Ölkontrollleuchte blinkt und piepst. Wie deaktivieren?
Hallo zusammen,
ich habe ein Problem mit meinem Kombiinstrument und das schon seit über einem Jahr. Es fing damit an, dass alles ausgefallen ist außer natürlich die Geschwindigkeitsanzeige, die ja nicht elektronisch gesteuert wird. Bei diesen Ausfällen war es immer so, dass die Fernlichtanzeige geleuchtet hat und sonst nichts weiter. Wenn man dann von oben etwas draufgekloppt hat, ging es dann teilweise wieder an. Einige Zeit später fing dann die Kontrollleuchte für die Kühlwassertemperatur an zu blinken, obwohl er nicht überhitzt war. Noch einige Zeit später fingen die beiden linken Zeiger an sich irgendwelche Werte auszudenken. Die Kühlwassertemperatur ging über 100 Grad hoch und mein Tank wurde während der Fahrt wieder fast voll.
Das alles kann man ja noch ertragen, aber seit paar Monaten fängt auch noch ständig die Ölkontrolleuchte an zu blinken und ganz heftig nervig zu piepsen. Habe hier im Forum gelesen, dass man das Kombiinstrument dann ausbauen und einige Stellen nachlöten muss. Das habe ich mir nicht zweimal durchgelesen und sofort angefangen. Ist auch alles gut gegangen. Alle Fehler beseitigt, aber gestern fing auf einmal doch wieder das Öldingen an zu piepsen. Kann mir irgendwer sagen, wie ich das ausschalten kann. Habe auf der Platine nichts gesehen, was nach einem Lautsprecher oder so aussieht. Aber mein Gehör meint, dass es auf jeden Fall von da irgendwo kommt. Kann mir irgendwer weiterhelfen? Das Blinken stört mich nicht weiter, aber wenn man jeden Tag eine Stunde zur Arbeit fahren muss und das Dingen ständig piepst, ist das ganz schön nervig.
Ich habe einen Passat Variant, 1,8 Bj. 95.
Vielen Dank schonmal für eure Hilfe.
Beste Antwort im Thema
keine Ahnung, ich habe mir ne Pumpe gekauft, ca 60 Euro und dann wars OK. Meißtens liegt es nicht an der Pumpe selber, sondern am Bypass. Wenn die Pumpe zu viel fördert, öffnet eine Metallkugel um den überschüssigen Druck abzubauen, diese hängt meißtens und dann fehlt der Druck, weil über den Bypass abgesteuert wird. Lässt sich nicht reparieren) Heißt also ist nicht gut, da dadurch nicht genug Druck zur Schmierung da ist. Wenn die Messung nicht teuer ist mache es, ansonsten Pumpe tauschen . Ist kein großer aufwand...
16 Antworten
also irgendwann musst du schon tätig werden. Mach das was ich geschrieben habe, was willst du mit Anzeigen, für das Geld hast du schon fast die Pumpe!
Ein Tip noch, um auszuschließen das es das KI ist solltest du auf jeden Fall über 2000 U/min fahren und dann die spiele mit Blinker und sowas ausprobieren. weil wenn du zwischen 1900 und 2100 U/min bist wechseln die Druckschalter für die Öldruckkontrolle und dann hört der schon mal auf zu piepen, ohne deine Blinker-Lichtgeschichte.
Also dann mal los und frage erst wieder wenn du irgendwas ausprobiert hast, sonst wird das nie was...
Also ich habe am Samstag den Öldruck messen lassen. Schien alles sehr gut zu sein. Konnte nicht genau erkennen, wieviel bar bei welcher Drehzahl vorlagen, aber im Leerlauf war es um 1 bar und ging proportional mit der Drehzahl hoch. Also Ölpumpe ist völlig in Ordnung. War voll erleichtert, weil ich mit dem Gepiepe schon fast 10.000 km gefahren bin. War mir halt sowas von sicher, dass ein Elektronikproblem ist, weil ja auch die anderen Sachen im KI am Blinken waren und teilweise die Drehzahl und die Beleuchtung ausgefallen ist und ich das Piepen ja auch durch "Schlagen" auf das KI oder durch Betätigen des Scheibenwischers wegbekommen habe. Aber da ich ja durch das Löten die anderen Sachen wegbekommen habe, aber das Blinken und Piepen der Ölkontrollleuchte nicht, war ich mir doch sehr unsicher, ob ich meinen schönen Passat nicht schon schrottgefahren habe, nur weil ich das ignoriert habe.
Na ja, auf jeden Fall habe ich mir am Montag bei VW sofort die zwei Öldruckschalter neu gekauft und eingebaut. Und siehe da, seitdem habe ich Ruhe. Aber was ich mich jetzt frage ist, warum ist das dann durch solche Sachen wie Blinker, Scheibenwischer usw. betätigen weggegangen? Ach ja und da ihr mir die Tipps mit der Drehzahl gegeben habt, habe ich mal so drauf geachtet, wann das Gepiepe immer losging. Es war zu 90% bei ziemlich genau 2500 Umdrehungen. Teilweise aber auch noch höher bei 3500 oder sogar 4000 Umdrehungen.
Aber jetzt bin ich froh, dass ich das Piepsen wegbekommen habe und die anderen Fehler auch. Jetzt fühle ich mich, als hätte ich einen Neuwagen ohne Macken und Fehler. Vielen Dank an euch alle. Ohne euch hätte ich wahrscheinlich weiter am KI gesucht und wäre dabei draufgegangen ;-)