Ölkühler vom AFN an PF. Was mach ich falsch?

VW Golf 2 (19E)

Hallo. Ich hab übern Winter was am PF geschraubt, unter anderem hat der einen Ölkühler vom 3er TDI (AFN) bekommen. Heute hab ich ihn zum ersten mal angelassen und er hat mir gleich ne schöne Öllache auf den Boden gespuckt. Das Öl kommt definitiv zwischen Ölfilterflansch und Ölkühler raus, sogar relativ viel. Jetzt würde ich gern mal wissen wo der Fehler liegt. Kann ja nur ein Montagefehler sein, oder die Teile passen nicht zusammen.

Folgende teile hab ich verwendet:
Ölfilterflansch: PF
Papierdichtung Ölfilterflansch: PF
Ölkühler: AFN
Dichtung Ölkühler zum Flansch: AFN
Ölkühlerrohr: AFN
Mutter unterm Ölfilterrohr: PF
Ölfilter: PF

Kann man das so machen? Was könnte sonst noch der Fehler sein?

40 Antworten

Ja der ist gebraucht. Und ja, der kann auch undicht oder verzogen sein. Möglich ist alles. Optisch ist er einwandfrei aber man steckt halt nicht drin. Ich versuchs jetzt noch einmal mit roher Gewalt, wenns dann nicht klappt ist das Projekt gestorben. Ein neuer NoName-Kühler kostet bei Ebay 75 Euro, das mach ich nicht. Bei VW brauch ich dann gar nicht fragen.

ich habe meinen bei autoteile-teufel gekauft für deutlich wneiger als bei ebay der billig schrott. wie man auf dem bild sieht ist es einer von hella. kannst mit der TN vn dem ölkühler auch über daparto suchen.

Leg den Kühler doch mal auf ne ebene Fläche, sollte man eigentlich sehen wenn der zu sehr verzogen ist. --Ich hatte den fetten Kühler noch nicht in der Hand, weiss nicht 100%ig ob das dort so geht und man was sieht.

War es ein Gebrauchtteil? Grad erst gelesen... *g*

Kann mir durchaus vorstellen wenn so ein "Experte" den früher mal zu sehr angeknallt hat daß er verzogen ist. Oder es war noch Schmutz / Dichtungsreste vorhanden die nicht entfernt wurden - das drückt dann je nach Kraft auch ne schöne Delle rein.

Ich habs geschafft! Er ist dicht. 😁 Ich habe die untere Mutter schließlich statt der vorgegebenen 25NM mit 38NM angezogen, und es scheint zu halten.

Vielen Dank an alle die Tipps gegeben haben. 🙂

Ähnliche Themen

Na denn allzeit gute Fahrt!

Snack, um wieviel ist denn die Öltemperatur nun gesunken mit dem Wärmetauscher?

Tja Dodo, das ist nicht ganz einfach zu beantworten. Ich habe nämlich zeitgleich auch den Temperatursensor getauscht, weil vorher ein falscher drin war. Der alte hat so 120°C angezeigt im normalen Betriebszustand. Der neue kommt nicht mehr über 80-90°C. Außerdem hab ich ja nun den großen Wasserkühler drin und den Lüftersensor der früher schaltet. Ich schätze einfach mal, dass ich nun mit allen Veränderungen eine 10°-15°C niedrigere Öltemperatur habe als vorher. Es hat auf jeden Fall was gebracht. Die Anzeige von der Mfa funzt noch nicht, das ist aberin Arbeit. Sobald das wieder geht kann ich weigstens mal absolute Werte anbieten.

Fazit: Wenn du günstig an so ein Teil rankommst schmeiß es beim Ölwechsel mit rein. Der kann schon was. 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Snack-Attack



Fazit: Wenn du günstig an so ein Teil rankommst schmeiß es beim Ölwechsel mit rein. Der kann schon was. 🙂

Nach was muss ich denn genau suchen? Ich kenn mich, ich kauf glatt den falschen 😁

Ich denke das Teil könnte ggf. eine sinnvolle Ergänzung sein. Fahre ja mittlerweile mit Unterbodenverkleidung und die Ölwanne wird davon verdeckt. Das schlägt sich schon jetzt in der Temperatur nieder. Im Sommer, wenn es richtig warm ist gehe ich davon aus dass die Temperatur weiter steigt. Da ich kein Wasserproblem habe bzw. der Kühler sogar zu groß ist, kann ich mir durchaus vorstellen dass sich das ausgleicht.

028 117 021 E ist die teilenummer für den AFN ölkühler 😉

028 115 721 B Schraubstutzen

027 117 070 B Dichtung AFN für 028 117 021 E

über daparto bekommt man dann ja auch alternativen vorgeschlagen

Zitat:

Original geschrieben von rohrdesigner


028 117 021 E ist die teilenummer für den AFN ölkühler 😉

über daparto bekommt man dann ja auch alternativen vorgeschlagen

🙂 dank Dir

Müsste der hier sein.

Dazu brauchste dann halt noch die obere Dichtung (scheint hier dabei zu sein) und den längeren Schraubstutzen. Der Rest kann bleiben, jedenfalls am PF.

Deine Antwort
Ähnliche Themen