

Bezüglich Dichtungszerstörung, das ist auch so eine Sache, eine wirklich glaubhafte und endgültige Aussage dazu habe ich auch nicht gesehen, bisher....

GreetS Rob

Das ist ja noch schlimmer, als ich dachte. Dann hat es ja noch nicht mal die beschissene 502 00, sondern die noch antikere 501 01! Hab grad im Etzold nachgesehen, 501 01 ist tatsächlich auch schon für den Lupo freigegeben. Aber was Schlechteres kann man ja gar nicht finden! Warum füllst Du nicht gleich ein 15W-40 für unter 10 Euro pro 5 Liter ein, dann ist das Öl noch zäher, das wird den Motor noch besser abdichten, und 501 01 haben die auch...

Zitat:

Original geschrieben von DeathAndPain


Warum füllst Du nicht gleich ein 15W-40 für unter 10 Euro pro 5 Liter ein, dann ist das Öl noch zäher, das wird den Motor noch besser abdichten, und 501 01 haben die auch...

Jetzt zum Letzten mal, ich fülle das Öl nicht ein (eigentlich nach) weils so billig ist, sondern weil er bisher damit gefahren ist.

(und ein geöffneter Behälter davon im Kofferaum lag)

GreetS Rob

Das wär ja auch noch schlimmer, wenn der Motor mit dem schlechten, aber freigegebenen Öl schon innerhalb der ersten 100.000 km verreckt wäre.

Dennoch kommst Du nicht an der Tatsache vorbei, dass Du nicht nur ein 10W-40 verwendest, was an sich schon eine qualitativ zweifelhafte Wahl ist, sondern zudem noch unter den 10W-40 ein besonders schlechtes. Es gibt viele 10W-40, die zumindest mal die 502 00 erfüllen, das wäre zumindest mal a bisserl besser. Ich glaube, es gibt sogar welche, die schaffen immerhin die Mercedes Benz 229.3.

Die einzige Chance für Dich, ein noch schlechteres, aber freigegebenes Öl zu verwenden wäre ein 15W-40. Na klar ist es Deine Entscheidung, aber sicher ist, dass Du beim Öl an der Qualität sparst, nur weil Du bisher keinen Schaden hattest.

Selbst wenn Dein Motor damit die 200.000 km schaffen sollte, weißt Du immer noch nicht, ob er mit vernünftigem Öl nicht 300.000 km gelaufen wäre. Natürlich kannst Du Glück haben und vorher einen wirtschaftlichen Totalschaden erleiden, der nicht mit dem Motor zusammenhängt, so dass Du dann rückblickend sagen kannst, ist doch egal, wieviel der Motor verschlissen ist, denn daran ist der Wagen nicht verreckt.

Es gibt auch Leute, die wechseln 80.000 km kein Öl und haben Glück und kriegen keinen Motorschaden, bis das Auto aus anderen Gründen wegkommt. Ist das nun ein guter Grund, nur alle 80.000 km Öl zu wechseln?

Bei meinem Lupo,2001,1,4 75PS wurde die Oelpumpe samt Zahnriemen (fällig) getauscht,Oeldruckschalter gewechselt,Oelwechsel mit Filter gewechselt!Oelkontrolllampe leuchtet immer noch ,sobald der Motor 1 Min.läuft.
Jetzt wird noch eine Motorspülung von Liqui Moly durchgeführt,da die Oelkanäle verstopft sein können.Mal sehen ob es was bringt.Ansonten ist ein Motorschaden bei 153.000km

Auch wenn Du dein Motor wechseln würdest - die Öldruckkontrolllampe würde höchstwahrscheinlich trotzdem weiter leuchten, weil es am Kombiinstrument bzw. dessen Öldruck-Anzeige-Modul liegt.
https://www.autogazette.de/.../...utopapst-im-februar-2012-351463.html

Das wäre ja noch eine Maßnahme!Da wäre ich nicht drauf gekommen!

Zitat:

@Talker1111 schrieb am 27. Juli 2020 um 20:21:40 Uhr:


Auch wenn Du dein Motor wechseln würdest - die Öldruckkontrolllampe würde höchstwahrscheinlich trotzdem weiter leuchten, weil es am Kombiinstrument bzw. dessen Öldruck-Anzeige-Modul liegt.
https://www.autogazette.de/.../...utopapst-im-februar-2012-351463.html

Würde die Kontrollampe dann nicht sofort nach dem Starten leuchten?Sie blinkt immer nach ca.2min

Zitat:

@Opelopel1 schrieb am 28. Juli 2020 um 12:47:17 Uhr:


Das wäre ja noch eine Maßnahme!Da wäre ich nicht drauf gekommen!

Zitat:

@Opelopel1 schrieb am 28. Juli 2020 um 12:47:17 Uhr:



Zitat:

@Talker1111 schrieb am 27. Juli 2020 um 20:21:40 Uhr:


Auch wenn Du dein Motor wechseln würdest - die Öldruckkontrolllampe würde höchstwahrscheinlich trotzdem weiter leuchten, weil es am Kombiinstrument bzw. dessen Öldruck-Anzeige-Modul liegt.
https://www.autogazette.de/.../...utopapst-im-februar-2012-351463.html

Solche Fehler folgen nun mal leider nicht immer den Gesetzen der menschlichen Logik. 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen