Ölkohle im Motor beseitigen /Ölwanne demontieren, reinigen

Opel Astra H

Hi liebe Schrauber und Ratgeber,

ich hab seit einiger Zeit das Problem, dass ich in meinem Z16xer (Astra H Caravan EZ 03/2010) Ölkohle vorfinde und die nicht wirklich beseitigt bekomme. Die Kohle stammt wahrscheinlich von nem Billigöl 10W40, welches am Anfang des Fahrzeuglebens einmal verwendet wurde. Zumindest entnehme ich das dem Serviceheft. Inzwischen hat der kleine 155Tkm runter und ich bin immer mit dem standard GM Öl gefahren. 5W30 GM-LL-A025, bezogen über Amazon. Eine Ölspülung (LM) wurde bereits gemacht und eine Ölschlammspülung ebenfalls, leider ohne den gewünschten Erfolg. Das Öl ist binnen kurzer Zeit wieder schwarz und die Kohle noch da. Das Einzige was für ca 6 Wochen mal Abhilfe geschafft hatte, war ein stark verkürzter Wechselintervall von 1200km. Im März 2017 hab ich auf TOTAL Quartz 9000 0W30 umgestellt und bin seither ca. 8000km gefahren. Schon kurz nach dem Wechsel hab ich festgestellt, dass das Öl wieder schwarz ist.
Zur eigentlichen Frage:
Soll ich mal die Ölwanne abbauen und reinigen, dazu noch die Verschmutzungen unterm Ventildeckel beseitigen? Ich könnte mir vorstellen, dass das in Verbindung mit 1-2 ebenfalls kurzen Wechselintervallen (bis das Öl wieder schwarz ist, dann erneut wechseln) Abhilfe schaffen könnt, was meint Ihr?
Ich hab als neues Öl für den kleinen das Addinol SAE 5W40 superlight ins Auge gefasst, da es für seine gute Reinigungswirkung gepriesen wird.
Und wenn ja: ist bei der Ölwannendemontage irgendetwas zu beachten? Wie ists mit Anzugsmomenten und Anzugsreihenfolge? Was sagen die Wellendichtringe dazu wenn die Wanne ab kommt?

Für hilfreiche Antworten bin ich sehr dankbar.

Beste Grüße
Thomas

43 Antworten

Ok, das werd ich im auge behalten. Danke

So, ich hab gestern ne lange Fahrt mit meinen kleinen unternommen und festgestellt, dass wenn ich ihn mit 160-180 über die AB jage, meine Kühlwassertemp bei 78-85°C liegt. Die höchste Temp von 90-91°C konnte ich erreichen, indem ich ihn mit konstant 100 bzw. mit konstant 120 ne zeit lang kullern lasse. Wenn er im Stillstand läuft, geht bei ca 110°C der Lüfter am Kühler an.
Also dürfte mein Thermostat zu zeitig öffnen, richtig?
Das würde wohl bedeuten, dass er nie richtig warm wird. Was können da die Folgen sein?

Das Öl wird nicht warm und kann seine Wirkung nicht entfalten, sprich Schmutz in der Schwebe halten.
Deshalb bildet sich auch Ölschlamm was beim ablassen des Öles beim Ölwechsel nicht entfernt wird.
Des weiteren entsteht ein höherer Verschleiß im Motor.
Da hilft wohl nur noch ein neues Thermostat was ich dir empfehle einzubauen.
Um den ganzen Ölschlamm in der Ölwanne zu beseitigen, am besten diese abbauen und reinigen, dauert zu lange mit den Mitteln die da angeboten werden.

Was mein ursprüngliches Problem angeht, so habe ich gestern nach meine Tour gestern gleich im Anschluss ne MANNOL engine flush rein gekippt und während ich meinen kram zum wechsel zusammen gekramt hab 20 min tuckern lassen. Daann hab ich ne ziemlich finstre Brühe abgelassen, die sich wohl auch etwas mit der Ölkohle angereichert hatte, denn mit Spiegelchen hab ich über die Öleinfüllöffnung schon gar keine größeren Ablagerungen von dem Zeug mehr sehen können.
Das abgelassene Öl war ein TOTAL Quarz 9900 0W30 und hat meinen Motor ca 4000km (Mai- jetzt) geschmiert. Was mich gewundert hat: Das Öl ist in der Auffangwanne erkaltet und war dann beim Umfüllen in einen Altölkanister ziemlich zäh.
Nun kam ein addinol 0540 zum Einsatz.
Also: Besten Dank für eure Tips. Was die Sache mit der Wassertemp angeht, bin ich noch dran, siehe vorherigem post.

Grüße Thomas

Ähnliche Themen

OK, das mit dem Thermostat werd ich in Kürze angehen.

Ich Danke an dieser Stelle nochmal für eure Hinweise, Ihr habt mir damit sehr weitergeholfen.

