Ölkühler (Wärmetauscher) vom AFN am AAM, ABS, ADZ so gehts und das bringts

VW Golf 3 (1H)
Motivation zu diesem Projekt:
  • Mir waren knappe 16km einfach zu lang, bis der Motor im Winter bei 80 Grad Öltemperatur war
  • 124 Grad einfach etwas zuviel auf der AB schon nach kurzer Vollgasfahrt
Folgerung:

Man lese sich in die Threads aus dem 2er Forum hinein, wo schon einige den Öl-Wasserkühler vom GTI oder G60 verbaut haben, es ist also sicher auch beim 3er möglich, nur hatte das noch keiner bisher gemacht. Am 2er schien es recht gut zu funktionieren.
Warum also nicht den Kühler vom GTI verbauen, sondern den vom AFN? Ein GTIkühler und als Vergleich einer vom AFN:
GTI Kühler
AFN
Ich denke der Unterschied ist mehr als offensichtlich.

Teile:
  • Ölkühler AFN: 028 117 021 E
  • Schraubstutzen AFN: 028 115 721 B
  • Dichtung Ölkühler: 028 117 070 B
  • Sechskantmuter: 068 115 723
  • Schlauch vom GTI: 037 122 058 ca. 27,-
  • Schlauch vom GTI oben ( hab ich nicht benötigt ): 037 121 036

Der alte Ölfilterflansch und Ölfilter kann weiterverwendet werden.

So nun betrachten wir uns mal den ISTZUSTAND:

IST 1

hier sieht man die beiden alten Schläuche. Der vordere Schlauch wird nun durch den vom GTI ersetzt. Der obere wird in der Mitte zerschnitten und ein Adapterstück eingesetzt. ( der Adapter flog bei mir noch herum, leider keine TN vorhanden ) und ein passender Schlauch aufgesteckt und beides mit dem Ölkühler später verbunden.

Man kann auch den hinteren Schlauch vom GTI nehmen, der schliff bei mir aber am Ölpeilstab und war sowieso eingerissen.

1. Ölfilter abdrehen
2. Kühlwasser ablassen und auffangen
3. Nun wird der bisherige Schraubstutzen des Ölfilter herausgedreht. Dazu haben wir 2 Sechskantmuttern mit obiger TN auf den alten Stutzen gedreht und somit gekontert. Dann den oberen gedreht und siehe da, der Stutzen bewegte sich. Genauso erfolgte der Einbau des neuen längeren Stutzens.

Länger deshalb, weil ja nun der Ölfilter mit dranpassen muss. Nicht zu fest ziehen. Max. 30nm. Nun die beiden Muttern wieder entfernen und den Kühler aufstecken. Mutter drauf und mit EINER Mutter und 30nm anziehen.
Nun Schläuche aufstecken, wie auf dem Bild zu sehen. Da bermerkt der aufmerksame LEser, dass der normale GTI kühler die Anschlüsse etwas anders hat. Sind genau Spiegelverkehrt zu dem vom AFN, warum weiß ich nicht.

So sollte es dann aussehen

und der Schlauch oben
unten

von der Seite:
Seite

frontal:
Frontal

fertig:
fertig

So nun Wasser wieder aufs Kühlsystem drauf und probelaufen lassen, ob alles dicht ist.

Bei einer ersten Testfahrt erreichte ich nach 3 km die 50 Grad Öltemperatur und nach 7km die 80 Grad. Vorher hatte ich für beides deutlich länger gebraucht.

Autobahntest ist noch nicht gelaufen, kommt aber sicher noch mal.

Falls einer Interesse an solch einem seltenen Kühler haben sollte, ich hab noch einen inkl. Stutzen und Mutter

thx 2 Heagar für infos, 2 Thomas, der mir die Fotos geschickt hat, 2 Cousin als hilfreicher Schrauber, 2 Medusa für den Kühler 😉

Gruß Micki

Beste Antwort im Thema
Motivation zu diesem Projekt:
  • Mir waren knappe 16km einfach zu lang, bis der Motor im Winter bei 80 Grad Öltemperatur war
  • 124 Grad einfach etwas zuviel auf der AB schon nach kurzer Vollgasfahrt
Folgerung:

Man lese sich in die Threads aus dem 2er Forum hinein, wo schon einige den Öl-Wasserkühler vom GTI oder G60 verbaut haben, es ist also sicher auch beim 3er möglich, nur hatte das noch keiner bisher gemacht. Am 2er schien es recht gut zu funktionieren.
Warum also nicht den Kühler vom GTI verbauen, sondern den vom AFN? Ein GTIkühler und als Vergleich einer vom AFN:
GTI Kühler
AFN
Ich denke der Unterschied ist mehr als offensichtlich.

