Ölkühler (Wärmetauscher) vom AFN am AAM, ABS, ADZ so gehts und das bringts
- Mir waren knappe 16km einfach zu lang, bis der Motor im Winter bei 80 Grad Öltemperatur war
- 124 Grad einfach etwas zuviel auf der AB schon nach kurzer Vollgasfahrt
Man lese sich in die Threads aus dem 2er Forum hinein, wo schon einige den Öl-Wasserkühler vom GTI oder G60 verbaut haben, es ist also sicher auch beim 3er möglich, nur hatte das noch keiner bisher gemacht. Am 2er schien es recht gut zu funktionieren.
Warum also nicht den Kühler vom GTI verbauen, sondern den vom AFN? Ein GTIkühler und als Vergleich einer vom AFN:
GTI Kühler
AFN
Ich denke der Unterschied ist mehr als offensichtlich.
- Ölkühler AFN: 028 117 021 E
- Schraubstutzen AFN: 028 115 721 B
- Dichtung Ölkühler: 028 117 070 B
- Sechskantmuter: 068 115 723
- Schlauch vom GTI: 037 122 058 ca. 27,-
- Schlauch vom GTI oben ( hab ich nicht benötigt ): 037 121 036
Der alte Ölfilterflansch und Ölfilter kann weiterverwendet werden.
So nun betrachten wir uns mal den ISTZUSTAND:
IST 1
hier sieht man die beiden alten Schläuche. Der vordere Schlauch wird nun durch den vom GTI ersetzt. Der obere wird in der Mitte zerschnitten und ein Adapterstück eingesetzt. ( der Adapter flog bei mir noch herum, leider keine TN vorhanden ) und ein passender Schlauch aufgesteckt und beides mit dem Ölkühler später verbunden.
Man kann auch den hinteren Schlauch vom GTI nehmen, der schliff bei mir aber am Ölpeilstab und war sowieso eingerissen.
1. Ölfilter abdrehen
2. Kühlwasser ablassen und auffangen
3. Nun wird der bisherige Schraubstutzen des Ölfilter herausgedreht. Dazu haben wir 2 Sechskantmuttern mit obiger TN auf den alten Stutzen gedreht und somit gekontert. Dann den oberen gedreht und siehe da, der Stutzen bewegte sich. Genauso erfolgte der Einbau des neuen längeren Stutzens.
Länger deshalb, weil ja nun der Ölfilter mit dranpassen muss. Nicht zu fest ziehen. Max. 30nm. Nun die beiden Muttern wieder entfernen und den Kühler aufstecken. Mutter drauf und mit EINER Mutter und 30nm anziehen.
Nun Schläuche aufstecken, wie auf dem Bild zu sehen. Da bermerkt der aufmerksame LEser, dass der normale GTI kühler die Anschlüsse etwas anders hat. Sind genau Spiegelverkehrt zu dem vom AFN, warum weiß ich nicht.
So sollte es dann aussehen
und der Schlauch oben
unten
von der Seite:
Seite
frontal:
Frontal
fertig:
fertig
So nun Wasser wieder aufs Kühlsystem drauf und probelaufen lassen, ob alles dicht ist.
Bei einer ersten Testfahrt erreichte ich nach 3 km die 50 Grad Öltemperatur und nach 7km die 80 Grad. Vorher hatte ich für beides deutlich länger gebraucht.
Autobahntest ist noch nicht gelaufen, kommt aber sicher noch mal.
Falls einer Interesse an solch einem seltenen Kühler haben sollte, ich hab noch einen inkl. Stutzen und Mutter
thx 2 Heagar für infos, 2 Thomas, der mir die Fotos geschickt hat, 2 Cousin als hilfreicher Schrauber, 2 Medusa für den Kühler 😉
Gruß Micki
Beste Antwort im Thema
- Mir waren knappe 16km einfach zu lang, bis der Motor im Winter bei 80 Grad Öltemperatur war
- 124 Grad einfach etwas zuviel auf der AB schon nach kurzer Vollgasfahrt
Man lese sich in die Threads aus dem 2er Forum hinein, wo schon einige den Öl-Wasserkühler vom GTI oder G60 verbaut haben, es ist also sicher auch beim 3er möglich, nur hatte das noch keiner bisher gemacht. Am 2er schien es recht gut zu funktionieren.
Warum also nicht den Kühler vom GTI verbauen, sondern den vom AFN? Ein GTIkühler und als Vergleich einer vom AFN:
GTI Kühler
AFN
Ich denke der Unterschied ist mehr als offensichtlich.
- Ölkühler AFN: 028 117 021 E
- Schraubstutzen AFN: 028 115 721 B
- Dichtung Ölkühler: 028 117 070 B
- Sechskantmuter: 068 115 723
- Schlauch vom GTI: 037 122 058 ca. 27,-
- Schlauch vom GTI oben ( hab ich nicht benötigt ): 037 121 036
Der alte Ölfilterflansch und Ölfilter kann weiterverwendet werden.
So nun betrachten wir uns mal den ISTZUSTAND:
IST 1
hier sieht man die beiden alten Schläuche. Der vordere Schlauch wird nun durch den vom GTI ersetzt. Der obere wird in der Mitte zerschnitten und ein Adapterstück eingesetzt. ( der Adapter flog bei mir noch herum, leider keine TN vorhanden ) und ein passender Schlauch aufgesteckt und beides mit dem Ölkühler später verbunden.
Man kann auch den hinteren Schlauch vom GTI nehmen, der schliff bei mir aber am Ölpeilstab und war sowieso eingerissen.
1. Ölfilter abdrehen
2. Kühlwasser ablassen und auffangen
3. Nun wird der bisherige Schraubstutzen des Ölfilter herausgedreht. Dazu haben wir 2 Sechskantmuttern mit obiger TN auf den alten Stutzen gedreht und somit gekontert. Dann den oberen gedreht und siehe da, der Stutzen bewegte sich. Genauso erfolgte der Einbau des neuen längeren Stutzens.
Länger deshalb, weil ja nun der Ölfilter mit dranpassen muss. Nicht zu fest ziehen. Max. 30nm. Nun die beiden Muttern wieder entfernen und den Kühler aufstecken. Mutter drauf und mit EINER Mutter und 30nm anziehen.
Nun Schläuche aufstecken, wie auf dem Bild zu sehen. Da bermerkt der aufmerksame LEser, dass der normale GTI kühler die Anschlüsse etwas anders hat. Sind genau Spiegelverkehrt zu dem vom AFN, warum weiß ich nicht.
So sollte es dann aussehen
und der Schlauch oben
unten
von der Seite:
Seite
frontal:
Frontal
fertig:
fertig
So nun Wasser wieder aufs Kühlsystem drauf und probelaufen lassen, ob alles dicht ist.
Bei einer ersten Testfahrt erreichte ich nach 3 km die 50 Grad Öltemperatur und nach 7km die 80 Grad. Vorher hatte ich für beides deutlich länger gebraucht.
Autobahntest ist noch nicht gelaufen, kommt aber sicher noch mal.
Falls einer Interesse an solch einem seltenen Kühler haben sollte, ich hab noch einen inkl. Stutzen und Mutter
thx 2 Heagar für infos, 2 Thomas, der mir die Fotos geschickt hat, 2 Cousin als hilfreicher Schrauber, 2 Medusa für den Kühler 😉
Gruß Micki
330 Antworten
130 hatte ich ja auch fast. Denke schon, dass es weniger sein wird, aber 110 Grad sind noch echt ok.
Zitat:
Original geschrieben von Micki_23
130 hatte ich ja auch fast. Denke schon, dass es weniger sein wird, aber 110 Grad sind noch echt ok.
Ja, denke ich auch. Vor allem hatte ich den ja wirklich eine längere Zeit >200 gefahren. 😉
Hast mal getestet wie das nun bei dir aussieht mit °max?
Wenn ich mir de WE nun holen würde...
Die Anschlüsse sind die selben wie beim GTI, oder?
Ich brauche keine Schläuche mehr? 😕
Du brauchst nur den anderen Ölkühler/wärmetauscher wenn Du es umabuen willst. Aber wozu? Du hast doch den "normalen" drin und die Öltemperaturen sind doch absolut unkritisch! Ich würd mir höchstens den größeren Einbauen, damit er viel. noch schneller warm wird ;-)
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Micki_23
94 Grad war mein max.
Bei Vollgas?
Das ist gar nix! 🙂
Zitat:
Original geschrieben von krger
Du brauchst nur den anderen Ölkühler/wärmetauscher wenn Du es umabuen willst. Aber wozu? Du hast doch den "normalen" drin und die Öltemperaturen sind doch absolut unkritisch! Ich würd mir höchstens den größeren Einbauen, damit er viel. noch schneller warm wird ;-)
Viel hilft viel. 😁
Das Schlauchgelumpe kann also so bleiben und 1:1 übernommen werden?