Hallo nochmal,
Das mit dem Thermostat war wohl der Grund für mein Problem. Am 02.10.2017 hab ich ein neues von wahler geordert und einen neuen Temperaturfühler von febi, kost ja nur n 10er...
Leider haben die Teile ne Woche auf sich warten lassen, weshalb ich ne Längere Fahrt ohne neue Teile antreten musste. Dabei hab ich schön im Stau gestanden und er erreichte Temperaturen wie lange nicht. ABER: auf der weiteren Fahrt ging meine Temp im Betrieb dann bis au 58°C runter. Dem mußte ich mit einer Pappe Abhilfe schaffen, die zwischen Kühler von Klima und Motor steckte, aber immerrhin erreichte er so wieder ca 100°C. Nun sind die Teile gewechselt, was kein Hexenwerk war und nun sind die Temperaturen wieder im Lot. Ich hoffe nur, dass auf den gut 250km mit Temp 58°C-65°C der Motor keinen Schaden genommen hat.

Was die Ölkohle angeht, hab ich nun keine Probleme mehr damit, wie es scheint. Zumindest ist nix mehr zu sehen. Und mein ÖL ist auch noch schön klar. Mit dem TOTAL war es bereits nach wenigen Km wieder schwarz. Aber evtl liegts auch an der MANNOL Spülung, die hatte einiges an schwarzem Schnodder zu tage gefördert. Die kann ich an der Stelle lobend erwähnen, und de Preis spricht auch für sich. Für ca 7,-€ hab ich 5 Dosen (5Anwendungen) bekommen wohingegen eine von LM schon mal 20 kostet und bei meinen beiden Autos nix gebracht hatte.

Danke nochmal an alle, die mir hilfreiche Ratschläge gaben.

Gruß
Thomas

Zitat:

@hotteklaus schrieb am 10. Oktober 2017 um 08:38:06 Uhr:


Ich hoffe nur, dass auf den gut 250km mit Temp 58°C-65°C der Motor keinen Schaden genommen hat.

Mach dir keinen Kopp.
Da wird rein gar nix passiert sein 😉

Moin zusammen,

ich muss das alte Thema nochmal vorholen. Ich habe mich Heute mal wieder unters Auto gelegt, und gesehen, dass mein kleiner Z16XER ganz schön saut! Um beinahe die gesamte Ölwanne herum ist ein nasser Ölfilm. Alles ringsum ist ebefalls besudelt. Ihmfehlen auch so an die 500-750ml (Schätzwert). Also für mich sieht es soaus, also ob entweder die Abdichtung der Ölwanne zum Motorblock hin undicht wäre, oder aber der Simmerring auf der Zahnriemenseite.

Nun zur eigentlichen Frage:
Gibt es beim Demontieren der Ölwanne irgendetwas zu beachten? Muss der Simmerring bei der ganzen Sache neu? Das würde ich nur ungern machen... So mit Zahnriemen runter und so...
Die neue Abdichtung wollte ich mit sowas wie DP300 von Würth machen.

Für hilfreiche Anregungen bin ich dankbar.

Tropft es oder tropft es nicht?

Wenn der beschriebene Ölverlust durch Undichtigkeit kommen würde müsste dein kompletter Stellplatz komplett eingesaut sein.

Natürlich ist ein feuchter Motor nie schön wegen dem Umweltaspekt.
Aber ölfeucht ist ein SEEEEHR dehnbarer Begriff.

Also, wie schlimm ist es wirklich?
Vielleicht mal alles unten komplett sauber machen und schauen woher es wirklich kommt.

*
Demontage kann ich dir nicht behiflich sein.
Aber hast du Erfahrung mit Ölwanne abdichten bei Einbau?
Mit der Dichtmasse vernünftig umgehen.
Viel hilft nicht viel weil alles was am Ende über den Rand gedrückt wird da landet wo man es nicht haben möchte.

Danke erstmal für die schnelle Antwort.

Ich habe bisher keine Öllache feststellen können. Ich habe Öltropfen an Ablassschraube und an der Ölwanne hängen. Der Ölverlust hält sich in Grenzen. Ca. 750ml innerhalb der letzten 4000km. In den letzten Jahren hatte ich auf 20.000km ca. 500ml Ölverlust bei jedem Intervall. Es ist also durchaus eine Steigerung erkennbar.

Okay, also bei Tropfenbildung ist in der Tat doch mal Handlungsbedarf.

Ich würde wie gesagt bevor du auseinanderbaust erstmal einmal in Ruhe alles komplett reinigen um erstmal zu sehen wo die Undichtigkeit wirklich herkommt. Das kann unterm Strich so ziemlich überall herkommen.

OK, dann werd ich mich am Sonntag mal mit entfetter unter die Karre legen und putzen. Danke schonmal.

So war es an meinem 1,8 140 ps auch nur wa da der Ölwasserwärmetauscher undicht das lief runter bis zur Ölwanne und verteilte sich rings herum.

Es ist nun schon etwas her, dass ich Euch um Rat ersucht habe, aber ich denke, dass ich es hin bekommen habe. Ich habe einige Putzlappen und einige Dosen Bremsenreiniger verbraucht, um alles ölfrei zu bekommen, vom Ventildeckel bis zur Ablassschraube. Und der Übeltäter konnte lokalisiert werden. Die Dichtung des Ventildeckels war hart und porös. Eine neue verbaut, Ölwechsel vollzogen und beobachtet. Und siehe da: nix mehr...

...zumindest bis jetzt...

Danke Euch

Deine Antwort
Ähnliche Themen