Teile:
  • Ölkühler AFN: 028 117 021 E
  • Schraubstutzen AFN: 028 115 721 B
  • Dichtung Ölkühler: 028 117 070 B
  • Sechskantmuter: 068 115 723
  • Schlauch vom GTI: 037 122 058 ca. 27,-
  • Schlauch vom GTI oben ( hab ich nicht benötigt ): 037 121 036

Der alte Ölfilterflansch und Ölfilter kann weiterverwendet werden.

So nun betrachten wir uns mal den ISTZUSTAND:

IST 1

hier sieht man die beiden alten Schläuche. Der vordere Schlauch wird nun durch den vom GTI ersetzt. Der obere wird in der Mitte zerschnitten und ein Adapterstück eingesetzt. ( der Adapter flog bei mir noch herum, leider keine TN vorhanden ) und ein passender Schlauch aufgesteckt und beides mit dem Ölkühler später verbunden.

Man kann auch den hinteren Schlauch vom GTI nehmen, der schliff bei mir aber am Ölpeilstab und war sowieso eingerissen.

1. Ölfilter abdrehen
2. Kühlwasser ablassen und auffangen
3. Nun wird der bisherige Schraubstutzen des Ölfilter herausgedreht. Dazu haben wir 2 Sechskantmuttern mit obiger TN auf den alten Stutzen gedreht und somit gekontert. Dann den oberen gedreht und siehe da, der Stutzen bewegte sich. Genauso erfolgte der Einbau des neuen längeren Stutzens.

Länger deshalb, weil ja nun der Ölfilter mit dranpassen muss. Nicht zu fest ziehen. Max. 30nm. Nun die beiden Muttern wieder entfernen und den Kühler aufstecken. Mutter drauf und mit EINER Mutter und 30nm anziehen.
Nun Schläuche aufstecken, wie auf dem Bild zu sehen. Da bermerkt der aufmerksame LEser, dass der normale GTI kühler die Anschlüsse etwas anders hat. Sind genau Spiegelverkehrt zu dem vom AFN, warum weiß ich nicht.

So sollte es dann aussehen

und der Schlauch oben
unten

von der Seite:
Seite

frontal:
Frontal

fertig:
fertig

So nun Wasser wieder aufs Kühlsystem drauf und probelaufen lassen, ob alles dicht ist.

Bei einer ersten Testfahrt erreichte ich nach 3 km die 50 Grad Öltemperatur und nach 7km die 80 Grad. Vorher hatte ich für beides deutlich länger gebraucht.

Autobahntest ist noch nicht gelaufen, kommt aber sicher noch mal.

Falls einer Interesse an solch einem seltenen Kühler haben sollte, ich hab noch einen inkl. Stutzen und Mutter

thx 2 Heagar für infos, 2 Thomas, der mir die Fotos geschickt hat, 2 Cousin als hilfreicher Schrauber, 2 Medusa für den Kühler 😉

Gruß Micki

330 weitere Antworten
330 Antworten

Also der aufm Link ist der richtige ?

sieht so aus. Du musst nur den zum Kühler passenden verwenden, der vom AFN ist natürlich noch länger.

Ok also werd ich mir den Kühler holen, denk mal so ne Sechskantmutter lässt sich auch auftreiben falls nicht dabei,
sorry dass ich so oft frage will halt 100% sicher sein bevor ich so etwas kaufe, besonders weil in der Auktion steht er ist vom VR6 Passat und da bin ich halt net sicher ob der anderst ist.

@Micki

kannst du mir sagen ob der passt oder gibts da nen Unterschied zum GTI ?