Absolut identisch, muss nix geflickt, geschnitten, gefriemelt, geschweißt, geklebt oder gebastelt werden? 😉
So weit ich bei der suche der Teile zum nachrüsten in Erfahrung bringen konnte gibt es bei den Schläuchen, wenn schon ein Kühler vorhanden am VW, keine Unterschiede. Der andere ist ja auch nur ein kl. Stück größer und die Anschlußöffnungen und der Durchmesser ist derselbe.Bin mal gespannt was sich bei dir ändert ;-)
Zitat:
Original geschrieben von krger
Bin mal gespannt was sich bei dir ändert ;-)
Das kann ich dir aber erst am 1. April sagen (wenn das Wetter gut ist). 🙂
Was brauch ich noch? Nur den Ölkühler und ´ne Dichtung?
Ich hab ja alles komplett nachgerüstet, weil die bei VW zu geizig waren, um bei einem 40.000,-DM VW Golf 3 GT Special zu ein Ding ab Werk einzubauen! :-( Ich hatte schon alle Teile gebraucht, hab mir aber trotzdem den Ölkühler-wärmetauscher noch neu geholt und lustigerweise keine neue Dichtung verbaut ;-)
Der Innenraumwärmetauscher wird ja immer durchflossen,
dann hätte ich die Möglichkeit den Wärmetauscher ohne Schnippeln und T-stücke einzubauen, oder reicht da der Druck von der Kühlmittelpumpe nicht aus ?
Kühler
denk mal das müsste dann doch so gehen wie auf dem Bild zu sehen ?
Und ausserdem bin ich mir nach dem Thread jetzt nicht danz sicher
welche Teilenummer der Wärmetauscher vom GTI hat.
falls das schon genannt wurde bitte net krumm nehmen.
MfG,
Neostrider
Bei mir war nun das vor 2 Monaten eingebaute Kühlwasserthermostat wieder defekt!
-Unglaublich, aber wahr...Bin dann mal zu VW und fragte nach, was die für den Wechsel nehmen, denn das ist ja doch eine gewisse Action. Da schaut der in seine Tabellen und sagt mir: 180,-€ plus ca. 50,-€ Material ( Thermostat-Dichtring-VW Kühlwasser... ).
BOING! Da war mir klar das ich das dann doch wieder lieber selber mache. Habe aber dann doch noch das Oroginalteil von VW mitgenommen ( Thermostat ), kostete zwar stolze 28,-€, aber ich habe keine Lust wegen 10,-€ die ich beim Teil spare, alle 2-3Monate das blöde Teil zu wechslen. Man sitzt ja doch immer mind. 1,5 Std. daran...
Meine Werte nun bei morgens richtigen Kaltstart bei 2-5 Grad Außentemp.: nach 3km Heizleistung ( Zeiger ist aus dem weißen Feld ) und nach 11km 80Grad Öl
Vor dem Einbau des Ölkühler-Wärmetauschers erreichte ich diese Werte nur bei 25Grad+ und mehr im Sommer.
Ach ja: Verbrauch sank um ca. 0,5 Liter/100km
Ich hab mir das Teil auch grad eingebaut. Hab es so wie auf dem Bild direkt eingeschliffen.
Als Ölheizung ist das Ding gut zu gebrauchen, aber von der Kühlfähigkeit hab ich noch nicht so viel gemerkt. Hatte gestern bei etwas flotterer Gangart auch 110°C.
Vielleicht würde der größere da mehr bringen?!?
wie gesagt, ich komme nicht über die 94 Grad hinaus und bei mir ist unten die Matte vom TDI drunter und oben die Motorhaube gedämmt.
Wenn der bei 110 Grad bleiben sollte wäres ja noch immer ok.
Mach doch bitte mal nen Pic, wie du das gemacht hast. Hast den auch als Gegenstromkühler eingebaut?
Zitat:
Original geschrieben von Micki_23
wie gesagt, ich komme nicht über die 94 Grad hinaus und bei mir ist unten die Matte vom TDI drunter [...]
Bringt diese Matte etwas bezüglich Geräuschentwickling oder Aerodynamik? Weisst du noch, ob der Motor schneller warm wurde, nachdem du sie montiert hattest?
Mir wurde mal in einer (VW-) Werkstatt gesagt, man dürfe sie nicht bei Benzinern montieren, weil dann der Motor überhitzte. Ich hätte mir davon ein leiseres Auto versprochen.