Öllämpchen blinkt bei Audi 80 B4 Bj 1992

Audi 80 B3/89

HILFE!!! Ich lieb mein Auto, aber es bringt mich ins Grab!
Ich habe meinen Audi 80 B4 seit 4 Jahren, seit 3 Jahren leuchtet das Öllämpchen des öfteren...
Allerdings nur, wenn ich zwischen 2100 und 2200 U/min fahre. Ich habe zwar keine Ahnung davon, aber von der Logik her würde ich denken, dass er vielleicht in dem bestimmten Drehzahlbereich nicht genügend Öldruck bekommt. Die Frage ist "WARUM"???
Ölstand ist zumindest immer hoch genug und Ölwechsel werden auch regelmäßig gemacht.
Er piepst und blinkt allerdings auch nicht immer... Mal 2 Wochen gar nicht, dann mal wieder täglich.

Öldruckschalter sind schon erneuert, anderes Kombiinstrument hatte ich auch schon drin. In einer Autozeitschrift habe ich von dem gleichen Problem gelesen, diesem wurde geraten, den Zündverteiler zu erneuern - habe ich auch gemacht, der war tatsächlich kaputt, allerdings leuchtet das Lämpchen immer noch.
Einige andere Reparaturen wurden danach vorgenommen (die aber evtl damit auch gar nichts zu tun haben): Lambdasonde, Zündkerzen, Zündkabel, Zylinderkopfdichtung u.ä..
Ich war schon in verschiedenen Werkstätten und keiner konnte mir helfen. Ich bin so schon ca. 60000 km gefahren und verreckt ist er bisher nicht.

37 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von ICBM


aso - na wenn das gemacht worden ist, gut

Nicht unbedingt, gibt immernoch genug Pappnasen-Mechaniker die die Schaftdichtungen ohne den Aufdrücker wechseln...Hab hier in ner Freien Werkstatt mal nachgefragt, zwecks ausleihen. Nur lange Gesichter, und mit Kommentar: "Das machen wir immer ohne". Alles klar, irgendwie taten mir die Leute leid die dort ihr Auto abgeben...Nunja.

Ob die Kolbenringe platt sind kann man durch ne Kompressionsmessung herausbekommen.

Gruß
John

Dann frag ich den Vorbesitzer nochmal, ob wirklich beides gemacht wurde. Seh den eh ab und zu.

Kompressionsmessung... Könnte dann wohl eine Werkstatt machen, am besten eine, die mich nicht über's Ohr haut... 🙁

Jetzt bitte nich schlagen!

Aber geh wegen der Kompressionsmessung zu ATU! Warum? Du kannst dabeistehn und dir die Ergebnisse "live" anschauen...

Wichtig ist (auch zu deiner Kontrolle ob er es richtig macht):

-Zündung stillegen,
-Relais der Benzinpumpe entfernen,
-Gaspedal bei der Messung muss voll druchgetreten sein,
-nur im betriebswarmen Zustand die Messung machen,

Falls dort schlechte Werte bei rumkommen, dann sollen die durch die Zündkerzenbohrungen nen Schuss Öl geben...Und dann wieder messen! Ist die Kompression um einiges besser, dann sind deine Kolbenringe verschlissen/defekt!

Gruß

Generell darf man sich dann aber die Frage stellen ob sich ein Austausch der Kolbenringe überhaupt lohnt. Als Werkstattarbeit ist das sicher nicht billig... und dann geht als nächstes das Getriebe kaputt oder oder....
Immerhin ist der Wagen nun 15 Jahre alt, bei so alten Autos ist es immer schlecht wenn man selbst nur wenig Ahnung vom Schrauben hat. Die Werkstätten können Dir jeden (teuren) Mist erzählen und außer Nicken und Zahlen kannst Du nix machen.
Dazu kommt auch noch das Du ne Frau bist. Frauen werden von Werkstätten schon mal gar nicht ernst genommen. (Ist leider mehrfach empirisch in Tests nachgewiesen worden)

Wenn das mein Auto wäre: Ich würd ihn fahren bis er verreckt, und dann nen neuen. Das ist bei dem Alter und der Fahrleistung einfach die beste (wenn auch nicht schönste) Lösung wenn Du selbst nicht schraubst.

(PS: Ich schraub selbst, aber die Kolbenringe würde ich nicht wechseln. Zuviel Aufwand, und ich brauch den Wagen täglich. Der würde bei einem großen Defekt sofort via E*** verkauft und ein neuer käme her)

Ähnliche Themen

Schlagen - neeeee! 😁

Also ATU ist schonmal in meiner Nähe.
Du weißt nicht zufällig, was so eine Kompressionsmessung kostet?

Aber mit den piepsenden und blinkenden Öllämpchen hat das nichts zu tun oder? Nur mit dem Ölverbrauch.

Mehr wie 20-30 Euro sollte das nicht kosten...

Ok.

Solang ich Öl nachschütte fährt er ja immer brav weiter bisher.

Allerdings, dass man als Frau in ner Werkstatt nicht ernst genommen wird kenn ich: Mir ist mal einer in mein geparktes Auto reingefahren, Seitenteil auf der Beifahrerseite war eingedellt. Hab's in ne Werkstatt gebracht, als ich es nach !2 Wochen! wieder holen wollte, war das Spaltmaß beim Kofferraum total falsch (sie hätten den Deckel gar nicht abgehabt sagten die - wie wollten die dann das Seitenteil rauskriegen, außerdem habe ich mein Auto ne Woche vorher ohne Kofferraumdeckel da stehen sehen), das Seitenteil wurde auch nicht gezogen, die hintere Tür wurde komplett mitlackiert (die sollte nur anlackiert werden wegen Farbunterschied), ein Lappen hing zwischen Auspuff und Hintterreifen (den ich erst nach 20 km entdeckt hab),Frontspoiler hatten sie mir halb abgerissen, CD-Player, Schroth-Gurt u.ä. wurden nicht wieder angeschlossen und und und.
Ich hab dann da den Chef angesprochen und gefragt, was das darstellen soll, der fragte erstmal, wem das aufgefallen wäre (ob mir oder dem Mechaniker), ich hab ihn dann aufgeklärt, dass mir das aufgefallen ist, obwohl ich weder Mechaniker noch Mann bin. Aber Augen hab ich schon im Kopf.
Dann kriegt man da noch gesagt, das Auto wär schließlich schon alt - trotz älterem Auto hat man doch trotzdem das Recht, das es ganz aus der Werkstatt kommt und nicht noch kaputter...
Hab immerhin 400 Euro vor Gericht dabei rausgeholt.

Soviel zum Thema als Frau nicht Ernst genommen werden! 😛

Also Herrin (nette Anrede),

die Schaftabdichtungen können auch ohne Tausch der Zylinderkopfdichtung gewechselt werden, aber die Beläge auf den Ventile gehen so nicht weg.
Mein vor recht hoher Ölverbrauch ist seit dem Erneuern der Schaftabdichtungen nahezu bei 0, die Kolbenringe lassen wohl nicht so viel durch.

Gruß
Frank

Deine Antwort
Ähnliche Themen