MfG,

Neostrider

kann ich dir nicht sagen, dazu müsste man die TN mal bei VW vergleichen ob die identsich sind, wovon ich aber stark ausgehe.

und du bist dir sicher, dass du dir das zutraust?

Ähnliche Themen

Ja durchaus traue ich mir das zu nur weil man fragt heist es nicht das man unwissend ist !

Es geht mir darum, ich habe dieses Teil noch nie vorher in der Hand gehabt und wollte sichergehen nicht irgendetwas falsches zu kaufen !

Ich habe durchaus ausreichende Kentnisse in diese Richtung doch kann und will ich es mir nicht Leisten einfach etwas auf gut Glück zu kaufen,
und da du den Umbau schonmal durchgeführt hast frage ich eben dich, tut mir leid wenn dich das stört.

Es wäre nett wenn jemand sich das mit der Teilenummer mal anschauen könnte.

Der Stutzen sah beim Ölwechsel um einiges Länger aus als er bei dem Kühler in der Auktion ist, deswegen die Frage.

Schläuche hab ich schon aufgetrieben, ein Werkzeug zum Formen auch.

MfG,

Neostrider

Hallo,

das sollte jetzt keine blöde Anmache sein gell !

Hab mir den Wämetauscher jetzt mal ganz genau angeschaut,
und unter anderem Festgestellt dass es beim Golf 3 ja nur drei verschiedene Arten von Ölfilter "Haltern" gibt.

Und nur auf eine (die die ich habe) kann der passen, also hab ich ihn mir gekauft.

Vielen Dank für die Hilfe,

Es gilt für mich jetzt nur noch zu mklären ob der Anschluss wie auf dem Bild machbar ist oder ob die Pumpe für zwei Wärmetauscher in Reihe zu lasch ist.

MfG,

Neostrider

Der Kühler ist der gleiche. Aber der Deckel gehört bei VR dadrauf.

Es ist quasi der Deckel gleich mit Gewindestange dran. Du brauchst dann noch das Rohr vom GTI.

028 115 721 Schraubstutzen ca. 6 Euro

068 115 723 Sechskantmutter ca. 2,50 Euro.

Zitat:

Original geschrieben von NeoStrider


Es gilt für mich jetzt nur noch zu mklären ob der Anschluss wie auf dem Bild machbar ist oder ob die Pumpe für zwei Wärmetauscher in Reihe zu lasch ist.

MfG,

Neostrider

Die Pumpe schafft das ohne Probleme, wie ich bereits gesagt habe.

Ok vielen dank an euch beide (Micki und Tirbsi)

Ich weis dass ich in solchen Dingen nervig sein kann.

Werd mich dann wenn ich alles zusammen habe mal ne Fotostory vom Einbau machen.

MfG,

Neostrider

Zitat:

Werd mich dann wenn ich alles zusammen habe mal ne Fotostory vom Einbau machen.

das sagense alle immer.

Aber sie bedanken sich net !

Meistens ja. Drücke dir die Daumen, aber es lohnt sich immer wieder das Teil zu haben.

Also vielen Dank wenn ich alles hab mach ich weiter.

MfG,

Neostrider

Hier ein Bildlein meiner RP-Motorraums 🙂

http://img341.imageshack.us/img341/8533/lfilternp7.th.jpg

Müsste normalerweise recht einfach gehen, oder?

Gruß,
reno

Hallo, also ich kann immer nur wieder sagen: ES LOHNT SICH

Es ist und bleibt echt nicht zu verstehen, warum VW gerade bei dem untenherum recht Drehmomentschwachen und (her als der 2,0 Liter) Drehzahlbrauchenden 74KW 1,6 AKS usw. dies Teil ab Werk nicht verbaut bekommen hat, einfach unglaublich! Also er wird WIRKLICH viel schnell wärmer ( Öl ) und ich würd sagen das es ca. 0,2-0,5 Liter/100km an Sprit spart, da der Motor viel schneller auf seine Betriebstemperatur kommt, abgesehen davon kann man ihn dadurch auch früher belasten und der Verschleiß ist auch noch geringer....

Nur Vorteile :-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen