Ölkohle im Motor beseitigen /Ölwanne demontieren, reinigen

Opel Astra H

Hi liebe Schrauber und Ratgeber,

ich hab seit einiger Zeit das Problem, dass ich in meinem Z16xer (Astra H Caravan EZ 03/2010) Ölkohle vorfinde und die nicht wirklich beseitigt bekomme. Die Kohle stammt wahrscheinlich von nem Billigöl 10W40, welches am Anfang des Fahrzeuglebens einmal verwendet wurde. Zumindest entnehme ich das dem Serviceheft. Inzwischen hat der kleine 155Tkm runter und ich bin immer mit dem standard GM Öl gefahren. 5W30 GM-LL-A025, bezogen über Amazon. Eine Ölspülung (LM) wurde bereits gemacht und eine Ölschlammspülung ebenfalls, leider ohne den gewünschten Erfolg. Das Öl ist binnen kurzer Zeit wieder schwarz und die Kohle noch da. Das Einzige was für ca 6 Wochen mal Abhilfe geschafft hatte, war ein stark verkürzter Wechselintervall von 1200km. Im März 2017 hab ich auf TOTAL Quartz 9000 0W30 umgestellt und bin seither ca. 8000km gefahren. Schon kurz nach dem Wechsel hab ich festgestellt, dass das Öl wieder schwarz ist.
Zur eigentlichen Frage:
Soll ich mal die Ölwanne abbauen und reinigen, dazu noch die Verschmutzungen unterm Ventildeckel beseitigen? Ich könnte mir vorstellen, dass das in Verbindung mit 1-2 ebenfalls kurzen Wechselintervallen (bis das Öl wieder schwarz ist, dann erneut wechseln) Abhilfe schaffen könnt, was meint Ihr?
Ich hab als neues Öl für den kleinen das Addinol SAE 5W40 superlight ins Auge gefasst, da es für seine gute Reinigungswirkung gepriesen wird.
Und wenn ja: ist bei der Ölwannendemontage irgendetwas zu beachten? Wie ists mit Anzugsmomenten und Anzugsreihenfolge? Was sagen die Wellendichtringe dazu wenn die Wanne ab kommt?

Für hilfreiche Antworten bin ich sehr dankbar.

Beste Grüße
Thomas

43 Antworten

Hier sind die bilder: hoffe das funzt, hab Grad kein LTE

Da:

Naja, wirklich stören tut das da in der Ecke wohl nicht (da kommt halt vermutlich auch nicht die Welt an Öl hin also wird da nix sauber).

Gruß Metalhead

Tja, vielleicht braucht er einfach mal wieder ne größere Tour auf der AB. Damit das Öl mal wieder richtig in Walking und auf Temp kommt. Fahre sonst nur auf Arbeit und zurück. Sind ca 25km. Und ca 11 davon AB. Fahre zudem noch gemächlich und verbrauchorientiert.

Ähnliche Themen

Zitat:

@hotteklaus schrieb am 12. September 2017 um 10:21:34 Uhr:


Tja, vielleicht braucht er einfach mal wieder ne größere Tour auf der AB. Damit das Öl mal wieder richtig in Walking und auf Temp kommt.

Das wäre sicher nicht schlecht, aber mach am Anfang langsam bis das Öl mal richtig Temperatur hat und das ganze Kondenswasser raus ist.

Gruß Metalhead

Kann man die Temp iwo anzeigen lassen? Hab da mal was von mem versteckten Menü gehört

Wassertemp, Öltemperatur nicht.

Gruß Metalhead

Ah, ok. Aber läst die wassertemp nicht auch Schlüsse auf die öltemp zu? Wo ist dieses Menü zu finden?

Steht in der FAQ (Stichwort Testmode).
https://www.motor-talk.de/faq/opel-astra-h-astra-twintop-q102.html?...

Gruß Metalhead

Thx

Zitat:

@hotteklaus schrieb am 12. September 2017 um 11:06:26 Uhr:


Ah, ok. Aber läst die wassertemp nicht auch Schlüsse auf die öltemp zu? Wo ist dieses Menü zu finden?

Übrigens musst du für die gewünschten Effekte nicht auf der Bahn heizen.

Eine längere Strecke 120-150km/h ist völlig ausreichend.

Kondenswasser und so wirst du bei deinen Strecken kaum im Öl haben.
Zumindest im sommer nicht.
Dafür ist deine tägliche Strecke lang genug.
Es sei denn du hast 365 Tage im Jahr Winter bei -10ºC 🙂

Im Rheinland gibt's zum Glück recht mildes Klima und manchmal sogar Sommer 😁
Ich fahr gegen Ende des Monats mal wieder in Richtung Heimat, und nach meiner Rückkehr werd ich das in Angriff nehmen. Ich fahr selten schneller als 160, kost ja alles Geld...

@hotteklaus

Meine Vermutung ist, dass das Öl nicht warm wird, weil die Kühlwassertemperatur zu niedrig ist.
Häufige Ursache ist ein defektes Thermostat, denn die Temperatur muss min. 95°-105° Celsius sein.
Check das mal ab, über das versteckte Menü. Notfalls per günstigem OBD BT Adapter und Android App wenn ein Android Handy oder Tablet vorhanden ist.
Bei den Z16XEP, A/Z16XER und A/Z18XER verrecken gerne die Thermostate.
Hatte damals im Z16SE Motor ca. 0,5 mm Ölschlamm in der Ölwanne.

Hab einige Fahrten absolviert und nach ca 10km hab ich 85-95 Grad, je nach fahrsituation. Wenn ich ihm die sporen geb, komm ich bis 108 Grad kühlwaser.

Im Mittel wenn du gemäßigt fährst müssen es mindestens 95° Celsius sein die 85° sind schon zu wenig und auch wenn du länger fährst darf der nicht unter 95° Celsius fallen.
Ich an deiner Stelle würde das mal genauer beobachten und eventuell ein neues Thermostat einbauen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen