Ölkühler undicht 350 CDI

Mercedes E-Klasse S212

Meiner ist nun auch betroffen.
Immer ein kleiner Ölfleck unter dem Auto.
Ölkühler ist undicht und verzogen.
Eine Bank ist stark verrußt.

Steht momentan in der Werkstatt und wird erneuert.

Img-8096
Img-8097
Img-8098
Beste Antwort im Thema

Nur ist das kein Verschleiß find ich sondern ne Krankheit bei den Motoren was die nicht im Griff bekommen. Was eigentlich bekannt ist.

201 weitere Antworten
201 Antworten

Zitat:

@Ma_Benz_Benz_Benz schrieb am 4. Januar 2021 um 15:49:53 Uhr:


Das wird langsam ausländerunfreundlich 🙄

Bin selber Aussengeländer... wenn der Wladimir und Ali bei MB schaffen haben Sie mein vollstes Vertrauen, darum gings mir nicht 😉

Naja so ganz unrecht hat er ja nicht. Das hat mit ausländerunfreundlich nichts zu tun. Wenn ich schon den einen sehe (Youtube-Video (Name uninteressant)), der um die Motorlager zu tauschen das Lenkgetriebe aus baut.... da fehlen mir die Worte. Der hat glaub' ich mit der Spureinstellung danach auch nichts mehr mit zu tun. Da sagt er noch:"Wenn, dann vernünftig. Batterie abklemmen, weil man kann ja an den Anlasser dran kommen und einen Kurzschluss auslösen..." Da bastele ich lieber selber an meiner Karre rum, bevor mir jemand die Spur verstellt und ich mich wundere, warum der Spurassistent nicht mehr funktioniert usw.
Also lange Rede kurzer Sinn: Nicht jeder der einen Schraubendreher in der Hand hat, ist auch ein Kfz-Mechaniker.

Das ist jetzt echt lustig geworden hier....
also der „Ali“bei dem ich als erstes war, wusste sofort, dass es sich um den ölkühler handelt. Da wollte der „Thomas“ dagegen gleich den Turbo unnötig mittauschen....

Ich glaube, dass es heutzutage nur noch eine Glückssache dass man einen vernünftigen Mechaniker bekommt. Wenn man den hat egal ob der Ali oder Thomas heißt, sollte man sich glücklich schätzen.
MB ist auch nicht gleich gut... der „Jürgen“ werkstattsleiter bei MB wollte mir gleich den einen LMM für 1200 Euro wechseln....nach eigener Diagnose und etliche km fahren, hat der Ali (der bin ich dieses Mal wirklich) rausgefunden, dass der Fehler am LMM durch eine schwache Batterie ausgelöst wird!?! Da hat der Jürgen bei MB erstmal nicht schlecht geschaut.

Habt euch alle lieb 🙂 und versucht einfach sachlich zu bleiben, denn das hilft einige hier um vielleicht einen unnötigen und teurer Besuch bei Ali oder Thomas zu vermeiden.

Grundsätzlich hast du recht. Da gibt es nichts zu streiten oder zu diskutieren. Ich bin auch dafür, wenn ein Fehler auftaucht, den Fehler tiefgründig, weit und breit zu analysieren bis man die Ursache gefunden hat.
Ich für mich habe gelernt erstmal den Fehler zu schlucken und zu hinterfragen.
Was wäre wenn...???
Und anders rum?
Und so rum?
Probieren...
Messen...
Prüfen...
Bestätigen...
Nochmals bestätigen...
Planen...
Ersatzteile bestimmen (Teilenummern vergleichen usw.)
Erst dann handeln und Teile austauschen.
Bei mir wollten auch verschiedene Mechaniker und Meister ganz verschiedene Teile erneuern und austauschen. Am Ende hatte ich zu 99% Recht.

Ähnliche Themen

Die Herkunft ist doch egal. Man muss seinen Job lieben. Und gute Arbeit darf auch Geld kosten.

"Mein" Mustafa (heißt wirklich so) hat meinen 212er an Stellen auf der Hebebühne hochgehoben, da war mir sofort klar, dass es das war mit uns. Beim 210er ging sowas noch in Ordnung.

Wir haben hier aber auch eine MB Werkstatt (Falter Gruppe) mit Nähe zu SAP und entsprechend viele AMGs auf dem Hof... bei denen bin ich ein kleines Licht. Da hilft es auch nicht, dass der Ansprechpartner Schmitt heißt.

Den Ölkühler habe ich in einer freien, ehemals MB Werkstatt machen lassen, die fast ausschließlich ältere Benzen auf dem Hof hat. Die lieben ihren Job und Mercedes.

Für Routine Sachen, wie Inspektion geht es zu einer Vertragswerkstatt mit Nachnamen Stern in einer Gottlieb Daimler Straße. Die haben auch Ahnung, konzentrieren sich aber seit Jahren mehr auf VW, was mir bitter aufstößt.

Zitat:

@Aynali schrieb am 4. Januar 2021 um 19:38:02 Uhr:


... Am Ende hatte ich zu 99% Recht.

Ein Jeder hat das Recht recht zu haben.

Hallo zusammen!

Seit nem guten Monat steht bei uns vor der Tür ein 350 Benziner mit 292PS. Wenn ich das richtig sehe, müsste das ein CGI sein.
Ist der auch von der Ölkühlerproblematik (früher oder später) betroffen oder nur die CDI, also Diesel?

Danke!

Kennt jemand ein gute freie Werkstatt in NRW der meine Ölkühler uns alles andere notwendige kann erneuern. Am liebsten so nah wie möglich an Oberhausen/Emmerich?

du hast ne PN

Zitat:

@Andre51 schrieb am 16. Juli 2021 um 10:12:04 Uhr:


Kennt jemand ein gute freie Werkstatt in NRW der meine Ölkühler uns alles andere notwendige kann erneuern. Am liebsten so nah wie möglich an Oberhausen/Emmerich?

Bei der getriebspülung wurde mir jetzt beinmeinemn 350 cdi auch ein undichter ölkühler attestiert.
Beim ölwechsel ne Woche vorher in ner anderen Werkstatt wurde lediglich von schwitzen gesprochen...
Unterm Auto ist nichts von ölflecken zu sehen.
Auf der Bühne wurde aber die plastikabdeckung abgemacht und da war wohl was Öl.

Wie kann ich erkennen ob es der ölkühler ist.
Ausgleichsbehälter nach öligem Film prüfen? Ölstand beobachten?
Meint ihr , dass ich damit noch fahren kann bis es schlimmer wird?
Und was passiert eigentlich worst case, reiner ölverlust oder Folgeschäden?
Ich frag jetzt so doof weil ich den Wagen erst seit paar Wochen hab und schon 5000 investieren durfte. Wird langsam langweilig...
THX u Greetz

Was war den gemeint von der Werkstatt? Getriebeölkühler oder Motorölkühler?

Motorölkühler - der unten am V ist

Zitat:

@MikiChicago schrieb am 5. September 2021 um 21:55:24 Uhr:


Wie kann ich erkennen ob es der ölkühler ist.
Ausgleichsbehälter nach öligem Film prüfen? Ölstand beobachten?
Meint ihr , dass ich damit noch fahren kann bis es schlimmer wird?
Und was passiert eigentlich worst case, reiner ölverlust oder Folgeschäden?
Ich frag jetzt so doof weil ich den Wagen erst seit paar Wochen hab und schon 5000 investieren durfte. Wird langsam langweilig...
THX u Greetz

Ein Ölverlust ohne Folgeschäden ist kaum erdenklich. Ölverlust jeglicher Art endet mit einem Motorschaden. Das sollte soweit einleuchten. Wenn du selber Hand anlegst, kannst du das ganze überprüfen. Die Ansaugrohre ausbauen bis der Ölkühler zum vorschein kommt. Dann kannst du genau sehen, was Sache ist. Wenn das Öl bereits im Ausgleichsbehälter ist, ist es schon fast zu spät.
Die Dichtung kostet weniger als 5 €. Sicherheitshalber solltest du jetzt am falschen Ende sparen und noch mal 100 bis 200,-€ für einen neuen Ölkühler investieren. Wenn du bei der Gelegenheit die Ansaugrohre reinigst hast du erst mal lange Ruhe. Peinlichste penibelste Sauberkeit ist angesagt. Wenn du schon 5.000,-€ investiert hast, soll's jetzt nicht mehr an 200,-€ scheitern.

Bei 200eur bleibt es nicht um beim 350er an den Ölwasserwärmetauscher zu kommen muss so ziemlich alles ausgebaut werden die Reparatur dauert ca. 8h das ist das Problem.
Dazu kommen die Vorgaben von MB das z. B. Die Einspritzleitungen zu tauschen sind nachdem sie gelöst wurden (was quatsch ist) und natürlich die anderen Dichtungen die einem unterwegs so begegnen die auch ersetzt werden müssen.

Zitat:

@Seppi-1604 schrieb am 6. September 2021 um 05:48:39 Uhr:


Bei 200eur bleibt es nicht um beim 350er an den Ölwasserwärmetauscher zu kommen muss so ziemlich alles ausgebaut werden die Reparatur dauert ca. 8h das ist das Problem.
Dazu kommen die Vorgaben von MB das z. B. Die Einspritzleitungen zu tauschen sind nachdem sie gelöst wurden (was quatsch ist) und natürlich die anderen Dichtungen die einem unterwegs so begegnen die auch ersetzt werden müssen.

Naja, quatsch würde ich das jetzt nicht nennen, macht durchaus Sinn... wenn man schon das halbe Auto zerlegt (übertrieben gesagt!) kann man ja grad die paar Leitungen und Dichtungen mit erneuern. Is halt so teuer, macht aber schon Sinn 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen